1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Scheunenfund Monza A

Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

nocht nicht.

Wollte die Bremsscheiben wechseln. Bekomme aber das Radlager nicht ab. Schrauben habe ich gelöst und dachte die müssen von dieser Seite (siehe Bild) rausgeschlagen werden. Geht aber nicht. Wie nimmt man die nun ab?

Sany5147

Entferne mal das ganze Fett im Bereich der Lager. Dann fühl mal innen ob du einen Absatz spürst. Wenn ich mich nicht Irre dann sind die beiden Aussenringe der Lager in der Bremsscheibe eingepresst. Die müssen mit einem schmalen durchschlag herausgetrieben werden. Mach zu erst mal den Wellendichtring innen ab. Wenn dann der Lagerkäfig entgegen fällt ist es so wie ich es beschrieben habe.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. Juni 2016 um 17:03:03 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 27. Juni 2016 um 20:38:36 Uhr:


Gibt es das nur von Opel oder kann man auch einen Austreiber von einer anderen Firma nehmen?

Das Werkzeug kann auch von einem anderen Hersteller sein. Es muss nur der Durchmesser der Bolzen stimmen.

welchen Durchmesser hat der Bolzen? M6? Mit Gewinde? von unten oder von oben rausziehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@storm96 schrieb am 28. Juni 2016 um 21:16:50 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. Juni 2016 um 17:03:03 Uhr:


Das Werkzeug kann auch von einem anderen Hersteller sein. Es muss nur der Durchmesser der Bolzen stimmen.

welchen Durchmesser hat der Bolzen? M6? Mit Gewinde? von unten oder von oben rausziehen?

Da es schon lange her ist wo ich am Senator-A --> Monza gearbeitet habe sage ich mal der Durchmesser der Bolzen der Türschaniere ist gefühlt 6mm. Ich kann mich aber auch täuschen und die sind 7mm.

Habe die Ringe jetzt rausgeschlagen ( Bild 1). Zur welchen Seite muss ich nun den Rest rausnehmen? Von Innen nach Außen (Bild 2) oder von Außen nach Innen (Bild 3)?

Radlager-1
Radlager-2
Radlager-3
+1

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. Juni 2016 um 20:01:34 Uhr:


Habe die Ringe jetzt rausgeschlagen ( Bild 1). Zur welchen Seite muss ich nun den Rest rausnehmen? Von Innen nach Außen (Bild 2) oder von Außen nach Innen (Bild 3)?

Immer von Innen nach außen. Da der äußere Käfig bis zum Inneren Anschlag eingepresst wird. Aber Vorsicht die Laufflächen des Kugellagers nicht zerstören.

Die Ringe hätte ich auch drinne lassen können. Ich hätte einfach nur mit viel Gewalt und ein Stück Holz zum Schutz von der Innenseite drauf hauen müssen. Da er aber stark koridiert war klappte das zuerst nicht. Na egal, so habe ich drinne alles gereinigt und neues Lagerfett reingemacht.

Ich habe beim Türbolzen mit einer Taschenlampe und einer Lupe reingeleuchtet, aber ein Gewinde ist nicht zu erkennen. Würden diese Werkzeuge dafür gehen?

http://www.ebay.de/.../371661812557?...

oder:

http://www.ebay.de/.../391488912535?...

Ich rate Dir zu diesem Werkzeug dann hast du mehr Auswahl.

http://www.ebay.de/.../391488912535?t

Hilfe! Der Kolben vom Bremssattel läst sich nicht zurückdrücken. Der hat sich verkeilt. Was kann ich tun?

Sany5158
Sany5161
Sany5163
+1

Ich glaube nicht dass der Kolben in dieser Position verkeilt hat. Ich glaube dass an dem Kolben Rostbefall vorliegt und deshalb fest ist. Nimm mal ein Zange und setze sie an den oberen Bund und versuche den Kolben leicht nach links und rechts zu drehen. Hast du den Kolben heraus, dann nimm BOSCH-Bremsenfett auf ganz feines Schmiergelleinen und entferne den Rostbefall. Dann den Kolben säubern und mit Bremsenfett bestreichen und setzte ihn in den Bremssattel ein. Das mach mit allen Bremskolben so.

schönen Sonntag noch
Gruß
Reinhard

Ach noch was....die Öffnungsbohrungen für die Bremsleitung bitte verschließen damit kein Schmutz in den Kolben eindringt. Sehr wichtig. Dazu gibt es Plastikkäppchen.

Hallo, ich habe den Ventildeckel gesandstrahlt und wollte ihn nun in Silber lackieren. Kann ich ganz normalen Lack benutzen oder muß das Hitzebeständige Farbe sein? Wie heiß werden die Deckel? Auf der Spraydose steht leider keine Angabe zur Temperatur drauf. Danke!

Sany5167

Also der Ventildeckel wird mindestens so heiß wie das Kühlwasser. Ich rate Dir Hitzebeständigen Lack zu benutzen.

Mit welchen Drehmoment ziehe ich die Schrauben an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen