Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:16:50 Uhr:
Traut sich den hier keiner zu sagen das der Motor Schrott ist ?
B 19
Warum, oder kennst du das Triebwerk aus der Nähe und kannst das behaupten???????
Ansonsten werde ich auf Kommentare die nichts mit dem Motoraufbau bzw. Instandsetzung zu tun haben keine Antworten geben. Es ist ermüdend.
Zitat:
@storm96 schrieb am 26. Oktober 2017 um 21:42:22 Uhr:
Hier die Bilder von den NW. Die Spitzen von der alten Welle sind 40mm dick.
Wie sieht es den bei der Welle mit dem Lochfraß aus ?
Wenn dort schon Rostnaben in der Lauffläche sind, werden die neuen Hydros auch nicht lange halten.
Ähnliche Themen
Danke Reinhard für die neuen Hydrostößel! Ich werde dir die alten Stößel schicken damit du dir vor Ort ein genaueres Bild davon machen kannst. Danke! Gruß 🙂
Zitat:
@storm96 schrieb am 1. November 2017 um 19:52:22 Uhr:
Danke Reinhard für die neuen Hydrostößel! Ich werde dir die alten Stößel schicken damit du dir vor Ort ein genaueres Bild davon machen kannst. Danke! Gruß 🙂
Wenn du das vor hast, dann schicke mir die NW die komplett 40 mm Nockenspitze hat. Dann schau ich mir die auch an. Eventuell kann ich sie auch überarbeiten....Wenn du willst.
Gruß
Reinhard
Zitat:
@storm96 schrieb am 1. November 2017 um 21:05:42 Uhr:
Das wäre super!!! Du bist der Allerbeste... LG
Für den Versand gibt es passende Holzkisten. Da ist die Welle sicher für den Transport.
Zitat:
@storm96 schrieb am 1. November 2017 um 21:20:45 Uhr:
Ich mach das schon 😉
Ja, das weiß ich. Ich wollte dir nur gut, weil die NW gerne brechen.
Hallo,
ich habe die beiden NW und Stößel ausgepackt und kurz angeschaut. Die besten sind es nicht mehr. Ich werde sie in den nächsten Tagen vermessen und Bilder machen.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 8. November 2017 um 13:16:51 Uhr:
Hallo,
ich habe die beiden NW und Stößel ausgepackt und kurz angeschaut. Die besten sind es nicht mehr. Ich werde sie in den nächsten Tagen vermessen und Bilder machen.
Zur Zeit werden die Nockenwellen vermessen und mit meiner neuen Nockenwelle die 0 km gelaufen ist verglichen. Daten folgen.
Hallo Peter,
es ist Vollbracht. Die Wellen sind vermessen, Leider sind alle beide Schrott.
Die Nocken der Welle 1 liegen zwischen 40,0 und 40,3. Lediglich der Nocke 12 ist mit 39,9 außerhalb der Toleranz.
Die Nocken der Welle 2 liegen zwischen 40,5 und 40,3. Sie wäre noch OK bis auf den Nocken 9. Der liegt mit 39,5 auch außerhalb der Toleranz und ist fast rund. Auch sind auf einigen Nockenspitzen Kavitation Eingrabungen zu erkennen.
Die Welle 3 hat 0km gelaufen - die schenke ich dir.
Am Donnerstag, 16. 11. werde ich die Teile zu dir zurück schicken.
Anbei die Messwerte und einige Bilder
Gruß
Reinhard
Na dann kann es ja bald weitergehen. Ich bin doch so neugierig :-)
Ich drücke Dir die Daumen für den Zusammenbau und würde mich freuen, bei Gelegenheit mal wieder helfen zu können.
Weiter so!
Gruß,