Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 18:38:26 Uhr:
Oh Oh, da erzählst du wieder Sachen...
Wieso? ich erzähl doch keine Sachen. Das sind physikalische Gegebenheiten. Wie hast du denn den Pumpendeckel montiert?
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 8. März 2019 um 18:40:45 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 18:38:26 Uhr:
Oh Oh, da erzählst du wieder Sachen...Wieso? ich erzähl doch keine Sachen. Das sind physikalische Gegebenheiten. Wie hast du denn den Pumpendeckel montiert?
Schön eng! So soll ich das doch machen!
Ähnliche Themen
Schön eng! So soll ich das doch machen!
Das meinte ich nicht. Wie herum hast du den Ölpumpendeckel montierst? Verschraubung Richtung Ölwanne oder nach Vorne?
So wie es aussieht passiert keine Öldruckregelung.
Nein so wie es soll! Zusätzlich habe ich die Feder da drinne noch mehr auf Spannung gebracht durch Unterlegscheiben wie ihr mir das vorgeschlagen habt!!
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 18:58:44 Uhr:
Nein so wie es soll! Zusätzlich habe ich die Feder da drinne noch mehr auf Spannung gebracht durch Unterlegscheiben wie ihr mir das vorgeschlagen habt!!
Wie die Feder mit unterlegscheiben unten im Ölpumpendeckel??????? Das habe ich aber nicht geschrieben oder gesagt. Mach die Scheiben wieder heraus. Der Weg des Regelkolben ist extrem eingeschänkt und kann nicht genug regeln.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 8. März 2019 um 19:04:22 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 18:58:44 Uhr:
Nein so wie es soll! Zusätzlich habe ich die Feder da drinne noch mehr auf Spannung gebracht durch Unterlegscheiben wie ihr mir das vorgeschlagen habt!!Wie die Feder mit unterlegscheiben unten im Ölpumpendeckel??????? Das habe ich aber nicht geschrieben oder gesagt. Mach die Scheiben wieder heraus. Der Weg des Regelkolben ist extrem eingeschänkt und kann nicht genug regeln.
Ja, mache ich!
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 19:11:53 Uhr:
Kann es aber auch daran liegen das etwas zu viel Motoröl drinne ist?
Nein, das Motoröl alleine macht kein Druck. Nur in Verbindung mit der drehenden Ölpumpe wird Druck erzeugt.
Mir "pumpte" der LL noch viel zu sehr... die Drehzahl sackt kurz ab, dann wird nachgeregelt und dann sackt er wieder ab.... pumpt also.... wo wohnst Du?
Zitat:
@mark29 schrieb am 8. März 2019 um 19:48:07 Uhr:
Mir "pumpte" der LL noch viel zu sehr... die Drehzahl sackt kurz ab, dann wird nachgeregelt und dann sackt er wieder ab.... pumpt also.... wo wohnst Du?
@mark29, lass den Storm96 erst mal den Öldruck in Ordnung bringen. Dann sehen wir weiter. Nicht alles auf einmal.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 8. März 2019 um 18:34:41 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 8. März 2019 um 18:29:59 Uhr:
Ist das auch schlecht?Ja, da werden die Kurbelwellenlager ausgewaschen. Soll heißen es besteht die Gefahr der Kavidation. Und es kann vorkommen, dass der hoher Druck die Hydro Stößel nicht schließt. Also die Ventile bleiben offen und der Motor geht aus.
Aber irgendwie komisch?? Hattet ihr mir nicht geraten ich soll mir ne stärkere Ölpumpe zulegen mit längeren Zahnrädern und so z.b. die vom Diesel damit mehr Durchfluss kommt, dann habe ich keine Probleme mit der Kühlung und Schmierung des Motor bei stärkerer Beanspruchung. Diese Diskussion hatten wir doch vor paar Wochen oder nicht? Und jetzt ist das auch nicht mehr gut...🙄
Zitat:
@storm96 schrieb am 08. Mär. 2019 um 22:12:21 Uhr:
die vom Diesel damit mehr Durchfluss kommt
Das hat mit Durchfluss nichts zu tun. Der Dieseldeckel hat ein ordentliches Druckregelventil aus Metall und nicht so ein Kölbchen aus Bröselkunststoff. Evtl. gibt es mit nem Dieseldeckel etwas mehr Druck. Eine verstärkte Ölpumpe mit längeren Zahnrädern dürfte mehr Förderleistung haben. Das halte ich bei einem Serienmotor aber nicht unbedingt für notwendig, da reicht auch eine ordentlich funktionierende Originalpumpe.