Schiebedach schließt nicht richtig

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe das Problem das mein SD anscheinend die geschlossen Stellung nicht mehr kennt.
Wenn ich mein SD gekippt hab und den Schalter nach unten ziehe, passiert nichts. Erst wenn ich das SD ganz auf mache tut sich was. Beim Schließen fährt es direkt wieder in die gekippte Stellung rein.
Es überspringt praktisch die eine Stellung. Könnt ihr mir helfen?

Gruß Kai

Beste Antwort im Thema

Zur Entstehungsgeschichte des WD-40:
Da ja das Thema hier angeschnitten wurde.
QUELLE

Im Jahr 1953 erhielt ein kleines Unternehmen mit Sitz in San Diego, Kalifornien, den Auftrag zur Entwicklung eines Wasserverdrängers für die Raumfahrtindustrie.
Die Rocket Chemical Company, so der Name des Unternehmens, sollte eine Formel finden, die die Atlas-Raketen vor Rost und Korrosion schützen kann.
Dieses Ziel wurde beim 40. Versuch erreicht. Die damals gefundene Rezeptur hat noch heute Bestand und wurde namensgebend.
WD-40 steht als Abkürzung für „Water Displacement” (Wasserverdränger).

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

hast Du mal versucht es neu anzulernen ?

Per normalem Schalter ganz aufmachen und den Schalter auch wenn es schon komplett auf ist gedrückt halten mehrere Sekunden.
Dann das Dach per Schalter schliessen und wenn es zu ist auch hier den Schalter länger halten.

Dann merkt sich das Dach die Endebegrenzugen.

Hallo,

das mit dem Anlernen habe ich bereits probiert. Das Problem ist ja wenn ich das Dach von der Kippstellung schließen will, öffnet sich es gleich komplett. Genauso verhält es sich auch anders herum wenn das Dach ganz auf ist, geht es beim schließen direkt wieder in kippstellung.

Da ist Wartung angesagt > Alten Schmodder entfernen
und dann zB mit Silikonspray behandeln.
Funktionen manuell unterstüzen bis es wieder leicht läuft.
Oder Schalter ausgeleiert > Fehlfunktion Elektronik.

hy,

also ich hatte ein ähnliches problem, vllt hilft es dir ja weiter. bei mir hat es im letzten jahr kurz bevor die eisigen temperaturen begonnen haben einfach nicht mehr reagiert. mein dach war in der kippposition zu diesem zeitpunkt, dann wollte ich es von aussen schließen, geht nicht. dann wollte ich es von innen schließen, geht nicht. gut dann wurde ich etwas unruhig, weil es sollte an dem abend regnen und ich sah schon die große rechnung.

auf jeden fall hab ich bestimmt ne halbe stunde daran rumgefummelt und im internet das gleiche gelesen wie du. es klang einfach so in der DBE, wie so ein tocken, als ob der sich da verkeilt hätte. und zack gab es plötzlich ein anderes geräusch, eins wo du dir denkst okay das hat sich schomal gut angehört 🙂 und dann ist es zu gegangen. danach habe ich die abdeckung darunter zugezogen und mir gesagt, nicht mehr auf den knopf drücken bis der winter vorbei ist 🙂

und als ich dann in der nächsten woche zum fehlerauslesen eh in die werkstatt musste mittels der star diagnose, wurde auch der fehler in der DBE (dachbedieneinheit) angezeigt, gelöscht und ich hab es letztens probiert, es funktioniert wieder einwandfrei. also vielleicht würde ein löschen des fehlerspeichers etwas bringen wie bei mir. ich hoffe es zumindest 🙂

hoffe konnte dir damit weiterhelfen

lg
berry

Ähnliche Themen

Würde auch sagen: per Stardiagnose komplett neu Anlernen. Hatte ich auch mal, da war auch nix mit dem selbst Anlernen ...

Grüße und ein schönes WE
Superlolle

Vielen Dank für die Antworten,

ich werde mal gucken das ich in den nächsten Wochen zur Werkstatt fahre und die Diagnose mache, je nachdem wie es zeitlich passt. 🙂

also ich war gestern in der werkstatt und musste meinen fehlerspeicher auslesen und anschließend löschen lassen wegen der MKL. in der liste tauchte wieder die DBE auf, was mir seltsam vor kam, die fehlermeldung hieß "Schiebedach Signal Endstellung nicht gespeichert" oder sowas. aber es funktionierte komischweise einwandfrei. naja wurde gelöscht, dachte alles wieder gut.

dann war ich unterwegs und mein dach war geschlossen, aber irgendwo war ein spalt offen und ich habe nochmale alle tasten betätigt sowie das vom SD. als ich runter gedrückt habe, ging das scheiss dach plötzlich in die kippstellung und ging nicht mehr zu und 10 min davor hatte es angefangen zu pieseln. man war ich wieder angekotzt. an jeder ampel versuchte ich es wieder mit 1000 mal drücken bis es wieer runter geht und dann ist es wieder in die geschlossen haltung gefahren. das is aber keine lösung, das nervt mich allmählich.

wie soll man hier vorgehen, jemand eine lösung?

Hallo,

ich hatte es vor 2 Wochen nun endlich geschafft den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Im Fehlerspeicher war nichts merkwürdiges zu finden, weshalb das Schiebedach nicht funktionieren könnte. Der Werkstattmeister meinte dann, dass das Dach wohl nicht richtig einrasten würde und man dafür den ganzen Himmel abbauen müsste. Da sich dies schon sehr teuer anhörte, hab ich das ganze erstmal bleiben lassen.
Nun das Merkwürdige: Seit ein paar Tagen funktioniert das Schiebedach wieder wie es soll, ohne das ich irgendetwas gemacht hatte.

Ich belasse es erstmal dabei und hoffe das der Fehler nicht wieder auftritt.

Gruß Kai

Alles ein Mangel an Pflege. Einmal mit Bremsenreiniger alle Schienen Reinigen. Dann mit Ballistolöl alles einsprühen, dann funktioniert das auch alles wieder.

Zitat:

Original geschrieben von KGDrummer


Hallo,

ich hatte es vor 2 Wochen nun endlich geschafft den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Im Fehlerspeicher war nichts merkwürdiges zu finden, weshalb das Schiebedach nicht funktionieren könnte. Der Werkstattmeister meinte dann, dass das Dach wohl nicht richtig einrasten würde und man dafür den ganzen Himmel abbauen müsste. Da sich dies schon sehr teuer anhörte, hab ich das ganze erstmal bleiben lassen.
Nun das Merkwürdige: Seit ein paar Tagen funktioniert das Schiebedach wieder wie es soll, ohne das ich irgendetwas gemacht hatte.

Ich belasse es erstmal dabei und hoffe das der Fehler nicht wieder auftritt.

Gruß Kai

.

...und warte bis nichts mehr geht. 🙄

@Maik,

Daumen , Ballistrol ist gut aber WD 40 tuts auch und gibt's überall bzw sollte jeder haben.

Zitat:

Daumen , Ballistrol ist gut aber WD 40 tuts auch und gibt's überall bzw sollte jeder haben.

WD40 ist super um Sachen wieder in gang zu bekommen, ist aber nicht besonders als Schmiermittel geeignet. Primär ist es ein Rostlöser und ein Reiniger.

Optimaler Vorgang wäre also erst WD40 zur Reinigung (oder eben Bremsenreiniger) und später ein ordentliches Schmiermittel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holzi0486



Zitat:

Daumen , Ballistrol ist gut aber WD 40 tuts auch und gibt's überall bzw sollte jeder haben.

WD40 ist super um Sachen wieder in gang zu bekommen, ist aber nicht besonders als Schmiermittel geeignet. Primär ist es ein Rostlöser und ein Reiniger.

