Schimmel an Spritzwand

VW Polo 5 (6R / 6C)

Kennt jemand dieses Phänomen wie auf den unten angehängten Bildern zu sehen?

Nach einem plötzlich aufgetretenen, knarzenden Geräusch im Bereich Windlaufgrill/Frontscheibe auf der Beifahrerseite, wollte ich der Ursache auf den Grund gehen und fand dann Schimmel im hinteren Bereich des Motorraums...unterhalb der Klemmscheibe.
Soweit man hinter diesen oberen Filz greifen kann, war dort gestern alles nass, der Filz selbst auch gut aufgeweicht.
Fußräume beidseitig und Pollenfilter im Innenraum sind bisher trocken. Windlaufgrill ist von den Abläufen her frei und unauffällig.

Schimmel ist maximal 3 Wochen alt, da fand der letzte intensive Blick unter die Haube statt.

Bei der Werkstatt war ich heute, aber nur um das Problem aufzuzeigen...mehr ging kurzfristig nicht.
Der Sachbearbeiter kennt dieses Schadensbild nicht und stellt damit auch keinerlei Vermutung an, an was es liegen könnte.
Foto wurde gemacht und an VW geschickt...da steht die Antwort eben noch aus.

War jemand schon davon betroffen oder hat Erfahrung, was der Verursacher könnte?

23 Antworten

Hast Du schon mal geprüft, welchen Weg das Wasser nimmt, wenn es durch die beiden Ablaufbohrungen der Scheibenwischerabdeckung abläuft?

Bei 3 Versuchen kam einmal Restwasser zeitverzögert und auch nur ganz wenige Tropfen hinter dem Filz an. Das war so wenig, daß es kein eindeutiges Bild ergab. Interessanterweise stand der Polo heute im Dauerregen und der Filz war trockener als gestern, als es nur mal kurz regnete.

Hier könnten sich ggf. aber auch eine unterschiedliche Fahrzeugneigung und/oder Windrichtung auswirken.

Ja...weiß ich. Deswegen wollte ich den heutigen Dauerregen miteinbeziehen, aber das war ja ohne Erfolg...trockener als gestern bei nur schwachem Regen.
Leider nannte mir der 🙂 eben auch keine üblichen Verdächtigen.

Ähnliche Themen

Ist es wirklich Schimmel oder sind es eher Kalkrückstände? Vielleicht kommt das Wasser von den Scheibenwaschdüsen oder deren Schläuche? Undichtigkeit an den Verbindungsstellen?

Ist sehr haarig...wollte ihm schon nen Namen geben.😁
Wischdüsen werde ich mal checken... Da sind die bei einer Inspektion ja gerne mal dran und erst nach der letzten I. ist es aufgetaucht.

Der Ablauf aus dem Wasserkasten vor der WSS, also vor allem von Regen- und Scheibenwaschwasser, erfolgt bei VW im allg. aber seitlich in die Kotflügel etc., es sei denn, das sei beim Polo V jetzt anders (so genau hab ich mir den Bereich dort noch nicht angesehen, zugegeben).

Aber, meine Überlegung:
Wo sitzt denn der Kondensatablauf der Klimaanlage beim Polo V?
Es gab ja VW-Modelle, bei denen dieser an der Spritzwand (und ergo hinter schallschluckenden oder wärmedämmenden Elementen dort) sitzt.
Beim Golf VII sitzt er (neuerdings?) ja rechts im Beifahrerfußraum im Mitteltunnel, bei meinem Oldie unten sitzt er noch an der Spritzwand an vergleichbarer Position der hier gezeigten Fotos.

Wischwasserdüsen habe ich gecheckt...trocken..läuft auch bei geöffneter haube kein Tröpfchen nach. die geschätzten 200ml Wasser die das im Filz hingen, wären auch etwas zuviel dafür.

@Taubitz:
Ich weiß auch nicht genau, was sich unter dem Windlaufgitter und hinter dem Filz wie abspielt. Wenn ich neben der rostenden Klemmschraube hinter den Filz greife ist dort ein Kasten aus Kunststoff und genau dieser war eben tropfnass. Ob dies nun der Wasserkasten ist oder schon Luftzuführung für den Innenraum weiß ich nicht, zumal man mit der hand nciht weit kommt, ohne etwas zu demontieren.

Ob sich Klimakomponenten dahinter befinden, die hier ne Rolle spielen könnten, wurde mir gestern auch nur mit einem "eigentlich nicht" beantwortet...aber man merkte eben, daß der gute Mann schlichtweg keine Zeit für großartige Erläuterungen hatte.

Der Filz ist heute (kein Regen, keine hohe Luftfeuchtigkeit) nur noch restfeucht. Bedingt durch die Abwärme des Motors trocknet es jetzt halt relativ zügig ab, dennoch ist damit die Ursache ja nicht geklärt.

Antwort auf Anfrage an VW steht noch aus...

DNA- Analyse hilft. Marderpisse.
Gruß Werner

Wenn Du hinter den Sterntalern (diesen Klemmmuttern) Kunststoff fühlst, könnte gut sein, dass das Teil des Mischkasten der Innenraum-Klimatisierung ist und im Falle einer AC=Klimaanlage könnte gut sein, dass genau dort der Einfachheit halber auch ein Ablauf sitzt, der das Kondensat auf dem Verdampfer nach außen entlässt. So war es, wie gesagt, u.a. bei meinem Oldie und durchaus bei VW üblich.

Die Sterntaler sind recht leicht demontierbar (abdrehen oder abziehen) und können, ggf. nach Richtung des Blechs mittig, wieder stramm auf dem Bolzen aufgesetzt werden.

Der Wasserkasten ist übrigens der Raum, der vorn durch die Spritzwand und oben durch das Ende der Windschutzscheibe und den Windlauf darüber gebildet wird.
Darin befindet sich im allg. der Ansaugschacht des Gebläses rechts und die Gestängemechanik des Scheibenwischers inkl. -Motor, meist auch ein paar Steuergeräte etc.

Zur Verdeutlichung der prinzipiellen Bauweise mal ein paar Bilder vom Golf IV.
Neuere Varianten weichen da gern ab, z.B. schon durch horizontale Lage des Gebläserotors etc.
Im ersten Bild sieht man den Unterschied zwischen Anlage mit AC (vorn) und ohne.
Links sieht man den AC-Anschluss und den Verdampferkasten, rechts die Anschlüsse für den Heizungswärmetauscher.
Das nach vorn / unten weisende Röhrchen in der AC-Variante könnte der Kondensatablauf des Verdampfers sein, der beim Golf IV dann die Spritzwand durchstieß, wo der Ablauf daher hinter der Wärmedämmung (Alu-Verbund) an der Stirnwand saß.

@Katzabragg: Es mag vom Foto her vielleicht täuschen, aber hier hätte dann ein Marder freischwebend pieseln müssen. Dieser Marder hätte zudem geschätzte 200-300ml Flüssigkeit hinterlassen, die zudem auch noch geruchsneutral ist.
Passt nicht so ganz...da überhaupt keine Spuren eines Marderbesuches zu sehen sind und ganz ohne Spuren schaffen die es nie, auch wenn sie nur mal nachschauen, ob es was Neues gibt. Absonderungen in geruchsneutral können die am allerwenigsten. 😁
Grundsätzlich ist ein Marderbesuch bei uns nicht der Ecke aber nicht abwegig. Gerade wenn am Wagen was gemacht wurde, ob von Werkstatt oder durch Pflegeprodukte, wird gerne nachgeschaut...aber in diesem Fall passt es einfach überhaupt nicht ins Bild.

@Taubitz:
Danke für die Ausführungen und die ergänzenden Bilder.
Ich hatte nachgefragt, ob es von der Klima ausgehend Teile in diesem Bereich gäbe, die man in Betracht ziehen sollte, aber das wurde ja mit "eigentlich nicht" beantwortet. Deswegen weiß ich nicht, ob die Golf4-Lösung hier auch zutrifft oder nicht. Was ich hinter dem Filz anfasse ist glattwandig, aber sonderlich weit komme ich ja nicht, solange die "Sterntaler" drin sind...heißt also nicht viel.

Da ich die Garantieverlängerung habe, möchte ich erstmal die Lösungsansätze von VW abwarten und ob der VVD greift, was er laut meinen Vertragsunterlagen eigentlich müßte.

Ich hatte auf das seltene Ereignis gehofft, daß man der Wertkstatt mal schnell antwortet, aber war wohl nix.
Ich werde berichten, wenn es was Neues gibt...

Zitat:

@peppar schrieb am 10. Oktober 2014 um 23:39:11 Uhr:


Ich hatte auf das seltene Ereignis gehofft, daß man der Wertkstatt mal schnell antwortet, aber war wohl nix.
Ich werde berichten, wenn es was Neues gibt...

Doch, im allg. ist das ja auch so. 😁

Entweder gibt´s ganz schnell die Antwort a), ersatzweise b).

Anmerkung:
a) "Sie sind der Erste damit, hatten wir noch nie!"
b) "Stand der Technik".

😰

Hab mir die Fotos noch mal genauer angesehen und denke jetzt, dass es nicht Kondensat von der AC ist, bis auf weiteres.
Der AC-Anschluss sitzt ja offenbar weiter links (in Fahrzeuglängsrichtung) und ich glaube eher nicht, dass man das Wasser von der AC dann auf eine weitere Dämmmatte laufen ließe.
Hinter einer solchen an der Spritzwand hinunter war schon mal üblich, aber nicht von dort auf eine andere, zumal in/auf eine, die in gewisser Weise Wasser aufnehmen und gar speichern kann, das macht so keinen Sinn, bis zum Beweis des Ggt.

Halte ich daher jetzt besser erstmal zurück, zumal ich mich beim akt. Polo auch nicht wirklich im Motorraum auskenne und zumindest derzeit auch keinen hier habe, um der Sache theoretisch mal auf den Grund zu gehen.

Hallo zusammen,

bitte nicht schlagen, aber der Motorraum sieht für mich nicht unbedingt aus wie von einem 6r ... eher so 9N.

VG
Alex

http://www.colourbox.de/.../...2974-laughing-and-pointing-emoticon.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen