Schimmel am Leder im Winter
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre eine 99er Softail und habe das Problem das meine Maschine in einer anscheinend sehr feuchten Tiefgarage steht.
Sitzbank und Satteltaschen aus Leder habe ich über den Winter schon abgebaut, jedoch hatte ich auch letzten Sommer schon Probleme mit dem Schimmel auf dem Leder.
Was tut ihr dagegen oder kennt ihr solche Probleme nicht?
Hilft eine Atmungsaktive Abdeckung oder mache ich es dadurch nur noch schlimmer?
Gruß aus dem Norden
49 Antworten
Zitat:
@fxstshd schrieb am 13. März 2022 um 10:28:05 Uhr:
Wieder mal ein Thread der zerpflückt wird.😎
Na dann mal hier eine Vorgehensweise (eine Zusammenfassung), und sowie Leder im Keller gelagert wird, durch Temperaturschwankungen im Frühjahr und im Herbst, wechselnde Luftfeuchtigkeit usw, ein Schimmelbefall bleibt dann nie aus. Wird das Leder aber in einer permanent gelüfteten /geheizten Umgebung gelagert und vor allen Dingen anständig gepflegt, hält Leder ein Leben lang. Und mit anständig pflegen meine ich nicht die billigen Lederfette oder Öle oder Wachse....
Auf gehts:
Manche Leder bekommen einen Belag oder nehmen einen unangenehmen Geruch an. Meistens ist Schimmel die Ursache, der durch falsche Lagerung des Leders entstanden ist.
Idealerweise sollte Leder bei Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent gelagert werden, wobei auf ausreichende Luftzirkulation zu achten ist. Luftfeuchtigkeit von dauerhaft mehr als 70 Prozent, zu hohe Raumtemperatur und mangelnder Luftaustausch begünstigen das Wachstum von Pilzen und Bakterien immens.
Für die leichteren Varianten von Schimmelbefall empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Zuerst müssen alle Lederoberflächen mit dem Leder Reiniger stark gesäubert werden. Der größte Teil des Schimmels ist allerdings, wie bereits bemerkt, "unsichtbar". Daher müssen auch alle optisch sauberen Flächen mit geeigneten Mitteln gereinigt werden, um alle Schimmelsporen, so gut es geht, zu entfernen. Dies umfaßt Rahmen, Füße, aber auch den gesamten Innenraum (Himmel, Verkleidungen, Teppiche etc.).
Vor einigen Jahren wurden Mittel zum Abtöten von Schimmel getestet. Neben den käuflichen Mitteln schnitten Essig-Essenz und Isopropylalkohol am besten ab.
Man mischt die handelsübliche, transparente Essig-Essenz-Lösung (25%ige Essigsäure) mit der gleichen Menge Wasser. Damit werden nicht nur die Lederoberflächen, sondern auch alle anderen Flächen abgewischt.
Wichtig nach der Behandlung ist die entsprechende Nachpflege. Insbesondere auf pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen basierende Pflegemittel bergen das Risiko, wie ein aufgetragener Nährboden für den erneuten Befall zu wirken. Daher ist die Pflege mit synthetischen Produkten äußerst wichtig. Der Leder Protector und der Elephant Leather Preserver, das Lederfett des Lederzentrums, basieren auf synthetischen Produkten, um die notwendige Konservierung zu bewirken. Bei geschlossenen und nicht besonders trockenen Ledern reicht die regelmäßige und nicht zu intensive Nachpflege mit dem Leder Protector. Die Pflegemilch ist flüssiger, dringt besser ins Leder ein und gibt dem Leder die notwendige Rückfettung und Feuchtigkeit. Die zusätzlich enthaltenen Antioxidantien reduzieren den Abbau des Leders. Das Lederfett kommt nur zusätzlich bei besonders trockenen oder bei weiterhin ungünstigen Lagerbedingungen zum Tragen. Es ist ein festeres Produkt und versiegelt daher stärker die Oberfläche. Beide Produkte sind sehr intensiv, und eine regelmäßig sparsame Anwendung ist immer besser als ein intensives "Einlassen" nach längeren Perioden. Eine jährliche Pflege ist bei eingelagerten Fahrzeugen absolut ausreichend. Bei Fahrzeugen im Gebrauch sind die empfohlenen Intervalle zwei- bis viermal pro Jahr, je nach Alter und Beanspruchung.
(Lederfett von Elephantim - mal googeln, ich nutze das um bspw. meine Pferdelederjacke zu "fetten"😉
Zitat:
@pegasus1704 schrieb am 7. März 2022 um 16:45:24 Uhr:
letzten Sommer schon Probleme mit dem Schimmel auf dem Leder.
Gut reinigen und dann großzügig mit Ballistol einreiben. Bei mir hat es geholfen.
Von welcher Plane sprichst du?
Ich nutze gar keine Plane,
meine Frage war ob eine Atmungsaktive Abdeckung dagegen hilft.
Zitat:
@hd-man schrieb am 10. März 2022 um 20:50:56 Uhr:
Zitat:
@luckygirl schrieb am 10. März 2022 um 20:24:15 Uhr:
Hab mir tatsächlich über die Lösung Gedanken gemacht.
Diese Tiefgarage ist einfach nicht die richtige fürs Mopped. Da kann man machen, was man will.😁
Liebe lucky,
wenn Du mir glauben würdest, wäre Deine Lösung eine Andere.
Er braucht nur seine Biotop-Verursacher-Plane entsorgen
😰
Garage wechseln geht nicht, ist die einzige TG hier in der Nähe.
Plane hatte wie schon geschrieben nie benutzt.
Lederteile abgebaut, Schimmel mit Essig entfernt und dann ordentlich ein eingefettet.
Tank ist voll.
Metallteile mit Atlantik Fahrrad Öl behandelt.
Zitat:
@luckygirl schrieb am 12. März 2022 um 08:48:53 Uhr:
Buäch...
😁Also... Garage gewechselt, Plane auf ein anderes Objekt geworfen?
Schimmel mit Essig gekillt, trockene Lederteile imprägniert?
Metallteile für den Winter eingeölt? Außer Bremsscheibe...Der Tank ist von innen beschichtet, nehme ich mal an und hoffentlich für den Winter vollgetankt.
Wattn nu'?