Optimaler Vorgang wäre also erst WD40 zur Reinigung (oder eben Bremsenreiniger) und später ein ordentliches Schmiermittel 😉

-----------------------------------------------

Was willst du denn mit Rostlöser

😕 Alu oder Edelmetall rostet nicht.

Und Ballistoöel schmiert optimal, besser als Fett. Wurde alles schon gesagt was

optimal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


-----------------------------------------------
Was willst du denn mit Rostlöser 😕 Alu oder Edelmetall rostet nicht.
Und Ballistoöel schmiert optimal, besser als Fett. Wurde alles schon gesagt was
optimal ist.

_____________

Zitat:

von http://www.wd40.de/wd-40/



1. Reinigt und schützt
Löst hartnäckigen Schmutz, Öl-, Fett- und Klebereste und lässt sie
leicht entfernen. Hinterlässt eine pflegende Schutzschicht.
2. Beseitigt Quietschen
Für optimalen Lauf beweglicher Teile, beseitigt und verhindert
Quietschen und Knarren. Ohne Silikon, daher kein Verkleben.
3. Lockert verrostete Teile und festsitzende Mechanik
Unterwandert Rostschichten, löst schnell verklemmte Metallteile,
Schrauben und Muttern.
4. Schützt vor Korrosion
Hinterlässt einen dünnen Schutzfilm, der die Bildung von Feuchtigkeit
und Rost an Metallteilen verhindert.
5. Verdrängt Feuchtigkeit
Hält elektrische und elektronische Mechanismen frei von Feuchtigkeit
und verhindert so Kriechströme.

Wollte nur deutlich machen, dass WD40 ein Rostlöser

und

Reiniger ist, aber kein Schmierstoff (oder eben nur ein leichter). Musst nicht immer alles persönlich nehmen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holzi0486



Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


-----------------------------------------------
Was willst du denn mit Rostlöser 😕 Alu oder Edelmetall rostet nicht.
Und Ballistoöel schmiert optimal, besser als Fett. Wurde alles schon gesagt was
optimal ist.
_____________

Zitat:

Original geschrieben von Holzi0486



Zitat:

von http://www.wd40.de/wd-40/



1. Reinigt und schützt
Löst hartnäckigen Schmutz, Öl-, Fett- und Klebereste und lässt sie
leicht entfernen. Hinterlässt eine pflegende Schutzschicht.
2. Beseitigt Quietschen
Für optimalen Lauf beweglicher Teile, beseitigt und verhindert
Quietschen und Knarren. Ohne Silikon, daher kein Verkleben.
3. Lockert verrostete Teile und festsitzende Mechanik
Unterwandert Rostschichten, löst schnell verklemmte Metallteile,
Schrauben und Muttern.
4. Schützt vor Korrosion
Hinterlässt einen dünnen Schutzfilm, der die Bildung von Feuchtigkeit
und Rost an Metallteilen verhindert.
5. Verdrängt Feuchtigkeit
Hält elektrische und elektronische Mechanismen frei von Feuchtigkeit
und verhindert so Kriechströme.
Wollte nur deutlich machen, dass WD40 ein Rostlöser und Reiniger ist, aber kein Schmierstoff (oder eben nur ein leichter). Musst nicht immer alles persönlich nehmen 😉

----------------------------------------------------------------------------

Ich kenne die Geburtsstunde des WD40, entwickelt wurde es 1956 als Feuchtigkeitzverdränger.

Und zwar weil nach Motorwäschen die meisten Motore nicht mehr ansprangen. Es wurde in die

Verteilerkappen und in die Zündkerzstecker eingesprüht und der Motor sprang sofort an.

Mit der Zeit bemerkte man auch die Anderen nützlichen Eigenschaften und es wurde quasi als

Wundermittel verkauft. Der Erfinder stammt sogar aus unserem Stammbaum, das nur mal

so nebenbei.

-----------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen