Scheiss Mecerdeskiste qualmt wie Dampflok.
Neuer 320er CDI 10.ooo Km qualmt wie Dampflok. Speziell nach "etwas" zügigerer Fahrt ( so. 180km/h) stößt die Kiste erschreckend große weiße Qualm- oder Dampwolken aus. z.B. bei Stopp im Rückspiegel zu beobachten, daß einem Angst u. Bange werden könnte. Der Freundliche sagt das sei völlig normal, weil er 1oote Km im Großvaterschleichtempo ( so. ca 11o.- mit Tempomat) bewegt würde. Wenn man aussteigt, dann knistert die Kisten unten herum wie wenn jemand Cellophanpapier zerknüllen würde ( nur VIEL lauter natürlich). Das KI zeigt aber nichts an.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du die "Scheiss Mercedeskiste" richtig trittst, dann ist das Knistern normal, kommt vom heißen Auspuff der dann abkühlt. Ist aber bei anderen "Scheiß Kisten" auch so. 😉
Du kannst aber glücklich sein. Du hast nicht nur einen "Freundlichen" sondern einen Freundlichen der hellseherische Fähigkeiten hat. Er weiß das die "Scheiß Mercedeskiste" 1oote Km im Großvaterschleichtempo ( so. ca 11o.- mit Tempomat) bewegt wurde. Hut ab.
37 Antworten
Das stimmt, die Motoren von Ford waren damals nicht kaputt zu bekommen.
Es sei denn, so ein Trottel in der Werkstatt dreht da falsche Kerzen rein, wie bei mir.😕
Der Rauch der da raus kam war vom Allerfeinsten.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Das stimmt, die Motoren von Ford waren damals nicht kaputt zu bekommen.
Es sei denn, so ein Trottel in der Werkstatt dreht da falsche Kerzen rein, wie bei mir.😕
Der Rauch der da raus kam war vom Allerfeinsten.
Yep, waren Spitzenmotoren, V6, 2,3L. Hab damals die Teile gegen die Teflonversion ausgetauscht, mit einem Ventilhalter von MB. Der Wagen lief danach wieder einwandfrei.
Gruss TAlFUN
p.s.
Würde ich mich heute nicht mehr trauen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Das stimmt, die Motoren von Ford waren damals nicht kaputt zu bekommen.
Es sei denn, so ein Trottel in der Werkstatt dreht da falsche Kerzen rein, wie bei mir.😕
Der Rauch der da raus kam war vom Allerfeinsten.
Wieso, waren die zöllig? Wenn bei uns früher einer den Zylinderkopf verhunzt hat, haben wir aufgebohrt und statt 14er Kerzen welche mit 18er Gewinde reingedreht. Es gab da auch selbstgedrehte Adapterringe 18 auf 14 für normale Kerzen wieder. 😁
Nein. Die hatten wohl den falschen Wärmewert. Nach 100km Autobahn war dann Schicht. Loch im Zylinder gebrannt.
Ähnliche Themen
@ Topfgucker
War eigentlich für seine Zeit ein schönes Auto, hat 4800 DM ... gekostet, hatte aber nach 5 Jahren überall ziemlich viel Rost.
Mit 40 PS konnte man es den "Käfern" mit nur 34 PS so richtig zeigen 🙂
Die Straßenlage war aber auch nicht besonders:
Bin damit bei ca 70 km/h mal so sehr in einer Kurve ins Schleudern geraten, daß die Kiste mehrmals ! unter meinem ständigen, heftigsten Gegenlenken vom linken zum rechten Straßenrand, eingefasst mit vielen Bäumen . . . wie eine alte Federkern-Matratze gehüpft ist.
Ich war hinterher so total "fertig" , daß ich ca. 1 Min. quer mitten auf der Straße stand und nicht mehr Gasgeben bzw. weiterfahren konnte.
Passiert ist aber gar nichts 😁 weil gerade kein Gegenverkehr kam 😁
Schutzengel zur richtigen Zeit am richtigen Ort 😉
Daraus sollte eine Lehre gezogen werden und zwar: net HEIZEN sondern mit dem Wind dahingleiten 😁
Die Strassenlage war doch bei allen Modellen von Ford, aus dieser Zeit, gleich Null. Capri ging noch so.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Die Strassenlage war doch bei allen Modellen von Ford, aus dieser Zeit, gleich Null. Capri ging noch so.
Dafür konntest Du zuladen soviel Du wolltest, den Blattfedern sei Dank 😁
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Die Strassenlage war doch bei allen Modellen von Ford, aus dieser Zeit, gleich Null. Capri ging noch so.
Wurde bei Ford (auch als Zubehör) leider damals nicht angeboten.
Allerdings hatten die, wie auch die Opel seinerzeit, schon eine mitlenkende Hinterachse wenn die Führungen der Blattfedern der Starrachse ausreichend verschlissen waren.
Zitat:
Original geschrieben von koenigkaiser
Neuer 320er CDI 10.ooo Km qualmt wie Dampflok. Speziell nach "etwas" zügigerer Fahrt ( so. 180km/h) stößt die Kiste erschreckend große weiße Qualm- oder Dampwolken aus. z.B. bei Stopp im Rückspiegel zu beobachten, daß einem Angst u. Bange werden könnte. Der Freundliche sagt das sei völlig normal, weil er 1oote Km im Großvaterschleichtempo ( so. ca 11o.- mit Tempomat) bewegt würde. Wenn man aussteigt, dann knistert die Kisten unten herum wie wenn jemand Cellophanpapier zerknüllen würde ( nur VIEL lauter natürlich). Das KI zeigt aber nichts an.
Hi,
ich hab mal vergessen die Feststellbremse zu lösen und das hat dann auch an der Ampel nach ca 30 km heftigst gequalmt. War aber nicht im 211er, dort müßte die Warnung ´Feststellbremse lösen´ oder so ähnlich blinken (soweit die Anzeige nicht defekt ist). Und mit der Fäkalsprache hier im Forum kannst du dich zwar evtl. abreagieren, aber ändern tut das auch nichts😉.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von autoralf12
Hi,Zitat:
Original geschrieben von koenigkaiser
Neuer 320er CDI 10.ooo Km qualmt wie Dampflok. Speziell nach "etwas" zügigerer Fahrt ( so. 180km/h) stößt die Kiste erschreckend große weiße Qualm- oder Dampwolken aus. z.B. bei Stopp im Rückspiegel zu beobachten, daß einem Angst u. Bange werden könnte. Der Freundliche sagt das sei völlig normal, weil er 1oote Km im Großvaterschleichtempo ( so. ca 11o.- mit Tempomat) bewegt würde. Wenn man aussteigt, dann knistert die Kisten unten herum wie wenn jemand Cellophanpapier zerknüllen würde ( nur VIEL lauter natürlich). Das KI zeigt aber nichts an.
ich hab mal vergessen die Feststellbremse zu lösen und das hat dann auch an der Ampel nach ca 30 km heftigst gequalmt. War aber nicht im 211er, dort müßte die Warnung ´Feststellbremse lösen´ oder so ähnlich blinken (soweit die Anzeige nicht defekt ist). Und mit der Fäkalsprache hier im Forum kannst du dich zwar evtl. abreagieren, aber ändern tut das auch nichts😉.
Gruß
Ralf
die handbremse soll anscheinend automatisch gelöst werden wenn man mit angehobener bremse fährt.
ja das hab ich letztens hier auch schon gelesen, habs aber selbst nicht probiert🙂. Könnte ja theoretisch beim TE nicht funktionieren (ist auf jeden Fall nicht zu überriechen). Bei mir wars wie gesagt nicht der 211er.
Gruß
Ralf
Ich habe es probiert und bei mir hat es nicht funktioniert.
Den Versuch habe ich aber schnell abgebrochen...
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ Topfgucker
War eigentlich für seine Zeit ein schönes Auto, hat 4800 DM ... gekostet, hatte aber nach 5 Jahren überall ziemlich viel Rost.
Mit 40 PS konnte man es den "Käfern" mit nur 34 PS so richtig zeigen 🙂
Die Straßenlage war aber auch nicht besonders:
Bin damit bei ca 70 km/h mal so sehr in einer Kurve ins Schleudern geraten, daß die Kiste mehrmals ! unter meinem ständigen, heftigsten Gegenlenken vom linken zum rechten Straßenrand, eingefasst mit vielen Bäumen . . . wie eine alte Federkern-Matratze gehüpft ist.
Ich war hinterher so total "fertig" , daß ich ca. 1 Min. quer mitten auf der Straße stand und nicht mehr Gasgeben bzw. weiterfahren konnte.Passiert ist aber gar nichts 😁 weil gerade kein Gegenverkehr kam 😁
Ich bin auch dankbar, dass ich meine ersten Fahrversuche auf fast leeren Straßen absolvieren durfte. Die Straßenlage der Fords aus dieser Zeit kenne ich nur aus amerikanischen Filmen (ich sage nur, in San Francisco die Terrassen runter 😁), kann mir das aber gut vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von koenigkaiser
Neuer 320er CDI 10.ooo Km qualmt wie Dampflok. Speziell nach "etwas" zügigerer Fahrt ( so. 180km/h) stößt die Kiste erschreckend große weiße Qualm- oder Dampwolken aus. z.B. bei Stopp im Rückspiegel zu beobachten, daß einem Angst u. Bange werden könnte. Der Freundliche sagt das sei völlig normal, weil er 1oote Km im Großvaterschleichtempo ( so. ca 11o.- mit Tempomat) bewegt würde. Wenn man aussteigt, dann knistert die Kisten unten herum wie wenn jemand Cellophanpapier zerknüllen würde ( nur VIEL lauter natürlich). Das KI zeigt aber nichts an.
Ich würde mal die Marke wechseln , wenn du nicht zufrieden bist .Auch andere Hersteller können Autos bauen 😉. Nur mal so ein Tipp. MfG Andre