Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Dann hatte ich die letzten Tage (Wochen?) die Moni noch etwas geschminkt (gespachtelt)! Schweinearbeit. 🙄 So ist die Moni halt. Sehr anspruchsvoll. 🙂 Weniger haben die (älteren?) Damen auf der Reeperbahn auch nicht drauf damit sie (wieder) hübsch aussehen... 😁

Spachtel-hinten-rechts
Spachtel-hinten-rechts
Marta

Die über 40 Jahren alten Kabel machen mir auch ein bisschen Kopfschmerzen! Ob die stark korrodiert sind? Also von innen...🙁

Monis-uraltkabel

Bei Kabelknecht hab ich erdt letzte Woche,ein riesiges Sortiment an Kfz Kabeln entdeckt. Also mit den gängigen Kfz Farben und Querschnitten. Der Moni Kabelbaum ist noch nicht so kompliziert... strickt Dir doch nen neuen. Die Isolierschläuche gibts da auch.

moin, kann mir mal jemand sagen was die rote Farbe da an Monis Flanke macht? Siehe Bild:

Monis Flanke
Ähnliche Themen

moin, kann mir mal jemand sagen warum man so viel Geld für Rostumwandler bezahlt wenn das Zeug gar nichts bringt? Ob das Hammerit ist, das überteuerter Fertan, die vielen Produkte von Nigrin oder was auch immer! Das alles bringt gar nichts gegen Rost. Gerade erst was rauf geschmiert und schon wieder alles rostig. Dabei bin ich nicht mal bei Regen gefahren!😠

Rost Rost Rost...

Ach storm96, ich nehme für meinen Omega von Westfalia das Herconia Long live. Damit habe ich sehr gute Ergebnisse erzielt. Du musst aber zuvor den losen Rost entfernen. Auch sollte die zu behandelnde Fläche Öl und Rostfrei sein.

Das Hammerit habe ich einmal probiert und sofort wieder aussortiert. Das Fertan kenn ich nicht.

Das sind alles Zaubermittel die nichts können, was andere Sachen auch können.

Grundsätzlich gehört Rost immer vollständig entfernt!
Dann muss ein ordentlicher Lackaufbau drauf, also 2K EP Grundierung, Decklack, Klarlack. Und auch in die Höhlräume und jede Ritze richtig dick Grundierung und Decklack. Für Punktschweißungen kann und sollte man die Bleche vorher mit Schweißlack einpinseln. Hohlräume und Unterboden werden am besten mit transparenten Hohlraumwachs konserviert. Da siehst Du auch sofort, wenn wieder was durchkommen sollte.

Ich hab meinen vor 17 Jahren restauriert und es genau so gemacht, ohne irgend welche Zaubermittel. Und bis jetzt ist da keine einzige Roststelle durch gekommen. Selbst bei Steinschlägen nicht.

Ohne Werbung machen zu wollen, mit Fertan habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ein 1996 von mir restaurierter Toyota Land Cruiser- der schlimmste Roster überhaupt- hat seit der Behandlung keine nennenswerten Roststellen.

Den Wagen habe ich Anfang 2005 verkauft, er läuft noch in der Nähe. Inkl. Matschfahrerei und wenig Pflege- Forstbetrieb eben.

Fertan ( in Tests immer weit vorne)auftragen, trocknen lassen, feucht abwischen, Zinkspray drauf, dann Lack. Wenn ich das Bild sehe( war das Fertan?), wurde da was falsch gemacht, Fertan wird nach Anwendung schwarz.

Hohlräume mit z.B. Mike Sanders(teuer) oder, wie ich schon schrieb, Kettenspray (billig) einsprühen. Ein Hohlraum rostet nie wieder, das Zeug kriecht in die kleinste Ritze.

Für Unterboden, Radkästen usw. natürlich nicht geeignet.

Hammerite ist ein Witz, echte Baumarktqualität

Ja, danke! Das mit den Kettenspray für die Hohlräume oben mach ich noch. Untenrum habe ich schon alles eingesprüht. Aber der Mitteltopf fängt schon wieder an zu rosten trotz Fertan. Siehe die Bilder vor paar Jahren:

Monza
Monza
Monza
+12

Die aktuellen Bilder vom Auspuff mach ich noch!

Ne Scotty, das war Hammerite an der Ecke oben! Das Bild ist nach dem ich das abgeschliffen habe. Hätte vorher eins machen sollen. War alles wieder rostig. 🙄

Bei dem Auspuff haste aber etliche Stunden investiert... die Büchsen sollten doch neu zimelich billig zu haben sein...

Und nochmal zur A- Säule- bei dem Blätterteig mußte eh ran und ordentlich arbeiten. Die Karrosse ist so schon nicht besonders verwindungssteif- wenn Du aber an den tragenden Elementen nur drüber pinselst wird der nicht lange halten.

Der Vorbesitzer von meinem Como hatte auch sehr viel Glasfaser, Nieten, Spachtel am Auto untergebracht- man hat quasi nix gesehen. Das was da in das Gepfusche inkl. Lack gesteckt wurde, hätte man auch solide schweißen können.
Bei einer größeren schwungvollen Bodenwelle sind sich da beide Dome deutlich näher gekommen und der ganze Mist wurde sichtbar.

Dabei war das noch lange nicht so morsch, wie die A-Säule bei Dir auf dem Bild.

Die Schwachpunkte von dem Modell sind alle bekannt- also solltest Du die auch alle gründlöich abarbeiten. A-Säule komplett, B- Säule im Schweller, Dome, Verstärkung von Dom zur A-Säule- was die tragende Struktur angeht.

Muss sagen, da wurde Tolle Arbeit geleistet. Vom Themenstarter bis hin zu denTippgebern, beeindruckend.
Ich habe das Thema anfangs verfolgt, leider ist der Account abhandengekommen. Seit einer Weile wieder dabei und bin jetzt auch im Endspurt mit dem 3L CIH, der alte hat sich leider verabschiedet.

Anbei ein paar Fotos.

Bild #210027134
Bild #210027135
Bild #210027136
+5

Zitat:

@Zippo411 schrieb am 16. November 2020 um 14:32:33 Uhr:


Muss sagen, da wurde Tolle Arbeit geleistet. Vom Themenstarter bis hin zu denTippgebern, beeindruckend.
Ich habe das Thema anfangs verfolgt, leider ist der Account abhandengekommen. Seit einer Weile wieder dabei und bin jetzt auch im Endspurt mit dem 3L CIH, der alte hat sich leider verabschiedet.

Anbei ein paar Fotos.

Was ist mit dem alten Motor??

Ja der alte Motor, da haben die Nägel angeschlagen. Aber den nehme ich in angriff wenn der Monza wieder flott ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen