schlafen im q7

Audi Q7 1 (4L)

hat jemand scho mal a tour über paar tage gemacht und hat dann im q7 hinten drin geschlafen?
wie schaut es mit dem platz aus?

will erfahrungsberichte hören wie bequem es ist ;-)

Beste Antwort im Thema

<p>Dann muß man halt ein bißchen mehr Rammeln, nun machts doch nicht so kompliziert😁😁😁😁</p>

29 weitere Antworten
29 Antworten

also fürn quicky immer gern.

dann habe ich mal im winter hinten übernachtet.

mit standheizung auch kein problem. selbst bei 190 cm.

wenn das für 196 auch gilt passt die sache.

wie viel verbraucht eig so a standheizung wenn man die über die ganz nacht laufen lässt?

jedenfalls auch strom!!

Zitat:

Original geschrieben von r-zero


wenn das für 196 auch gilt passt die sache.

wie viel verbraucht eig so a standheizung wenn man die über die ganz nacht laufen lässt?

über die ganze nacht kannste die nicht laufen lassen.

verbraucht aber nicht viel.

Ähnliche Themen

also verbrauchen tut sie nicht viel, aber sie zieht die batterie leer?

wie lang kann man sie dann beruhigt anmachen?

Wenn die Standheizung (vom Werk) baugleich mit der im A8 ist, ist die maximale Laufzeit auf 1 Std. begrenzt. Kann man irgendwo im Klima-Menü voreinstellen.
Heißt also, immer wieder vor Kälte aufwachen, neu anstellen, einschlafen ... 😁

S.

Lass doch den Motor im Standgas laufen. Kostet dann 1.6l/h Diesel🙂😁 (Und warscheinlich ne Anzeige wegen Umweltverschmutzung)

Also über den Stromverbrauch beim Benutzen der Standheizung braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Ist meines Wissens ein kleiner Brenner, der lediglich mit Sprit versorgt wird und nichts von der Autobatterie zieht. Ist irgendwie ein weit verbreiteter Mythos oO

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von blade48


Also über den Stromverbrauch beim Benutzen der Standheizung braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Ist meines Wissens ein kleiner Brenner, der lediglich mit Sprit versorgt wird und nichts von der Autobatterie zieht. Ist irgendwie ein weit verbreiteter Mythos oO

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung

Und wie wird dann das warme Wasser umgewälzt, oder kommt die Warme Luft in den Innenraum 😉?

Ja gut das stimmt natürlich, nur der Hauptanteil geht übern Brenner :P

Habe zwar eine Eberspächer, aber die Funktiomsweise ist gleich.
Der Brenner zieht nur minimal Strom, das ist so richtig.
Aber beim Einschalten der Standheizung geht die Lüftung automatisch auf Stufe zwei an, läßt sich auch manuell nicht abstellen. Und die zieht gut Strom.

Die Standheizung hat aber in der Elektronik eine Einschalt-Schwelle die verhindert, daß die Batterie unter einen gewissen Wert sinkt.
Die ist bestimmt auch im Audi vorhanden.

Bei manchen hochpreisigen Auto´s ist in der Standheizungs-Variante sogar eine zweite Batterie verbaut, die nur zum Starten genutzt wird.

Im A6 Forum hatte es mal einer ausprobiert wie lange eine neue Batterie das aushält. Ergebnis nach 4 1/2 Stunden war die Batterie am unteren Ende und die Batterie gerade noch startfähig. Also sollte man es nicht übertreiben 😁.
Da A6 und Q7 Steuergerätemäßig sich doch ziemlich gleichen sollte das Ergebnis auch übertragbar sein.

hät scho gedacht dass man paar stunden problem los sie laufen lassen kann.. schade

Zitat:

Original geschrieben von keinen_Benutzer


Im A6 Forum hatte es mal einer ausprobiert wie lange eine neue Batterie das aushält. Ergebnis nach 4 1/2 Stunden war die Batterie am unteren Ende und die Batterie gerade noch startfähig.

Mann mag mich schlagen.......Die Bakterie unserer Q hat?????110 AH.????

Wären, wenn sie nach 4 1/2 Stunden leer wäre ca. 25AH Stromentnahme, Also pro Stunde 25Ampere.

Nun sollte jedem klar sein, das da was falsch war.

Ich vermute mal, dass das Gebläse mit allem Gezumpel ca. 4 A Strom zieht. Wären dann....ca. 25 Stunden von ganz voll zu ganz leer. Oder....so ca. 20 Stunden bis das Energiemanagement abschaltet. (Das klingt auch logisch. Mit der Batterie der Q kann man auch Schweissen...son Trümmer ist das. Hinzu kommt, das die Batterie im innenraum ist und je wärmer sie wird, desto höher ist wieder die Kapazität)

Ich denke das Problem der SH liegt woanders. Nach max. 2 Stunden geht die Wärme nicht weg. Wohin mit den 6KW der Standheizung?
Deswegen wird das Teil wohl oder übel abschalten müssen, da der Standheizungsbrenner nicht regelbar ist, der kennt nur Voll oder nix....

Deine Antwort
Ähnliche Themen