Schiebedach hat Eigenleben

Audi A4

Hallo,

habe nun schon zweimal beobachtet, daß mein Glasschiebedach sich von alleine ganz kurz ein wenig aufstellt und sofort wieder zugeht. Ohne irgendeine Fremdeinwirkung. Das ganze dauert vielleicht 2 bis 3 Sekunden und der Spuk ist vorbei.

Was kann das sein? Ist dies evtl eine Art Selbsttest, etc?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt auch mal meinem Schiebedach angenommen und mich an der Platine zu schaffen gemacht weil ich einfach nicht einsehe, dass ein Potentiometer welches maximal 30cent kostet mich dazu zwingt, einen ganzen Schalter für rund 60,-€ zu kaufen.
Wenns nicht gelingt kann ich den Schalter ja immer noch kaufen.

Anbei seht ihr mal die Bilder von dem was ich gerade gemacht hab, den Widerstandswert des Potis muss ich noch messen und dann besorge ich mir ein baugleiches welches dann wieder eingelötet wird. Ich löte dann alle Lötstellen der Platine nochmal nach und hoffe das funktioniert dann alles wieder so wie es soll.

Viele Grüße

Potentiometer noch installiert
Rote Lötstellen auslöten
Ausgebautes Poti
+1
31 weitere Antworten
31 Antworten

Bei mir gibts mit "auf" und "zu" keine Probleme. Bei mir fährt das Schiebedach selbstständig wieder herunter wenn ich es aufstelle. Das kann dann bis zu 5x dauern bis es oben bleibt.
Wackler im Schalter ???

Das Problem kenne ich, ist auch bei Audi bekannt. da hilft nur den Poddi (Schiebedachschalter) komplett auszutaschen. Schalter koste ca 45 Euro+mwst. Aus un Einbau ist kinderleicht. Dauer höchstens 10 Minuten

Zitat:

Original geschrieben von digitalheiko


Das Problem kenne ich, ist auch bei Audi bekannt. da hilft nur den Poddi (Schiebedachschalter) komplett auszutaschen. Schalter koste ca 45 Euro+mwst. Aus un Einbau ist kinderleicht. Dauer höchstens 10 Minuten

da ich nicht ganz ungeschickt bin, und auch das problem mit dem schiebedach habe, würde ich gerne wissen, ob mir jemand einen tipp geben kann, wobei ich beim aus / einbau achten muss?

gruß aus hamburg
peter

hat einer hierfür eine lösung oder beschriebung??

Ähnliche Themen

Bei mir wars damals ne schwächelnde Batterie... nachdem ich die getauscht hab war der Spuck vorbei

naja meine batterie ist noch top. ich würde nur gern wissen ob einer das komplett schon geschafft hat. und vielleicht ne anleitung oder so hat

Hallo Schraubergemeinde, hätte zu diesen Thema mal ne andere Frage.

Im Deckel für meinen Sicherungskastens befindet sich eine Art Kurbel in Form eines Imbusschlüssels. Dieser müsste doch fürs Schiebedach sein, im Falle eines Stromausfalles für die Notschließung.( war jedenfalls im B4 damals so)

Wo setzt man denn die Kurbel im Notfall an?? Sehe nirgends eine öffnung etc...

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von 8eb6


Wo setzt man denn die Kurbel im Notfall an?? Sehe nirgends eine öffnung etc...

Kann ich dir jetzt so Pauschal auch nicht Sagen, sollte aber wohl Mittig am Antrieb/Motor sitzen, vielleicht ist da noch eine Kappe drauf?

Hast du eine BDA an Bord?

Da sollte es Definitiv drinstehen!

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt auch mal meinem Schiebedach angenommen und mich an der Platine zu schaffen gemacht weil ich einfach nicht einsehe, dass ein Potentiometer welches maximal 30cent kostet mich dazu zwingt, einen ganzen Schalter für rund 60,-€ zu kaufen.
Wenns nicht gelingt kann ich den Schalter ja immer noch kaufen.

Anbei seht ihr mal die Bilder von dem was ich gerade gemacht hab, den Widerstandswert des Potis muss ich noch messen und dann besorge ich mir ein baugleiches welches dann wieder eingelötet wird. Ich löte dann alle Lötstellen der Platine nochmal nach und hoffe das funktioniert dann alles wieder so wie es soll.

Viele Grüße

Potentiometer noch installiert
Rote Lötstellen auslöten
Ausgebautes Poti
+1

Super!

Da mein Schiebedach auch seit Jahren ein Eigenleben hat wäre ich für eine Rückmledung Dankbar ob´s geklappt hat!

Was für ein Potentiometer wurde Verbaut?
Trimmpoti 2K / 2KD ?

Servus,

das Poti ist ein Standardtrimmer
Piher, 15mm, mit 2kOhm, liegend
Beim durchmessen konnte ich gar keinen Fehler feststellen, regelt sauber durch, echt merkwürdig.
Aber an einem anderen Bauteil kanns normal nicht liegen weil nichts auf der Platine vorhanden ist ausser Druckkontakte für die Kippfunktion des Dachs, ein paar Widerstände und die Schalterbeleuchtung.

Ich suche jetzt schon eine ganze Weile, bislang aber keinen Piher Trimmer mit 2kOhm finden können.
Den einzigen ähnlichen fand ich bei Reichelt http://url9.de/DQ6 mit 2,5kOhm was bedeuten würde, dass das Dach komplett geöffnet wäre während sich der Drehschalter noch nicht in Endstellung befindet, sollte man diesen einbauen. Aber ich suche weiter.

Sobald ich den Schalter wieder eingebaut und getestet habe, gebe ich Infos hier weiter.

Viele Grüße.

PS: Kennst Du einen Unterschied zwischen 2K und 2KD? Mir sagt die Bezeichnung gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von 100000



PS: Kennst Du einen Unterschied zwischen 2K und 2KD? Mir sagt die Bezeichnung gar nichts.

Auch ich habe nur den 15mm Poti mit 2.5K Ohm Gefunden einen 15mm 2K Ohm Poti ohne Erfolg, ebenso auch nichts unter 2KD oder 2KD81 415 wie es auf dem Bild vom Poti steht.

Bei Piher in den Katalogen findet mal neben den normalen Kohleschleifkontakt-Potis auch
Cermet-Trimmpotentiometer. Deren Gehäusefarbe passt schonmal zu dem, welchen ich ausgebaut habe.
Im Datenblatt steht, nach meinem schlechten Schulenglisch nach etwas von einem 2kOhm Poti (unter Decaden zu lesen).
Piher PTC 15
http://www.piher-nacesa.com/pdf/15-PTC15v03.pdf
Nur im Handel gefunden habe ich bislang noch keinen.

Viele Grüße.

Ah Okay, ist das von PIHER Modell PTC15, das andere ist PT15.

>Hier < gibt es das zu Kaufen.

Cermet-Trimmpotentiometer Typ Piher PTC-15
Artikelnummer: 66 E 4008
Derzeit 0 Verfügbar

So, ich bin jetzt genervt gewesen von der Suche nach DIESEM Potentiometer.
Denn das ausgesuchte von vorhin ist auch ein 2,5kOhm Trimmer.
Es scheint als gäbe es kein Piher PTC 15 liegend mit 2kOhm.

Da mir das ausgelötete Poti eigentlich egal ist habe ich dies kurzerhand auseinandergebaut um zu schauen: Woran liegts eigentlich das es nicht mehr richtig funktioniert.

Ich habe eine mit Leiterfett verschmierte Kontaktfläche für den Reiter vorgefunden und es sah so aus als ob (trotz Fett) die Kontaktfläche oxidiert sei.
Ich habe das alte schwarze Leiterfett entfernt und die Kontaktflächen sauber gerieben, sodass der Reiter wieder sauberen Kontakt hat. Anschliessend habe ich das Poti wieder zusammengebaut und wiederum gemessen: Es hat definitiv 2kOhm.

Naja egal, wieder auf die Platine aufgelötet und ins Auto eingebaut. Es funktioniert wieder einwandfrei. Zumindest bis jetzt. 😉
Ich hab ja vorm Ausbau des Schalters mein Dach überhaupt nicht mehr schliessen können außer über meinen Zündschlüssel mit der Komfortschliessanlage. Von daher bin ich vorerst mal zufrieden und weiss was auf mich zukommt wenn das Teil wieder beginnt zu spinnen.

Anbei sei noch angemerkt an diejenigen die meinen mit Kontaktspray etwas verbessern zu können. Nach dem kompletten zerlegen des Potentiometers ist klar, warum dies entweder gar nicht funktioniert oder nur kurzzeitig etwas bewirkt.

Ich hoffe euch vielleicht bei euren Dächern geholfen zu haben. Meine Kosten beschränken sich auf ein bisschen Lötzinn und meine Zeit. Jetzt brauchts nur noch gutes Wetter das ich das Dach auch öffnen kann.

Viel Spass beim reparieren!

Anbei noch ein Bild des gereingten Poti´s ... (Fingerspitzengefühl beim auseinandernehmen ist geboten!)

Innenleben des Potentiometers
Deine Antwort
Ähnliche Themen