Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@storm96 schrieb am 10. April 2017 um 18:30:11 Uhr:
Und ich brauch zwei paar??
Das ist ein Satz - also 2 Paar.
Hallo,
ich habe auch meine Hinterachse heraus.
Du solltest nun mit einem Hochdruckreiniger die Achse säubern, die Roststellen mit Rostumwandler behandeln und dann Nachlakieren. Auch an den zugänglichen Stellen an der Karosserie den Rost beseitigen.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe dir ein Bild von einer Hinterachse vom Monza angehängt.
Du siehst dass dort wo die Federn sind ein Teller mit einem Knubbel ist. Der ist für die Führung der Feder notwendig. Der gleiche Knubbel ist oben an der Karosserie,
Ob die Achse noch zu gebrauchen ist, kann ich aus der Entfernung nicht sagen. Dazu müsste ich die Achse vor mir liegen haben.
Nun, jetzt hast Du die freie Auswahl 😁
Entweder du baust dir zwei Teller aus 3mm Blech und drehst dir auf einer Drehbank zwei Knubbel und Schweißt sie zusammen oder du suchst dir andere Lenker.
Zitat:
@storm96 schrieb am 16. April 2017 um 12:57:10 Uhr:
Ist deine auf den Bild zu verkaufen? Also die beiden Lenker nur?
Ne, Ne, die brauch ich noch selbst. Die baue ich, wenn die Roststellen beseitigt sind, wieder ein. Du kannst aber auf einem Schrottplatz die Teller von einer Omega-A Achse ausschneiden, oder du meldest dich mal bei "alter Sack007". Vielleicht hat der noch Teile rumliegen.
Vom Senator A passen die aber auch? Vom Senator B auch? Commodore C? Sonst welche? Wie heissen die beiden eigentlich genau? Achslenker? Achsschenkel? Achsträger?
Zitat:
@storm96 schrieb am 16. April 2017 um 13:29:08 Uhr:
Vom Senator A passen die aber auch? Vom Senator B auch? Commodore C? Sonst welche? Wie heissen die beiden eigentlich genau? Achslenker? Achsschenkel? Achsträger?
Nur die Achse vom Senator-A passt. Alle andere kannst Du vergessen. Und die Dinger heißen lauf EPC. Lenker oder Querlenker Hinterachse.
Der altesack007 antwortet leider nicht! Kannst du vielleicht die Masse von dem Teller durchgeben. Ich versuche die anfertigen zu lassen. Gruss