ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schiebedach läßt sich zeitweise nicht öffnen oder schließen. Im Kühlwasser AGB setzt sich Schlamm a

Schiebedach läßt sich zeitweise nicht öffnen oder schließen. Im Kühlwasser AGB setzt sich Schlamm a

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 11. Mai 2017 um 14:37

Hallo zusammen, habe seit kurzem das Problem, daß ich zeitweise das Schiebedach nicht öffnen oder schließen kann.

Dann habe ich noch bemerkt, daß sich im Kühlwasser- Ausgleichsbehälter milchiger Schlamm absetzt.DerMotor

ist schon seit einiger Zeit ölfeucht, bedingt durch die Schwachstelle an der Zylinderkopfdichtung. Der km Stand

beträgt jetzt: 537 723 km EZ 24.11.1989 124 T 2,3L

Wäre über div. Infos dankbar.

LG Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hi,

ist der Kettenspanner korrekt zerlegt worden, und dann wieder in Einbau Postition montiert worden?

Wenn man den einfach herausschraubt, drückt die Feder 1-3 Rasten nach. (Daher der Name: Rastenkettenspanner) Das heisst also: Maximal ausgefahren.

Wenn er so montiert wird, kann es sein das der Motor sich schüttelt. Auch kann die Nockenwelle am Kettenrad abbrechen... Weil die Kette dann viel zu stramm sitzt.

Unbedingt prüfen!

Also erst den Spanner zerlegen, Schau mal bei youtube, da hat einer ein Video gemacht, wie das Teil montiert wird.

Des weiteren, natürlich Steuerzeiten prüfen, und schauen ob irgendwelche Unterdruckschläuche gerissen, oder nicht aufgesteckt worden sind.

Bis dann,

Gruß

-Mario

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

OT: Lass doch bitte den automatischen Zeilenumbruch. Dann können es auch andere schön lesen und nicht nur du ;)

Unbenannt
Themenstarteram 5. Juni 2017 um 9:37

Besten Dank für die Infos, also das Öl und Kühlwasser ist gewechselt worden. Zu den anderen Sachen weiß ich leider nichts. Aber ich denke und hoffe, dass der Mechaniker alles erneuert hat, was notwendig war. Er hat mir auch gesagt, dass er alles nach bestem Wissen repariert und erneuert hat. Die Verteilerkappe ist im Juli 2015 erneuert worden.

Ich werde mir morgen eine Zündleitung holen und auswechseln.

Grüße Wolfgang

wie ist die Sache mit dem Zündkabel ausgegangen?

läuft er mittlerweile?

Gruß-

Mario

Hallo,

ist das Schiebedach mittlerweile in Ordnung?

Bei mir hatte ich einen ähnlichen Fall.

Beim Kauf hatte die Hebefuntion mal funktioniert und als ich es testen wollte gings plötzlich nicht mehr.

Die Schiebefunktion auf/zu ging einwandfrei.

Allerdings lag der Fehler am Schalter selbst - dieser ging nicht mehr richtig in die Position.

Man konnte merken, dass da ein Wiederstand beim Betätigen auftrat.

Hab mir einen anderen Schalter besorgt und alles war wieder ok.

Nachdem ich den Schalter geöffnet hatte konnte man sehen, das eine Feder gebrochen war

und sich verklemmt hatte.

Zum Asubau des Schalters muss man die ganze Leuchte ausbauen.

Vom Fahrersitz aus Rictung Beifahrer drücken und dann nach unten ziehen (rechts sind 2 Klemmen)

Danach die Stecker (Tempsensor und Lichtschalter) ab und schon sollte das Teil in der Hand sein.

Grüsse aus Südfranken.

Andi

Themenstarteram 19. Juni 2017 um 15:43

Zitat:

@250DTurboW124 schrieb am 8. Juni 2017 um 23:03:33 Uhr:

wie ist die Sache mit dem Zündkabel ausgegangen?

läuft er mittlerweile?

Gruß-

Mario

Themenstarteram 19. Juni 2017 um 17:08

Bin aus dem Urlaub wieder zurück. Mein 124er hat durchgehalten nach der 2. Reparatur. Also mit dem Zündkabel

hat es nichts gebracht. Bin auf eine Empfehlung in eine Werkstatt in der Nähe, der Kfz.-Meister hat dann die einzelnen

Leitungen, die vom Mengenteiler zur jeweiligen Einspritzdüse gehen, nacheinander an den Verschraubungen gelöst bei laufendem Motor, um die Reaktion zu testen, beim 4. Zylinder tat sich nichts, er sagte dann, dass die Einspritzdüse defekt sein müßte. Er ließ dann eine neue holen, doch leider war die Gummiabdichtung nicht dabei und konnte erst

am nächsten Tag beschafft werden,er ließ dann gleich alle 4 Dichtungen kommen,denn nach vermutlich 27 Jahren

sind die so porös, daß da evtl.falsche Luft gezogen werden kann. Er rief mich nach erfolgtem Einbau am nächsten

Tag an und sagte, das mit dem Motorschütteln sei besser, aber noch nicht in Ordnung. Am Ansaugstutzen sei an der Dichtungsseite eine kleine Öffnung sichtbar, er fragte ob er weiter suchen soll, es würde aber 2-3 Std. in Anspruch nehmen, ich sagte ja. Abends rief er an und erzählte, daß die Ursache war, daß ein kleines Stück von der alten Dichtung noch an der Dichtfläche des Ansaugstutzens von der vorigen Reparatur zurück geblieben war und trotz neuer Dichtung, dann Luft gezogen hat und dadurch das schütteln verursachte. Dann machte er mich noch darauf aufmerksam, daß der beheizbare Flansch der zwischen Ansaugkrümmer und Motor sitzt, beim 3. Zylinder zwei feine Haarrisse aufweist. Es muß nichts passieren,aber es könnte evtl. ein kleines Stück abbrechen und in den Zylinder fallen. Dieses Teil gibt es bei MB nicht mehr.(heizbarer Zwischenflansch Saugrohr,Vorwärmer Ansaugluft) E-Nr. 102 141 02 44. Im internet gibt es aber noch gebrauchte, zwischen 29,00€ - 79,00€. Ich habe es so belassen. Bin jetzt ca. 1600 km seither gefahren, Motor läuft im Leerlauf so ruhig wie vorher nicht.

Der Meister sagte noch, wir sind alle Menschen und Fehler können passieren.

Ein Kollege, der mit diesen Motoren früher gearbeitet hat, sagte mir noch, dass er mal einen Fehler gehabt hat und zwar, weil der Motor nicht ansprang, erst als er alle Einspritzdüsen erneuert hatte, sprang der Motor einwandfrei an.

Grüße Wolfgang

Themenstarteram 19. Juni 2017 um 17:11

Zitat:

@arpet schrieb am 9. Juni 2017 um 16:15:36 Uhr:

Hallo,

ist das Schiebedach mittlerweile in Ordnung?

Bei mir hatte ich einen ähnlichen Fall.

Beim Kauf hatte die Hebefuntion mal funktioniert und als ich es testen wollte gings plötzlich nicht mehr.

Die Schiebefunktion auf/zu ging einwandfrei.

Allerdings lag der Fehler am Schalter selbst - dieser ging nicht mehr richtig in die Position.

Man konnte merken, dass da ein Wiederstand beim Betätigen auftrat.

Hab mir einen anderen Schalter besorgt und alles war wieder ok.

Nachdem ich den Schalter geöffnet hatte konnte man sehen, das eine Feder gebrochen war

und sich verklemmt hatte.

Zum Asubau des Schalters muss man die ganze Leuchte ausbauen.

Vom Fahrersitz aus Rictung Beifahrer drücken und dann nach unten ziehen (rechts sind 2 Klemmen)

Danach die Stecker (Tempsensor und Lichtschalter) ab und schon sollte das Teil in der Hand sein.

Grüsse aus Südfranken.

Andi

Themenstarteram 19. Juni 2017 um 17:37

Hallo, danke für die Mitteilung, habe bis jetzt leider noch keine Zeit gehabt, zum Fehler suchen. Der Schalter läßt sich einwandfrei betätigen, aber manchmal funktioniert die Hebefunktion und auch die Schiebefunktion einwandfrei, und andersmal geht garnichts. Ich werde aber mal den Schalter auf Verdacht wechseln. Danke noch mal für den Hinweis zum ausbauen der kompl. Leuchte. Wenn ich was weiß, melde ich mich wieder.

Grüße aus Baden-Württemberg.

Wolfgang

am 19. Juni 2017 um 18:11

Viel Erfolg!

Beim Schalterausbau aus der Leuchte aufpassen, dass die Haltenasen (4) für den Schalter nicht abbrechen.

Evtl. mit einem Lineal oder einer alten Bankkarte von oben reinfahren und nicht zu weit biegen.

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 17:28

Zitat:

@Matti174 schrieb am 19. Juni 2017 um 20:11:56 Uhr:

Viel Erfolg!

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 17:29

Danke vielmals

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schiebedach läßt sich zeitweise nicht öffnen oder schließen. Im Kühlwasser AGB setzt sich Schlamm a