Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Auch benoetigt der TA eine Abdeckung fuer die Kette.

Hierfür haben wir in der Praxis immer einen aufgeflexten Ventildeckel verwendet. Hierbei gab es nur ein paar Spritzer auf dem Hemd.

Sag Ich doch...........Sauerei.

Ich würde es trotzdem machen!

Ähnliche Themen

Hier gibt es eine Anleitung mit Bildern, damit sollte es etwas verständlicher für den TE werden.

http://www.google.de/url?...

In der Anleitung steht 4. Gang einlegen und schieben, du musst da aber dann am Motor drehen (wegen der Automatik)
Spritzschutz für die Steuerkette im Bild.

Corsa3, da kann ich nur sagen "warum einfach wenn es umstaendlich auch geht.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:49:33 Uhr:


Corsa3, da kann ich nur sagen "warum einfach wenn es umstaendlich auch geht.

Mag ja sein das es etwas umständlicher ist, aber der TE kann sich ja aussuchen nach welcher Methode er es macht. Du darfst auch nicht vergessen der TE macht das zum ersten mal, da sind Bebilderte Anleitungen (wenn evtl. umständlicher) sicherlich nicht ganz verkehrt.
Letztendlich entscheidet er das ja für sich, wie er es macht.
(Viele Wege führen zum Ziel)

Habe mir die Hydrostößel nochmal angeschaut. Manche lassen sich leicht eindrücken einige schwer einer garnicht.

In dem letzten Link ist doch auch eine Anleitung zu den Hydrostößeln, (und gar nicht geht gar nicht) diesen würde ich dann als erstes/zu Probe zerlegen.

Der innere Kolben lässt sich nicht heraus nehmen.

Zitat:

@storm96 schrieb am 20. Oktober 2017 um 15:53:17 Uhr:


Der innere Kolben lässt sich nicht heraus nehmen.

Dann ist der sicherlich fest gegammelt, du müsstest doch genügend zur Auswahl haben bei 2 Zylinderköpfen. Ich würde mir da die Besten raussuchen und einbauen, achte dabei aber auch auf die untere Fläche die auf der Nockenwelle steht, diese muss richtig plan sein.

@TA, hoer auf die Hydros zu zerlegen. Die Hydros die fest Sind, sind voll Oel. Der Hydro der sich zusammendruecken laesst, wurde im gedrueckten Zustand ausgebaut und ist Oelleer. Stelle ihn in ein Gefaess mit Oel und druecke ihn mehrmals zusammen. Nach einiger Zeit wird er wieder hart. Auf keinen Fall die Hydros wahllos vertauschen.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:02:23 Uhr:


Die Hydros die fest Sind, sind voll Oel.

Es ist nur einer fest, und da er den Kolben nicht herausbekommt wird es mit Sicherheit nicht am ÖL liegen. Zumindest dieser ist festgegammelt.

Ich habe in der ganzen Entwicklungszeit der CIH-Motoren keine festgegammelte Hydros gesehen. Dass die festgammeln ist ein MT-Maerchen. Das er den Kolben nicht heraus bekommt liegt an der Tatsache dass beim Versuch ihn zu ziehen unterhalb des Kolbens ein Unterdruck entsteht und den Kolben festhält. Auch sollen die Hydros nicht wahllos getauscht werden. Wird es trotzdem gemacht, besteht die Gefahr dass die Nocken abgeschliffen werden.

zu spät.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen