Schiebedach öffnet nicht, lässt sich aber aufstellen

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen in die Runde,

nach Durchsicht der meisten Forenbeiträge zum Thema Schiebedach habe ich "meinen" Fehler noch nicht gefunden.
Das Schiebedach lässt sich problemlos aufstellen, fährt aber nicht nach hinten. Beim drehen des Wahlschalters senkte es sich etwas ab und bleibt dann stehen ohne nach hinten zu fahren, kein Stück.
Gibt es da etwas was die Führungen verklemmen kann oder verklebt, verharzt oder verrostet ist?
Bevor ich das Fahrzeug übernommen habe, hat es vermutlich über einen längeren Zeitraum draußen gestanden. Könnte es helfen, ich es mit etwas Kraftunterstützung (von außen mitschieben) versuche zu öffenn? Oder gibt es empfindliche Teile, die dabei zu Bruch gehen könnten?
Ich habe mir schon mal einen Ersatzschalter in der Bucht bestellt, der im Laufe der Woche eintrudeln wird. Vielleicht ist es auch diese Teil, das nicht funktioniert.

Hat schon mal jemand von Euch mit diesem Fehler gekämpft und gewonnen?

Besten Dank im Voraus.
Gero

25 Antworten

Es gibt lediglich einen "Klemmschutz" !
Sobald das Dach einen zu hohen Wiederstand erkennt schaltet es den Motor ab....

Ich sagte schon mal...Schiene aus der Führung gesprungen oder gebrochen und verklemmt das "gleiten" !

Wenn das mit den Fotos nicht klappt, könntest du auf andere Weise Einblick ins Innere bekommen. Es gibt doch die Möglichkeit, Pläne über quasi jedes Detail im Dicken gegen wirklich kleines Entgeld laden zu können, darunter ja auch die für den Karosserie-Bereich. Da wird das Dach mit seiner Führung/Schiene sicher gut dargestellt sein. Den Plan würde ich mir downloaden.

Da du ja z.Z. "festhängst", und vermutlich den Dicken nicht zum täglichen Ausflug an die Copa Cabana nutzt, sondern stattdessen aktuell eh' verhindern musst, bei geöffnetem Schiebedach nicht zuviel Schnee auf die Sitze zu bekommen, steht ja etwas Zeit zur Verfügung.😉
Grüße, lippe1audi

Ich iebe nette Beiträge!
Besten Dank.

@ Senti
Ich werd´s mal mit Schwamm, Bürste, Pinsel und WD40-Dusche versuchen. Mir scheint, das könnte helfen.
Warum aber der Klemmschutz bei offener G-Dachblende kommt und bei geschlossener nicht, muss ich erst noch rausfinden.
Schönes WE.
Gero

Da rege ich noch eine mit Pressluft betriebene Hochleistungs-Fettpresse an!
😉
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Und wo setze ich die an?
Gibt´s da Schmiernippel ???

War ein Spass!😎
Darin verborgen steckt aber schon der Hinweis, dass Fett ein wirklich hilfreiches Mittel sein kann. Direkt parat habe ich die nachfolgenden Maßnahmen nicht, aber bei einer Inspektion bei Audi gehört zum üblichen Umfang auch das Schmieren des Schiebedaches, falls vorhanden. Glaube nicht, dass die da nur kurz mal WD40 wo reinsprühen, vermute, dass schon Gleitfett genommen wird.
Grüße, lippe1audi

Ach so.
Asperger halt.😉

Harzfreies Öl, KEIN normales Fett !

@ Kuhlmann... hab Dir was zukommen lassen 😉

Hallo in die Runde,

ich möchte diesen Thread mit der Schilderung der "Lösung" des Problems beenden.

Offensichtlich lag es nicht am wirksamen Schmierstoff weil: War keiner dran.
Die Gleitmimik war verdreckt, das Restfett verharzt und der Dreck erschwerte das Auffahren des Schiebedachs. Die Antriebskraft des Schiebedachmotors reichte aus, jedoch aktivierte sich der Klemmschutz, wenn der Motor sowohl das Schiebedach, als auch die Verschattungseinrichtung nach hinten schieben musste. Sobald sich dieser Kraftaufwand minnimierte (indem ich vorab die Sonnenblende nach hinten schob) wurde der Klemmschutz nicht aktiviert.
Jetzt, nachdem die Sonne auf´s Dach scheint und das Dreck-Fett-Gemisch weicher wird, funktioniert das ganze Dach wie es soll.
Reinigen, Kanten und Dichtungen säubern und aussaugen, nachfetten und schon geht´s.
Wichtig vor allem: Nehmt KEIN herkömliches und günstiges Staufferfett, dessen Basis Calciumstearat ist. Mit der Zeit verharzt das Zeug, lagert Schmutzpartikel ein und führt vor allem bei Kälte zu diesen Klemmern.
Besser ist Schmiermittel auf Silikombasis (z.B Liqui Moly, Silicon Fett 3312), das einen höheren Temperaturbereich abdeckt und auf Grund seiner Basis weniger zum verharzen neigt.

Das war´s von meiner Seite zu diesem Thema. Besten Dank an alle, die mir geholfen und mich fachkundig unterstützt haben.

Grüße!
Gero

Ps: Vielleicht kann jemand diesen Tipp verwenden, mich würde es freuen.

Ich habe zwar klein Schiebedach im 4F aber von mir gibt es ein Danke für die Rückmeldung und die Lösung des Problems 🙂

Mein Dicker hat ein Schiebedach, und ich werde deinen Hinweis, Gero, im Frühjahr aufnehmen und erst mir die Hände und dann den Dicken oben einsalben. Danke soweit.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen