Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Ich vermute, Reinhard meint damit, dass es an der Nocke zu erhöhtem Verschleiß kommen kann, wenn ein Hydro mit Einlaufspuren an der Unterseite verbaut wird. Wir haben uns früher aber auch immer aus mehreren Motoren die besten (einwandfreien) Stößel zusammengesucht und damit gab es auch nie Probleme. Warum auch, wenn ein neuer Hydro eingesetzt würde, dann ginge das ja auch mit der gebrauchten Nocke.
Gruß,
Da die Teile Nocke und Stößel von der Fläche aufeinander eingelaufen sind (leichte Spuren am Stösselboden) wird durch ein anderen Stößel neue "Spuren" eingerieben. Dabei wird die gehärtete Oberfläche zerstört, und die Stößelfläche wird baldig und der Nocke wird abgeschliffen.
Habe da extra aufgepasst und aus 24 Stößel nur die genommen die "plan" sind! Also keine Einlaufspuren haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@storm96 schrieb am 20. Okt. 2017 um 22:19:42 Uhr:
Habe da extra aufgepasst und aus 24 Stößel nur die genommen die "plan" sind! Also keine Einlaufspuren haben.
Meiner Meinung nach passt das!
Mal eine bescheidene Frage, sind das wirklich die Besten ?
Hast du die mal auf eine Glasscheibe gestellt, und dann von unten betrachtet ?
Evtl. mit einem Harr Lineal prüfen ob die wirklich noch plan sind.
Eine andere Möglichkeit die zu prüfen ob die plan sind, wäre mit Tuschier Paste.
In der Tat sehen nicht alle so prickelnd aus.
Ich darf garnicht darüber nachdenken, wieviel von dem CIH-Zeug ich vor Jahren weggeschmissen habe :-(
Schau Dir mal das Gewindeloch auf der Auslass-Seite am 2. Zylinder an. Ist das Gewindeloch in den Wassermantel gerissen? Es sieht gerade so aus. Mit den Hydros warte bis Dienstag 24 oder Mittwoch 25. Ich will mal schauen ob ich noch welche über habe.