Schiebetüren öffnen unterschiedlich weit
Hallo,
ich habe festgestellt, dass die rechte Schiebetüre (elektrisch) ca. 15cm weniger weit öffnet als die linke Türe.
Von Hand kann die Türe die restliche Strecke noch nachgeschoben werden. Beim nächsten Öffnen wird die Türe aber wieder nicht die volle Strecke geöffnet. Selbstverständlich ist der Tankdeckel bei den Versuchen stets geschlossen.
Hat jemand einde Idee, was hier los ist?
Gruß
Erstbenzler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Erstbenzler
Wofür soll es gut sein, dass die Türe nicht vollständig aufgeht wenn das Fenster etwas oder ganze offen ist? Um zu verhindern, dass was passiert, falls etwas aus dem Fenster herausragen sollte? Was passiert wohl, wenn der Gegenstand, der aus Fenster schaut, breiter ist als die Türe weniger öffnet?Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Das heißt für uns:
Fenster zu = Tür ganz auf
Fenster offen (ohne Fahrradlenker 😎) = Türe färt nicht in Endstellung
oder sehe ich das falsch???
Dann wären das Video (ausgenommen die Bildsequenz) und die Beschreibung richtig.
--> die Verknüpfung Weite der Türöffnung mit dem Fenster ist doch ein Schmarrn. Ich will immer die volle Öffnung und habe sie zum Glück auch. Ich habe nicht das Gefühl, dass bei mir oder dem Wagen deshalb etwas kapput ist.Gruß
Erstbenzler
Wofür das gut sein soll ? Ist doch ganz einfach -- aus Sicherheitsgründen !!!
Stellt Dir mal kein Fahrrad wie im Film vor, sondern kleine Kinder die im Auto sind. Eines schaut aus dem Fenster und das andere öffnet die Tür. Dann bleibt so viel Platz, das nichzs passiert. Manchmal denken die leute bei VW weiter als einige Kunden.
Klaus
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Ja das sehe ich aber du musst auch zuhören und die Anleitung lesen. Und da es bei den anderen wohl funktioniert und bei dir nicht, könnte ja der Verdacht bestehen das da etwas nicht so ist wie es sein soll. An einem Bild würde ich mich nicht aufhängen.Zitat:
NOCHMAL: Die Schiebetür im Video blockiert nicht wegen dem offenen Fenster, sondern wegen dem Fahrradlenker, der gegen den Fensterrahmen stösst. Bitte genau hinschauen.
Denn es wird auch im Prospekt eine MFA Premium gezeigt, die es gar nicht im Sharan gibt.
Und die nette Person im Video sagt Originalton:
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Was im Bild gezeigt ist passt eher zum dem was Folgt.Zitat:
Ist das Fenster in der Schiebetür geöffnet, fährt sie nur teilweise auf um Ladung und Passagiere nicht zu gefährden.
Frage einfach die die el. Schiebetüren haben und das Rätsel ist gelöst!
Ich habe el. Schiebetüren und bei
mirfunktioniert alles...
Das heißt für uns:Zitat:
Ich habe el. Schiebetüren und bei mir funktioniert alles...
Fenster zu = Tür ganz auf
Fenster offen (ohne Fahrradlenker 😎) = Türe färt nicht in Endstellung
oder sehe ich das falsch???
Dann wären das Video (ausgenommen die Bildsequenz) und die Beschreibung richtig.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Das heißt für uns:Zitat:
Ich habe el. Schiebetüren und bei mir funktioniert alles...
Fenster zu = Tür ganz auf
Fenster offen (ohne Fahrradlenker 😎) = Türe färt nicht in Endstellung
oder sehe ich das falsch???
Dann wären das Video (ausgenommen die Bildsequenz) und die Beschreibung richtig.
Wofür soll es gut sein, dass die Türe nicht vollständig aufgeht wenn das Fenster etwas oder ganze offen ist? Um zu verhindern, dass was passiert, falls etwas aus dem Fenster herausragen sollte? Was passiert wohl, wenn der Gegenstand, der aus Fenster schaut, breiter ist als die Türe weniger öffnet?
--> die Verknüpfung Weite der Türöffnung mit dem Fenster ist doch ein Schmarrn. Ich will immer die volle Öffnung und habe sie zum Glück auch. Ich habe nicht das Gefühl, dass bei mir oder dem Wagen deshalb etwas kapput ist.
Gruß
Erstbenzler
Das kann schon Sinn machen. Jetzt mal wirklich das Beispiel Fahrrad. Wenn es seitlich angelehnt ist, machst das Fenster n Spalt auf und die Türe fährt nicht ganz nach hinten. Das kann verhindern, das das Fahrrad, oder was auch immer geladen ist, gleich rausfällt. Ich weiß aber nicht wie groß der Unterschied zwischen den beiden Stellungen der Türe ist.
Irgendetwas werden sie sich schon dabei was gedacht haben aber man kann das nicht immer gleich ergründen. Es wird irgendetwas bei der Erprobung passiert sein, sonst würden sie sowas nicht extra ins Programm nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Das heißt für uns:Zitat:
Ich habe el. Schiebetüren und bei mir funktioniert alles...
Fenster zu = Tür ganz auf
Fenster offen (ohne Fahrradlenker 😎) = Türe färt nicht in Endstellung
oder sehe ich das falsch???
Dann wären das Video (ausgenommen die Bildsequenz) und die Beschreibung richtig.
Genau so ist es bei meinem Sharan.
Ich schätze mal das schützt vor Kinder-Arm-Quetschungen.
Leute, ganz ruhig...
"Video" heißt: Nicht nur gucken sondern auch hören...
Und: Ob sich da immer jemand was bei gedacht hat... Na ja, bei meinen Autos bis heute hatte ich an der einen oder anderen Stelle immer meine Zweifel :-)
Aber: Lt. dem Text im Video ist es, wie schon geschrieben, so, dass die Tür bei geöffnetem Fenster nicht ganz öffnet. Ob sinnvoll oder nicht oder warum auch immer: All das sei dahingestellt.
Die Frage, die der Themenstarter aber gestellt hat, ist im Moment offen - denn er hat sein früheres Problem nicht mehr... Wollte er es beim FVH vorstellen, würde sich folglich der berühmte "Mechaniker-Effekt" einstellen: Problem gelöst, wenn es darum geht, es jemanden zu zeigen, der es lösen möge...
Za4aCosmo
Zitat:
Original geschrieben von Erstbenzler
Wofür soll es gut sein, dass die Türe nicht vollständig aufgeht wenn das Fenster etwas oder ganze offen ist? Um zu verhindern, dass was passiert, falls etwas aus dem Fenster herausragen sollte? Was passiert wohl, wenn der Gegenstand, der aus Fenster schaut, breiter ist als die Türe weniger öffnet?Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Das heißt für uns:
Fenster zu = Tür ganz auf
Fenster offen (ohne Fahrradlenker 😎) = Türe färt nicht in Endstellung
oder sehe ich das falsch???
Dann wären das Video (ausgenommen die Bildsequenz) und die Beschreibung richtig.
--> die Verknüpfung Weite der Türöffnung mit dem Fenster ist doch ein Schmarrn. Ich will immer die volle Öffnung und habe sie zum Glück auch. Ich habe nicht das Gefühl, dass bei mir oder dem Wagen deshalb etwas kapput ist.Gruß
Erstbenzler
Wofür das gut sein soll ? Ist doch ganz einfach -- aus Sicherheitsgründen !!!
Stellt Dir mal kein Fahrrad wie im Film vor, sondern kleine Kinder die im Auto sind. Eines schaut aus dem Fenster und das andere öffnet die Tür. Dann bleibt so viel Platz, das nichzs passiert. Manchmal denken die leute bei VW weiter als einige Kunden.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kls0000
Wofür das gut sein soll ? Ist doch ganz einfach -- aus Sicherheitsgründen !!!Zitat:
Original geschrieben von Erstbenzler
Wofür soll es gut sein, dass die Türe nicht vollständig aufgeht wenn das Fenster etwas oder ganze offen ist? Um zu verhindern, dass was passiert, falls etwas aus dem Fenster herausragen sollte? Was passiert wohl, wenn der Gegenstand, der aus Fenster schaut, breiter ist als die Türe weniger öffnet?
--> die Verknüpfung Weite der Türöffnung mit dem Fenster ist doch ein Schmarrn. Ich will immer die volle Öffnung und habe sie zum Glück auch. Ich habe nicht das Gefühl, dass bei mir oder dem Wagen deshalb etwas kapput ist.Gruß
Erstbenzler
Stellt Dir mal kein Fahrrad wie im Film vor, sondern kleine Kinder die im Auto sind. Eines schaut aus dem Fenster und das andere öffnet die Tür. Dann bleibt so viel Platz, das nichzs passiert. Manchmal denken die leute bei VW weiter als einige Kunden.Klaus
Der Einklemmschutz funktioniert aber über die Kraftbegrenzung, wie auch bei Fensterheber und Schiebedach.
Damit ist diese 3/4-Öffnung überflüssig und irritierend.
Gruß
Erstbenzler
Zitat:
Eines schaut aus dem Fenster und das andere öffnet die Tür.
Zitat:
Zitat:
Der Einklemmschutz funktioniert aber über die Kraftbegrenzung, .........
Damit ist diese 3/4-Öffnung überflüssig und irritierend.
Überhaupt nicht überflüssig. Sonst geht´s wie auf der guten alten Guillotine. Dort liefert (auch erst) der Hackbock die "Kraftbegrenzung" für´s Fallbeil. Für den Hals war es aber meistens dann zu spät😁
Klar gibt es auch noch eine Überwachung des Motors. Aber wenn ein Kind ein Kopf dazwischen hat, ist eine zusätzliche Begrenzung doch wohl besser.
Da denkt mal einer an mehr Sicherheit und es ist auch nicht in Ordnung. Und zu verstehen ist es auch einfach.
Fenster zu -> Tür voll auf
Fenster etwas offen -> Tür nur 3/4 auf (natürlich nur auf der Seite wo das Fenster auf ist)
Kann man ja auch wieder so machen, wie einige Ausländer früher: Da gab es dann mit Fensterhebern böse Unfälle.
Also mal ganz ehrlich! Ich finde es gut, auch eine kraftbegrenzung drückt noch ganz schön, und so ein Kinderarm ist nicht wirklich hart! Klar es wird nicht durchgebrochen, aber euch eine Quetschung kann weh tun, und überlegt mal, dass es den Kopf durchstreckt und warum auch immer nicht schnell genug rauskommt (man hat ja schon pferde kotzen sehen), dann fändd ich es auch gut, wenn die tür nicht ganz auf geht!