1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schiebedach

Schiebedach

Mercedes E-Klasse W124

Moin allerseits.
Gestern Abend stand mein Schiebedach offen Stellung nach oben.Als ich es schliessen wollte ging die rechte Seite hinten nicht ganz nach unten.
Es sieht so aus als ob da was gebrochen ist Führungsschiene oder ähnliches.Da Plastik da lag.
Ist es was bekanntes,und wie bekomme ich das Schiebedach ausgebaut um nachzusehen um es instandzusetzen?
Lg.

Beste Antwort im Thema

Tacho!

Einen linken gebrauchten Huwi in gutem Zustand habe ich noch da. Die Hubwinkel warten oder wechseln ist bei zeitlupenartiger Arbeitsgeschwindigkeit in zwei Stunden erledigt. Der kniffligsten Teil der Geschichte ist denn defekten Huwi so durch den Schiebedachspalt zurecht zu fuddeln das das Schiebedach nach hinten dreiviertel aufzufahren geht. Alles andere ist Kindergeburtstag. Die neue Dichtung kannst du dir schenken, wenn die alte sich nicht völlig in ihre Bestandteile aufgelöst hat, tut sie auch weiterhin gut ihren Dienst. Es wird nämlich häufig falsch angenommen das die Dichtung das Regenwasser komplett abschirmen soll/ tut. Falsch! Richtig ist, die Dichtung soll verhindern das Dreck in die Dachmechanik gelangt. Das bisschen Wasser was da mit durch kommt, läuft über die Dachrinne im hinteren Teil des Dachdeckels nach rechts und links ab. Von dort aus läuft es über die 4 Abläufe in der Dachkassette ab. Daher ist es ernorm wichtig das diese Abläufe frei sind, sonst staut sich das Wasser und flutet den Innenraum. Das macht prächtig die Hocker naß. Das Reinigen geht super mit einer alten Seele von einem Schlauchpaket von der MIG Schweißmaschine. Zum Thema Huwis, diese werden solange wartungsmäßig ignoriert bis sie brechen. Und dann wird es schnell teuer. Mit der Zeit verharzt das alte Fett ganz einfach, und in Kombination mit Staub gibt das ein hervorragendes Schleifmittel. Auch die samtbeflockten sogenannten Gleiter verschleißen. Daher rate ich jedem der noch lange Freude an seinem Dach haben möchte diese solange sie noch gehen zu warten. Heißt am besten ausbauen komplett vom alten Fett/Dreck befreien, neu fetten und ölen. Das selbe natürlich mit den ganzen Gleit- und Führungsbahnen. Die Hubwinkel sind aus filigranem Aludruckguß. Die arbeiten auch so bei einwandfreier Wartung schon derb an der Kotzgrenze, diese ist jedoch recht schnell überschritten wenn keine Schmierung mehr vorhanden ist, und dann folgt unweigerlich der Bruch selbiger. MB verlangt für die Reparatur des Schiebedach inklusiver neuer Huwis ca. 1500 Euro. Wenn ihr euch an das WIS haltet, kann garnicht's schief gehen, ist echt idiotensicher. Normales Werkzeug reicht auch, einzig ihr müsst euch zwei 6 mm Bolzen 10 cm lang anfertigen. Alternativ gehen auch zwei 6er Bohrer. Die sind für die Zentrierung. Absolut kein Hexenwerk. So, nun viel Erfolg.

Gruß René

40 weitere Antworten
40 Antworten

Meines Erachtens zerfällt die Aluminiumlegierung durch Interkristaline Korrosion...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 5. Juni 2019 um 16:08:31 Uhr:


Meines Erachtens zerfällt die Aluminiumlegierung durch Interkristaline Korrosion...

Hui, jetzt wird es speziell.
Wie kommst du auf interkristaline Korrosion?
Wird das Teil auf Biegung oder Schwingung beansprucht, und herrschen dort zu hohe / zu niedrige PH Werte?

Oder ist das Teil einfach zu schwach ausgelegt und ermüdet irgendwann?

Ich habe letztens an meinem Rekord von 1986 die Innenraumbeleuchtung in der Hand gehabt,die zerbröselt mir in der Hand wie Zucker.
Also ist ein Schlachtfzg aber Chemie Alterung etc.

Tacho!

Einen linken gebrauchten Huwi in gutem Zustand habe ich noch da. Die Hubwinkel warten oder wechseln ist bei zeitlupenartiger Arbeitsgeschwindigkeit in zwei Stunden erledigt. Der kniffligsten Teil der Geschichte ist denn defekten Huwi so durch den Schiebedachspalt zurecht zu fuddeln das das Schiebedach nach hinten dreiviertel aufzufahren geht. Alles andere ist Kindergeburtstag. Die neue Dichtung kannst du dir schenken, wenn die alte sich nicht völlig in ihre Bestandteile aufgelöst hat, tut sie auch weiterhin gut ihren Dienst. Es wird nämlich häufig falsch angenommen das die Dichtung das Regenwasser komplett abschirmen soll/ tut. Falsch! Richtig ist, die Dichtung soll verhindern das Dreck in die Dachmechanik gelangt. Das bisschen Wasser was da mit durch kommt, läuft über die Dachrinne im hinteren Teil des Dachdeckels nach rechts und links ab. Von dort aus läuft es über die 4 Abläufe in der Dachkassette ab. Daher ist es ernorm wichtig das diese Abläufe frei sind, sonst staut sich das Wasser und flutet den Innenraum. Das macht prächtig die Hocker naß. Das Reinigen geht super mit einer alten Seele von einem Schlauchpaket von der MIG Schweißmaschine. Zum Thema Huwis, diese werden solange wartungsmäßig ignoriert bis sie brechen. Und dann wird es schnell teuer. Mit der Zeit verharzt das alte Fett ganz einfach, und in Kombination mit Staub gibt das ein hervorragendes Schleifmittel. Auch die samtbeflockten sogenannten Gleiter verschleißen. Daher rate ich jedem der noch lange Freude an seinem Dach haben möchte diese solange sie noch gehen zu warten. Heißt am besten ausbauen komplett vom alten Fett/Dreck befreien, neu fetten und ölen. Das selbe natürlich mit den ganzen Gleit- und Führungsbahnen. Die Hubwinkel sind aus filigranem Aludruckguß. Die arbeiten auch so bei einwandfreier Wartung schon derb an der Kotzgrenze, diese ist jedoch recht schnell überschritten wenn keine Schmierung mehr vorhanden ist, und dann folgt unweigerlich der Bruch selbiger. MB verlangt für die Reparatur des Schiebedach inklusiver neuer Huwis ca. 1500 Euro. Wenn ihr euch an das WIS haltet, kann garnicht's schief gehen, ist echt idiotensicher. Normales Werkzeug reicht auch, einzig ihr müsst euch zwei 6 mm Bolzen 10 cm lang anfertigen. Alternativ gehen auch zwei 6er Bohrer. Die sind für die Zentrierung. Absolut kein Hexenwerk. So, nun viel Erfolg.

Gruß René

Ähnliche Themen

Hi,an meinem ist die rechte defekt.
Ja wenn man das mal gemacht hat wird es wohl nicht so ein Hexenwerk sein,Dichtung sieht gut aus da er bis Ende 2018 in der Garage stand und dementsprechend weniger Sonne ausgesetzt war.
Ich habe ihn so jetzt inseriert und mal sehen wann ich Zeit habe werde ich das natürlich erledigen und neuen Tüv drauf machen und den Preis dann anpassen.Ich habe leider echt wenig Zeit mich um das Fzg zu kümmern..

kann man denn wenigstens den zug woanders kaufen als bei mb ? Würde nur die hälfte kosten.

ich brauch so viele teile :

wasserablaufschiene 134
hubwinkel l+r 310
seilzug 81

zur zeit ist es zugeklebt - aber ein dunkles auto im sommer ohne dachöffnung ist einfach unmöglich heiss

Zitat:

Hui, jetzt wird es speziell.
Wie kommst du auf interkristaline Korrosion?
Wird das Teil auf Biegung oder Schwingung beansprucht, und herrschen dort zu hohe / zu niedrige PH Werte?

Oder ist das Teil einfach zu schwach ausgelegt und ermüdet irgendwann?

Biegung ja, Schwingung nein.
Bzgl. der Materialzusammensetzung der Hubwinkel aus wie schon geschrieben AluDruckguss und der Tatsache, dass ich schon mal versucht habe, gebrauchte Hubwinkel zu verbauen die mir vorher quasi in den Fingern "zerbröselt" sind, vermute ich dass es sich um Interkristaline Korosion handelt.

Ich bin aber kein Chemiker, ich kenne nur aus dem Oldtimerbereich zerbröselende Teile...

Zitat:

@petz6 schrieb am 7. Juni 2019 um 17:13:12 Uhr:


kann man denn wenigstens den zug woanders kaufen als bei mb ? Würde nur die hälfte kosten.

ich brauch so viele teile :

wasserablaufschiene 134
hubwinkel l+r 310
seilzug 81

zur zeit ist es zugeklebt - aber ein dunkles auto im sommer ohne dachöffnung ist einfach unmöglich heiss

Die Wasserablaufschiene (welche?) kannst gebraucht kaufen, aber den Zug und die Hubwinkel nur neu original MB... Wobei man auch nen gebrauchten Zug nehmen kann, wenn er der späten Mopf Ausführung entspricht...

die hier: 47 A1247800113 SCHIENE (WASSERABLAUFSCHIENE)

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

dann eben den zug auch bei mb

Die Nummer 47 kannst ruhig gebraucht kaufen, die gehen quasi nie kaputt.
Wo soll es den Zug denn eigentlich sonst geben, wenn nicht bei MB?

Zitat:

Die neue Dichtung kannst du dir schenken, wenn die alte sich nicht völlig in ihre Bestandteile aufgelöst hat, tut sie auch weiterhin gut ihren Dienst.

[...]

Die Hubwinkel sind aus filigranem Aludruckguß. Die arbeiten auch so bei einwandfreier Wartung schon derb an der Kotzgrenze,

[...]

Gruß René

Oft reicht es, die alte Dichtung richtig sauber zu machen (dabei nicht versuchen sie heile raus zu bekommen, das geht oft schief). Oft sind die Dichtungen aber auch rissig, oder sie sind geschrumpft, dann gehen sie hinten links und rechts leicht über den Deckel und verklemmen den beim Heben / Senken. Dann hilft nur neu.

Sowohl die Hubwinkel, als auch die Rutschkupplung im Antriebsmotor sind recht empfindlich... Die Dächer tun oft Jahrzehntelang ohne Probleme Ihren Dienst, Reparaturen zu Lebzeiten der Autos waren schon sehr selten. Aber, die Konstruktion ist wirklich sehr filigran ausgelegt und wenig Fehlertollerant. Da muss alles 100%ig passen, über das Fett, die Teile bei denen für "Zubehörqualität" auch eher keine Freiräume sind, aber auch der Innenhimmel muss grade sein, etc.

Auch wenn "Mercedesfreak" es angeblich geschafft hat, ich sehe da keine Chance dass mit "halbguten" Zubehörteilen wieder zum Laufen zu bekommen.

Behaupte auch nicht, dass es einfach war :P Leider habe ich kein gutes Foto gemacht...
Was ich weiß ist, dass die Zubehör-Billigteile direkt in die Tonne gehören (bis 50€/Stk.), wie von Mark richtig angemerkt. Die für 60€/Stk. mit vernünftigen Gleitern versehen, da ist mit bei der Montage nichts aufgefallen, was zu billig gemacht war, funktionieren gut. Allerdings konnte ich die ja auch nur mit den gebrauchten Winkeln vergleichen, nicht mit neuen Orig. bezüglich Spiel in den Gelenken etc. pp.

Eher Probleme hat mir auch die Dichtung bereitet bzw. die Ausrichtung des Deckels. Lief immer 1x gut und dann war es verkeilt. Nach Reinigung und Behandlung mit Gummipflege etc. der Dichtung lief es dann erst flüssig, und auch Ausrichtung in der Querachse, die in den Anleitungen die ich kannte nicht erwähnt wird...

An Marks Stelle würde ich auch orig. verbauen, als privater aber immer wieder das 120€ Set, sofern die in den nächsten Jahren nicht verfrüht aufgeben.

Gruß,
Lasse

Deckel und linke Winkel

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. Juni 2019 um 09:06:13 Uhr:


Die Nummer 47 kannst ruhig gebraucht kaufen, die gehen quasi nie kaputt.
Wo soll es den Zug denn eigentlich sonst geben, wenn nicht bei MB?

hab den zug schon in mehreren shops gefunden - bei TE-berlin (zurzeit nicht gelistet) auch auf ebay.
zb als set - zug und beide hubwinkel um 141 euro.

https://www.ebay.at/.../264286499106?...

hab keine ahnung was davon zu halten ist - bei mir waren die hubwinkel aus plastik - nicht aus alu - die hat es ohne viel aufsehen zerbröselt

Das ist nur der vordere Teile der aus Plastik ist.
Was da als Ersatzzug verkauft wird, da fehlt ja die komplette Kunststoffgleitbeschichtung, dass kann im Leben nicht funktionieren, dass ist Kernschrott...

Nur mal so als Info, die Schiebedächer sind mal von der Firma Webasto gefertigt worden. Vielleicht gibt es von da ja auch noch Huwis zu kaufen ohne das man den MB- Aufschlag bezahlt. Müsste man mal recherchieren.

Gruß René

Deine Antwort
Ähnliche Themen