Schiebedach kaputt

Mercedes E-Klasse W124

Aber nicht so richtig.

Hallo zusammen, ich fuhr vorhin mit meinem 124er nach Hause, da wollte ich das Schiebedach aufmachen. Das Dach fährt halb auf, es knackt laut und ich hör die mechanik nach hinten fahren, nur ohne das Dach mitzunehmen. Die Mechanik hat das Dach problemlos wieder zugeschoben, nur aufziehen funktioniert nicht mehr. Ich vermute das drinnen die Befestigung mit dem ?Seil? gerissen/gebrochen ist, auf jeden Fall irgendeine Verbindung zwischen Dach und dem was da das Dach auf und zu schiebt. Das Dach lässt sich immernoch problemlos hinten aufstellen. Wenn ich das Dach versuche richtig aufzumachen höre ich drinnen wie etwas von vorne nach hinten gezogen wird, beim Schließen halt andersherum. Das Schiebedach senkt sich daber aber nicht hinten ab um unter das Dach zu tauchen.

Wie bekomme ich das heile?

w124 200D Bj. 1985

33 Antworten

Kann ich den Schiebedachhimmel eigendlich rausnehmen ohne den eigendlichen Dachhimmel auszubauen?

Der Hubwinkel, der auf deinem dritten Bild zu sehen ist, muss leider ersetzt werden... das Teil ist die eigendliche Führung für das Schiebedach... wenn der defekt ist, dann wird das Dach nu noch auf einer Seite geführt und kann sich dadurch verklemmen... dann fängt der Spass erst richtig an... so ein hubwinkel kostet ca. 75€

den dachhimmel unter dem schiebedach bekommt man folgendermassen raus:

zuerst musst du das blechdach, wenn möglich, ohne es mit dem himmel zu verbinden, nach hinten schieben, da wo es auch "hinfährt", wenn du es normalerweise öffnest... dann schiebst du den himmel unter dem blechschiebedach nach vorne und nimmst ihm nach oben hin raus....

dann siehst du rechts und links die gleitschienen, auf dem der himmel geglitten ist. da sind auf jeder seite einige schrauben drin. die schraubst du ab. dadurch öffnest du die führung der hubwinkel. wenn du die schienen links und rechts demontiert hast, dann schiebst oder fährst du das dach zu - sprich nach vorne in fahrtrichtung. dann kannst du den blechdeckel nach oben hin rausnehmen...

also: das dach hast du ja schon abmontiert. sprich von den hubwinkeln getrennt... dann auffahren, himmel nach vorne und nach oben hin rausnehmen... dann führungen abschrauben und den blechdeckel wieder schliessen... dann kannst du den nach oben hin demontieren... dann kannst du die die mechanik mit dem schlitten und den hubwinkeln auch besser anschauen...

OK, Dach auf- und zufahren ging absolut nicht mehr, aber nach einigem hin-und herruckeln habe ich das Dach absenken können und es nach hinten geschoben. Dann habe ich nach einigem fukkeln den Schiebedachhimmel abgenommen. Der Hubwinkel ist kaputt, das wäre geklärt. Den muss ich dann wohl neu kaufen, da komme ich nicht drum rum. Also morgen ab zu Mercedes. Nun komme ich auch perfekt an die Befestigung der Welle am Schlitten ran, die ja auch gebrochen ist. Kann ich die auch einfach bei Mercedes kaufen oder gibs die nur in Verbindung mit der Welle oder so? In dem Fall würde ich das Teil nachbauen oder Schweissen, ist ja kein besonders kompliziertes Teil. Hier mal ein (ziemlich schlechtes) Bild davon:

http://www.tobulus.de/extern/dach/4.jpg

/e: Die Befestigung der Welle am Schlitten werde ich nachbauen. Ist ein gebogenes, ziemlich dünnes Messingblech. Werde das aus Edelstahl nachbauen, dann hält das auch besser. Das ganze Ding ist verbogen und eingerissen, vielleicht hätte ich das Dach mal öfter schmieren sollen...

Hi Tobulus,

Die Schelle kostet selbst bei DB keine 5,- €.
Um den Himmel auszubauen musst Du erstmal den Deckel komplett abnehmen. Dazu den Deckel hinten um ca. 30 Grad nach oben drücken und nach hinten aus den vorderen Schienen herausnehmen. Jetzt kannst Du den Himmel einfach nach oben rausnehmen.

Ähnliche Themen

Die ganzen Teile kosten dich ein kleines Vermögen. Ich hätte es ganz anders gemacht. Ich würde zum schrottplatz fahren und einen kompletten Schlitten kaufen. Mich hat das stolze 20 Euro gekostet. Wenn dein alter Schlitten verzogen ist dann können sich die Winkel ganz schnell wieder verabschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak


Die ganzen Teile kosten dich ein kleines Vermögen. Ich hätte es ganz anders gemacht. Ich würde zum schrottplatz fahren und einen kompletten Schlitten kaufen. Mich hat das stolze 20 Euro gekostet. Wenn dein alter Schlitten verzogen ist dann können sich die Winkel ganz schnell wieder verabschieden.

Das hat mich ein wenig beunruhigt. Hab den schlitten mal vermesse, da ist nix krumm. Werde mir aber wohl doch so einen alten Schlitten zulegen wenn der Preisunterschied so enorm ist. War heute mal bei einem Bekannten, der hatte da noch einen rumliegen, mit dem war aber nix mehr anzufangen. Die Führungen waren total ausgeleiert. Lief zwar noch aber garantiert nicht mehr lange...

Werde morgen mal 2 andere Schrottplätze hier im Umkreis abklappern, viel Hoffnung mache ich mir aber nicht. Als sich mein Wischermotor vor 2 Jahren verabschiedet hat habe ich absolut keinen kriegen können. Alles von den Taxiunternehmen aufgekauft. Hab dann zwar einen gefunden, der war aber genauso kaputt... Hab mir dann nen nagelneuen beim Bosch-Dienst geholt.

Wenn das alles nix bringt werde ich Mercedes ansteuern. Bei den gebrauchten Sachen habe ich etwas bedenken. Mein Dach ist auch durch Verschleiß kaputtgegangen, wie groß ist dann die Chance ein gutes zu bekommen?

Naja, ich werde hier posten wie sich das jetzt entwickelt. Auf jeden Fall wird das Blechschiebedach von unten neu lackiert, das mache ich morgen. Die Führungen rechts und links sind schon schön knusprig 😉

Nicht durch, aber braun.

Wenn du nichts bekommst dann frag doch nochmal hier nach. Jeder hier kennst Schrottplätze und jeder zweite hier ist doch sicherlich einmal pro Woche da. Da kann man bestimmt eine Lösung finden.

Wenn du das ganze Lackieren willst dann am besten:

1. Rost entfernen
2. Rostumwandler auftragen
3. Grundieren
4. Lackieren

So kommt das braun nicht wieder 😉

P.S. VErgiss bitte nicht die Wasserabläufe zu reinigen. Das ist meistens der Grund dafür dass es rostet.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak


Wenn du nichts bekommst dann frag doch nochmal hier nach. Jeder hier kennst Schrottplätze und jeder zweite hier ist doch sicherlich einmal pro Woche da. Da kann man bestimmt eine Lösung finden.

Wenn du das ganze Lackieren willst dann am besten:

1. Rost entfernen
2. Rostumwandler auftragen
3. Grundieren
4. Lackieren

So kommt das braun nicht wieder 😉

P.S. VErgiss bitte nicht die Wasserabläufe zu reinigen. Das ist meistens der Grund dafür dass es rostet.

Meinst du dass die Junx hier das bis Mittwoch schaffen? 😉

Rostumwandler ist gut, hatte ich garnicht dran gedacht.

Wasserabläufe habe ich jedes halbe Jahr einmal sauber gemacht, im Herbst und im Frühjahr. War meist ziemlich verdreckt, hab das dann jeweils sauber gemacht und dann durchgespült um zu schaun obs nicht verstopft ist. Kann mir den vielen Rost eigendlich nciht erklären, zumal der wirklich nur an den Leisten rechts und Links am Blechdach ist. Nur da aber da ziemlich heftig...

naja, so teuer wird das alles meiner ansicht dann doch nicht...

schiene links: 5,63
schiene rechts : 5,63
gleitschiene links: 3,67
gleitschiene rechts: 3,67
gleitschiene vorne links: 5,43
gleitschiene vorne rechts: 5,43
lasche an transportbrücke : 0,96
transportbrücke : 19,71
hubwinkel rechts: 79,88
hubwinkel links : 79,88

die preise sind ermittelt über
http://wwwsg.daimlerchrysler.com/Projects/wi/cda/etpl

die teilenummern habe ich aus der epc-cd....

Also brauche ich einen Hubwinkel rechts. Die Führung die bei mir rausgerissen ist ist ja dabei, oder?

Und was ist jetzt diese Wellenbefestigung am Schlitten? Ist das "lasche an transportbrücke : 0,96"?

Zitat:

Original geschrieben von lefrog


naja, so teuer wird das alles meiner ansicht dann doch nicht...

schiene links: 5,63
schiene rechts : 5,63
gleitschiene links: 3,67
gleitschiene rechts: 3,67
gleitschiene vorne links: 5,43
gleitschiene vorne rechts: 5,43
lasche an transportbrücke : 0,96
transportbrücke : 19,71
hubwinkel rechts: 79,88
hubwinkel links : 79,88

die preise sind ermittelt über
http://wwwsg.daimlerchrysler.com/Projects/wi/cda/etpl

die teilenummern habe ich aus der epc-cd....

Kannst du die Teilenummern mal posten? Also die vom Hubwinkel rechts, von der Lasche an der Transportbrücke und von dem Schiebedachfett.

War heute bei Mercedes. Mein Fahrzeug hat laut Merdedes-Datenbank eine frühe Version der Schiebedachtechnik. Irgendwann kurz danach sind geringfügige Änderungen am Schiebedach vorgenommen worden wodurch ein paar Teile inkompatibel zu den Ersatzteilen sind. Wenn ich also neue Ersatzteile benutzen will brauche ich beide Hubwinkel und noch ein paar andere Teile am Schlitten neu. Insgesamt würde das 260€ kosten. Ich denke ich schau mich erstmal auf den Schrottplätzen um. Ich brauch die Sachen nur bis Samstag, das kann ich auch nicht aufschieben. Mal schauen, vielleicht finde ich was.

Mal ne Frage: Bei mir ist ja nicht der ganze Hubwinkel rechts kaputt sondern nur diese Führung. Die müsste doch eigendlich bei beiden Versionen gleich sein, oder?

sorry, gestern war ich leider verhindert...

soweit ich weiss gibt es den hubwinkel nur als ganzes.... sprich da kann man nicht einfach nur die hälfte tauschen die defekt ist...

Hubwinkel Rechts : A 124 780 06 12 - 79,88
Lasche an Transportbrücke : A 126 782 01 40 - 0,96
Schraube Lasche an Transportbrücke : N 914112 005002 - 1,00

OK, war bei Mercedes und hab mir das Zeugs gekauft. Wie bekomme ich jetzt den Hubwinkel raus? Hab unten am Schlitten die 3 Schrauben gelöst, oben die Befestigung fürs Blechdach abgeschraubt und die Befestigung des Armes, der zum Aufdrückmechanismus des Blechdaches nach hinten führt auch gelöst. Der Hubwinkel wehrt sich aber mit diversen Metallnasen die unten unter einene Plastikführung greifen die gegenüber der Metallschiene liegt. Oder bekomme ich die Schiene auch noch raus? Die ist aber hinten an ein weiteres Metallteil genietet.

OK, alles wieder eingebaut und läuft. Naja, fast. Irgendwie bekomme ich das Blechdach nicht ganz richtig einjustiert. Wenn ich das Dach nach vorne fahre und schließe passt es auf der rechten Seite perfekt und sitzt genau in der Dichtung. Auf der linken Seite bleibt das Blechdach unter der Dichtung hängen. Wenn ich das Dach aufstelle und dann wieder schließe sitzt es perfekt. Hab das Dach auf der linken Seite schon tausend mal verschoben, nach vorne, nach hinten, ein stück nach rechts... Es geht nie richtig in die Dichtung, bleibt drunter hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen