Schiebedachdichtung
Hab bei meinem mal die Entwässerungsleitungen der Schiebedachentwässerung am Austritt vom Schlauch mit Plastikbeutel fest verschlossen, um die Menge Wasser, die da ankommt zu messen.
Es sind schon beachtliche Mengen.
Jetzt muss man wissen, dass ich eigentlich eine neue Dichtung verbaut habe.
Wo kommt die Brühe da noch rein? Hab noch nicht getestet, ob bei der Fahrt oder beim Stillstand mehr reinkommt.
Aber wenn's von Werk ab dicht wäre, dann hätte man ja nicht diese Leitungen in den Warmluftkanal verlegt.
29 Antworten
Hy
Wenn du so eine Filzdichtung drinn hast, die sind nicht dicht.....
Grüße
diese Dichtung habe ich vor 3 Jahren eingebaut:
http://shop.volkswarenhaus.de/.../...ur-1200--1300--1500-und-1302.html
ist ja auch nicht gerade günstig im Preis🙄
Hallo
Die Schiebedachdichtung bei "versenkbaren" Schiebedächern ist bei fast allen Autos funktional nur eine Winddichtung.
Prinzipiell regnet es wie bei den Seitenscheiben "durch", daher auch die internen "Regenrinnen" und Abläufe.
Wollte man das ganze mit formschlüssigen (Gummi)-Dichtungen machen wie z.b. an den Türen, wäre die Belastung des SD-Antriebes/-Mechanik beim Öffnen/Schliessen ziemlich hoch, wofür die SD-Mimik nicht dimensioniert ist.
Alternative wären Lamellendichtungen (Lamelle nach unten geöffnet) - hab so was aber noch nicht irgendwo gesehen.
BTW: Ganz dicht wird auch so eine Lösung nicht sein...
LG
Christian
Wie das SSD im Dach eingepasst wird spielt auch eine Rolle .
Sitzt es wirklich mittig,so das es rundum gleichmäßig an die Dichtung kommt geht weniger Wasser durch als wenn es eben etwas aussermittig sitzt so das es zu einer Seiter strammer an die Dichtung kommt und an der gegenüberliegenden etwas weiter weg ist wo dann das Wasser besser reinlaufen kann.
Steht das SSD etwas höher als das Wagendach ist das gut,Das Wasser läuft weg vom Dichtrand. Steht es tiefer dann sammmelt sich ja Wasser auf dem SSD das dann nicht einfach abfließen kann sondern sich nur einen Weg durch die Dichtung suchen kann,es bildet sich ja eine Art Teich der nicht nach oben über den Rand läuft.
Im Fahrbetrieb ist es besser wenn das SSd vorne bündig steht oder soger etwas tiefer (1mm) und hinten etwas höher(1mm) als die Dachkanten.Weniger Windgeräusche.
Tiefer bedeutet aber wieder Teich im vorderen Bereich bei stillstand.
Auch nicht vergessen werden darf das bei Fahrt sich im Wagen ein Unterdruck bildet der Wasser einsaugt,da steigt es sogar von unten nach oben in den Innenraum.Und von oben nach unten noch leichter,grade bei Dichtungen die ja nicht wirklich dichten sondern eher abdecken.
Vari
danke für die Antworten.
Habe mir schon so was gedacht.
Also sollte man wirklich die Entwässerungsschläuche ins Freie führen?
Die hinteren dann unten durch die Warmluftkanäle und durch die Trittbretter? Wollte mir irgendwann die von Vari empfohlenen Edelstahlteile besorgen und dann widerstrebt es halt einen, die gleich anzubohren😰
Und vorn lieber alles nach außen führen, als in der A-Säule zu den Auslassöffnungen?
Peter hat die selben Erfahrengen gemacht und probeweise auch schon viel Wasser aufgesammelt😰
Das von Peter hab ich gelesen.
Du kannst aber auch im Inneraum einen Weg raus suchen ,z.b. direkt durch den Boden im Bereich der Warmluftkanäle,da wo mal die Rückbank war.Durchbohren und einen abgedichten Durchgang schaffen.Gummitülle-passender Schlauch durch-und dann nochmal Silikon drüber laufen lassen,das dichtet und läuft auch überall hin wa sonst Wasser rein kommen könnte.
Während der Fahrt hättest du sogar den Vorteil das dann ein Vakuum an dem Schläuchen saugt und das Wasser rausgerissen wird.
Zitat:
Also sollte man wirklich die Entwässerungsschläuche ins Freie führen?
Ja, unbedingt
Alternatve Führung der Abläufe: Radhaus -Innenseite vo/hi (musst halt längere Schläuche einbauen + bohren😠)
LG
Christian
@all
Zitat:
... Während der Fahrt hättest du sogar den Vorteil das dann ein Vakuum an dem Schläuchen saugt und das Wasser rausgerissen wird.
und vielleicht ein geschwindigkeitsabhängiges Orgelkonzert ...🙂
BTW: bei fast allen neueren Autos ist unten an den Abläufen eine Gummikappe mit Membran-Öffnung drauf, um unter anderem Windgeräusche und ungebetene Besucher der Entwässerungsanlage auszuschliessen...
Die vorderen Schläuche habe ich mit einem Standard-Schlauch aus dem Baumarkt verlängert. Die Schläuche, die ich dafür verwendet habe sind transparente PVC-Schläuche, die sich sehr stramm auf die originalen draufschieben lassen. Ich habe die PVC-Schläuche an den Enden in sehr heißes Wasser gelegt um sie etwas gefügiger zu machen und konnte die originalen Schläuche dann ca. 2cm in die Verlängerungen einschieben. Das ganze ist absolut dicht geworden, das haben die Wolkenbrüche der letzten Tage deutlich bewiesen.
Die hinteren sind original lang genug, um sie durch die Schweller rauszuverlegen, da wir das eh offen hatten haben wir sie da gleich ins Freie verlegt.
Bei mir kommt während der Fahrt nur recht wenig Wasser durch die vorderen Abläufe (hinten weiß ich nicht) aber wenn der Wagen steht und es richtig regnet, geht da tatsächlich einiges durch, ich war neulich ziemlich erschrocken als ich gesehen habe wie viel das ist.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Zitat:
Zitat:
und vielleicht ein geschwindigkeitsabhängiges Orgelkonzert ...🙂Zitat:
... Während der Fahrt hättest du sogar den Vorteil das dann ein Vakuum an dem Schläuchen saugt und das Wasser rausgerissen wird.
Ja,will ich nicht ausschließen,aber man kann zum einen den Winlel verändern in dem der Schlauch austritt und den auch noch schräg anspitzen dann sollte das nicht passieren.
Zum andern sollte das eh Wurscht sein da Tiffyradio😉 ständig soo laut ist das Walter das nicht hören wird.
Tiffyradio ist drehzahlabhängig😁
Für die Variante durch das Bodenblech müßte ich aber hinten erst mal durch die Seitenverkleidung. Gefällt mir auch nicht soo gut. Oder willst du erst seitlich durch den Warmluftkanal?
Vorn hab ich's gemacht wie Peter und bin im Reserve-Radkasten unten raus. Das ist schon erledigt
Unten der Seitenverkleidung über den Warmluftkanal,ohne den anzubohren,aber so das du auch unter der Verkleidung die neben dem Sitz ist bleibst.Sieht man nicht und es muß nur ein Loch gebohrt werden.
Die Seitenverkleidung geht doch bei dir auch tiefer als die Abdeckung neben dem Sitz oder? Bei meinem Umbau könnte ich das so lösen ,da würde nichts zu sehen sein.
Vari