Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Ich hab meines letztes Jahr selbst mit Leder bezogen. Bin zufrieden damit. Im Nachhinein würde ich ein paar Details anders lösen. Bei der Tachohutze war ich zu mutig bei der Nahtführung, da sieht man einen halben Millimeter Abweichung gleich. Mit dem Grundträger bin ich sehr zufrieden, den würde ich wieder so machen. So ein Stück Leder kostet nicht die Welt, eventl. setze ich mich da nochmal ran und lege die Nähte so, dass man nicht direkt drauf schaut. Profi Designer nen das "forgiving design".
Zitat:
@mark29 schrieb am 25. März 2019 um 19:22:17 Uhr:
Ich hab meines letztes Jahr selbst mit Leder bezogen. Bin zufrieden damit. Im Nachhinein würde ich ein paar Details anders lösen. Bei der Tachohutze war ich zu mutig bei der Nahtführung, da sieht man einen halben Millimeter Abweichung gleich. Mit dem Grundträger bin ich sehr zufrieden, den würde ich wieder so machen. So ein Stück Leder kostet nicht die Welt, eventl. setze ich mich da nochmal ran und lege die Nähte so, dass man nicht direkt drauf schaut. Profi Designer nen das "forgiving design".
Bilder davon?
Ich versuche morgen an Bilder zu denken, da mach ich auch eines von den Rädern, die sind nun frisch lackiert auch wieder am Auto :-)
Zitat:
@mark29 schrieb am 25. März 2019 um 19:39:58 Uhr:
Ich versuche morgen an Bilder zu denken, da mach ich auch eines von den Rädern, die sind nun frisch lackiert auch wieder am Auto :-)
Was ist denn mit Deinem C30SE? Läuft er wieder?
Ähnliche Themen
Heute hats die ganze Zeit geregnet, da hab ich nicht weiter gemacht... morgen ist der nächste Anlauf. Heut hab ich an den Fensterhebern gearbeitet :-)
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Mär. 2019 um 18:47:26 Uhr:
Ich habe ihn jetzt abgezogen! Siehe Bilder
Einwandfrei.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 25. März 2019 um 20:57:32 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Mär. 2019 um 18:47:26 Uhr:
Ich habe ihn jetzt abgezogen! Siehe Bilder
Einwandfrei.
Danke dir!
So, nun erstmal die Räder....
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Mär. 2019 um 19:35:18 Uhr:
Profi Designer nen das "forgiving design".
Bist Du vom Fach, was das betrifft?
Und nun die Amaturen Tafel.
Wie gesagt- bei der Tachohutze war ich mit der Naht zu mutig- die genau ins Blickfeld zu legen. Beim nächsten mal würde ich auf die helle Ziernaht verzichten und das Leder noch ums Eck nach innen ziehen und da dann die Naht positionieren.
Bei der Ablage an der Beifahrerseite habe ich für die Vertiefung das zusätzliche Lederelement mit einer aufgesetzten Kreuznaht auf Stoß eingenäht- die Naht ist mir sehr gleichmäßig gelungen, damit bin ich sehr zufrieden.
Ich hatte einen Kleber zum Streichen verwendet, um etappenweise arbeiten zu können. Dadurch ist die Kleberschicht aber nicht perfekt glatt, was man bei entsprechendem Licht sieht- zumindest wenn man es weiß 😉
Besser ist es mit Sprühkleber alles gleichmäßig einzusprühen- da braucht man aber 4, besser 6 Hände, um das was noch nicht kleben soll auch vom Kleber fernzuhalten.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 26. März 2019 um 09:29:18 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Mär. 2019 um 19:35:18 Uhr:
Profi Designer nen das "forgiving design".
Bist Du vom Fach, was das betrifft?
Nein. 🙂 Sagen wir so- ich bin vielseitig interessiert, habe mir auch schon etliche Hosen selbst genäht oder auch eine selbst entworfene Regenjacke für meine Frau oder ein Zelt mit Sternendach... hab aber auch ne kleine Schreinerei im Keller und schon 3 Küchen gebaut (mit schönen flächenbündigen Spülen von Villeroy & Bosch und so), all unsere Möbel selbst gebaut, mache viel mit Elektronik rum und programmiere seit ein paar Jahren Mikrocontroller.... Mit Metallbau bin ich eigentlich groß geworden, mal Kfz- Mechaniker gelernt, später Maschinenbau studiert... und viel Leidenschaft für Kunst und Architektur bzw. auch ein großer Bauhaus-Fan...
Hi Storm96, starte eine Nacht- und Nebelaktion und bau die Amaturentafel aus seinem Commodore aus und beim Monza ein. 🙂😁😁😁😁😁😁😁😁
Hehe :-)
Zitat:
@mark29 schrieb am 26. Mär. 2019 um 09:41:51 Uhr:
Nein. ? Sagen wir so- ich bin vielseitig interessiert...
Ach so. Sind wir das nicht alle? Zumindest die, die an alten Kisten rumschrauben, bzw. muss man das nicht sogar sein?
Ich dachte, Du bist evtl. in einer Designabteilung eines OEM beschäftigt. Mit solchen Leuten hab ich öfter mal beruflich zu tun.
Gruß,
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 26. März 2019 um 12:08:59 Uhr:
Hi Storm96, starte eine Nacht- und Nebelaktion und bau die Amaturentafel aus seinem Commodore aus und beim Monza ein. 🙂😁😁😁😁😁😁😁😁
Dann gib mir bitte seine Adresse! Am besten per PN.