Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Hallo Reinhard! Ich habe nicht ganz verstanden wie dein Angebot lautet. Wie soll ich ich dir den Block zu kommen lassen? Das würde wegen des Gewichts nur mit Spedition gehen und ca. 100€ kosten oder hast du ne andere Idee? Gruß
Der Kopf ist schön fertig!!! Juhu... Tolle Firma und nur 12km von der Werkstatt entfernt 🙂. Die Bilder davon sind beigefügt. Das letzte Bild ist die Rechnung die Corsa ja bezahlen wollte 😁
Ähnliche Themen
Das ging aber schnell, und auch anscheinend nicht übermäßig abgeschliffen.
Hast du keinen Bonus bekommen, da die anscheinend an Arbeitsmangel leiden. 😁
Dann kann ja der Zusammenbau beginnen, hast du da schon etwas gemacht ? z.b. Stirndeckel, Gleitschienen für die Kette oder ähnliches.
Ja, habe schon angefangen. Aber mir fehlen noch sechs Gummiringe für die Ventile. Am alten Kopf war das etwas anders, da brauchte ich nur sechs und sechs "Kappen". Muss also noch welche Nachbestellen bevor ich weiter machen kann. Siehe Bilder:
Das sieht recht trocken aus an den Hydrostößeln, die solltest du vor dem einsetzen einmal in ÖL tauchen.
Am Motor sollte man eigentlich alles was sich nachher bewegt einmal in ÖL baden, weil es ja beim starten (Nachher) immer etwas dauert bis das ÖL überall ankommt.
Deshalb auch beim ersten starten Zündkabel von der Zündspule abziehen, und nur mit dem Anlasser Öldruck aufbauen.
Auf der Rechnug steht Ventilsitze fraesen und einschleifen und dann nochmals Ventile einschleifen. Da ist meiner Meinung einmal einschleifen zu viel.
Wenn du den Motor zusammen hast, dann nimm ein Rundeisen 8mm spann dieses in eine Bohrmaschine. Fuell Oel in die Oelwanne stecke das vorne abgeflachte Rundeisen in die Oeffung fuer den Zuendverteiler und lass die Bohrmaschiene solange laufen bis alle Hydros Oel haven. Das hat den Vorteil der Motor hat sofort Oel und die Hydros Klappern nicht.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 19. Okt. 2017 um 19:14:27 Uhr:
Wenn du den Motor zusammen hast, dann nimm ein Rundeisen 8mm spann dieses in eine Bohrmaschine. Fuell Oel in die Oelwanne stecke das vorne abgeflachte Rundeisen in die Oeffung fuer den Zuendverteiler und lass die Bohrmaschiene solange laufen bis alle Hydros Oel haven. Das hat den Vorteil der Motor hat sofort Oel und die Hydros Klappern nicht.
Auf jeden Fall zu empfehlen. Kannst auch nen alten Zündverteiler opfern, an dem das Antriebszahnrad entfernen und oben, wo der Finger draufkommt ne alte Schraube oder ähnliches einschweißen. Funzt prima!
EDIT: Grundeinstellung und Einstellung der Hydros bei laufendem Motor ist klar, oder?
Ach Kawa die Einstellung der Hydros kann er bei meinem Blog "Aufbau eines C36NE-Motors" nach lesen. Also: Zylinder 1 auf Zünd-OT stellen. Dann von Zylinder 1 anfangen die Kipphebel mit der Nummer 1, 2, 3, 5, 7 und 9 auf Bock mit dem Hydro drehen. Dann eine Umdrehung weiter drehen. Fertig. Sind diese fertig, den Motor 720 Grad drehen (6. Zylinder Zünd-OT und 1. Zylinder Überschneidung). Dann von hinten Zählen 1, 2, 3, 5, 7 und 9. Dann die Kipphebel wieder auf Block und eine Umdrehung weiter drehen. Danach sind die Hydros eingestellt und benötigen keine weitere Korrektur.
Block der Hydros heist: der Hydro ist mit Oel gefuellt. Der Kipphebel wird solange gedreht bis der Hydro mit dem Finger Sich nicht mehr drehen laesst.
Das wäre dann die Grundeinstellung. Die werden aber bei laufendem Motor noch einmal eingestellt, jedenfalls haben wir das damals immer so gemacht und so steht es auch im WHB.
Wir im Versuch habe das nie gemacht.Ausserdem kann man auf diese Weise den ganzen Motor versauen wenn die Drezahl etwas zu noch ist. Dann schnicken die Kipphebel das ganze Ol auf das Ansaugrohr und Auslasskruemmer. Das ist nicht toll.