scheiß klappern an der Vorderachse

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hey mein Essi Turnier BJ99 1,8TD hatte vor einen Jahr neue Querlenker bekommen an der Vorderachse versteht sich..

Und vorkurzem neue Pendelstützen und irgendwelche Gummipuffer.. für die Stabilatoren...
Der Grund dafür(?!) war das bei kleinen Unebenheiten(risse auf der Straße, schlaglöcher und vorallem Kopfsteinpflaster) die Achse wie sau am Klappern war.. dieses Laute geräusch kann ich selbst nich wiedergeben.. weil es so heftig war!...also wenn man 2 stücke 4kantrohr ganzschnell aneinander haut..

Naja aufjedenfall war der Wagen gestern wieder aufer Bühne (aber nich wegen der Vorderachse) und als ich dann Los fuhr war genau das gleich klappern wieder da (wär wahrscheinlich auch passiert wenn er nich aufer bühne gestanden hätte)

Aber nun ist meine Frage wieso ist 1000km nach dem Erneuern der teile dieses Klappern wieder da? weil es vorallem komplett weg war..

weiß jmd wieso, oder obs doch andere Ursachen hat.
Die Stoßdämpfer sind aufjedenfall noch okay!

Beste Antwort im Thema

anleitung:

Wagen aufbocken, Bolzen vom Traggelenk lösen und rausnehmen (der Bolzen, der das Traggelenk des Querlenkers im Schwenklager hält). Querlenker aus dem Schwenklager aushebeln/rausdrücken. Koppelstangen/Pendelstützen und Bremsleitunghalter vom Stoßdämpfer abschrauben. Jetzt unten die Stelle wo der Stoßdämpfer ins Schwenklager geht schonmal mit WD40 oder MoS2 einsprühen. Große Sschraube lösen, die den Stoßpfer im Schwenklager festhält.
Mit einem breiten schlitzschraubendreher oder flachen Meißel die Aufnahme im Schwenklager spreizen und Schwenklager vom Stoßi nach unten abdrücken. Nun noch oben die drei muttern im Kotflügel lösen und man kann da Federbein nach unten rausziehen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

na alles klar! dann bin ich mal gespannt was die herren mechaniker dazu sagen

Danke dir
moi sünndach

ich war mal ganz schlau und hab in der Rechnung geguckt

2 Pendelstützen
2 Stabilager (frage ist wo sind die? hab bild mit eingefügt, sind das diese Stabilager?)

Nun zu den Domlagern: ich geh davon aus, das man wieder auf die Bühne muss um die zutauschen? d.h. ich muss die Stoßdämpfer wieder rausbauen oder kann ich die Domlager so von "oben" vom motorraum aus wechseln?

Ach so Pendestützen sind die Koppestangen. stabilager sind so ziehmlich weit unden im Motorraum und man kann die teile sehen wenn das Rad voll eingeschlagen ist. Pendelstützen gehen fast parallel zum Stoßdämpfer und wenn ich mich setz dran erinnere endet die am Stabilisator und an den stabi sind rechts wie links die stabilager verbaut ( fahre und beifahrer seite ). Ich hoffe das hieft dir etwas.

mecdoc

Ja schon denn die Dämpfer müßen erstmal raus

wie mecdoc schon sagt, das gesamte federbein muss raus, denn das domlager ist wie schon zuvor von mir beschrieben mit dme stoßdämpfer verschraubt. um das selber zu machen brauch man federspanner! nix mit schraubzwingen oder so versuchen! die stehen mächtig unter dampf!

Ähnliche Themen

anleitung:

Wagen aufbocken, Bolzen vom Traggelenk lösen und rausnehmen (der Bolzen, der das Traggelenk des Querlenkers im Schwenklager hält). Querlenker aus dem Schwenklager aushebeln/rausdrücken. Koppelstangen/Pendelstützen und Bremsleitunghalter vom Stoßdämpfer abschrauben. Jetzt unten die Stelle wo der Stoßdämpfer ins Schwenklager geht schonmal mit WD40 oder MoS2 einsprühen. Große Sschraube lösen, die den Stoßpfer im Schwenklager festhält.
Mit einem breiten schlitzschraubendreher oder flachen Meißel die Aufnahme im Schwenklager spreizen und Schwenklager vom Stoßi nach unten abdrücken. Nun noch oben die drei muttern im Kotflügel lösen und man kann da Federbein nach unten rausziehen.

Einspruch. Man sollte einen Federspanner nutzen denn man darf die Antriebswelle nicht zu weit runterdrücken umden Stoßi aus der Aufnahme zu kriegen udn das geht nur mit Spanner.

Hey, so ihr könnt aufhören 😉 ich bedanke mich für eure tipps und werde mir das zsam mitm meister anschauen und da ich die Stoßsämpfer eh rausnehmen muss, werde ich das von der werkstatt machen lassen.

MfG

betatester, das macht keinen sinn. ging bei mir ja auch so.

wenn du die feder schonmal spannst zieht sich dadurch der stoßdämpfer auch nicht weiter zusammen! du entlastest lediglich das domlager. zudem kommst du mit dem federspanner oben nur sehr schlecht ran.

muß man den dämpfer überhaupt komplett vom querlenker abnehmen oder ist da nicht genug platz den seitlich rauszuziehen wenn man den von der karosserie oben abschraubt?😕
also bei vw kann man das teilweise so machen

nicht beim essi. der querlenker muss vom schwenklager ab. du kannst den querlenker mit schwenklager dran nicht weit genug runterdrücken.

Moin, alle Lager sind okay, das klappern kommt von den Bremsbelegen.... die Klötze, die die Bremsbelege auf spannung halten sind Lose....

Kenn jmd das problem?

Hallo , daran hätte man auch denken können ? : )

naja die bremsen sind ers vor 11Monaten neu gekommen... und ich hab sowas nochnie gehört, das bei jmd die bremsen klappern....

Wie kann man das denn beheben? oder warum ist da überhaupt n spiel?.... die bremsbelege sind noch voll i.O.

Normaler weiße wenn man die beläge erneuert, kommen da immer neue Federn drauf ( sind immer in der verpackung dabei ) endweder vergessen oder die alten wieder eingebaut. Kann auch sein das die beläge nicht richtig eingebaut worden Schief, bremsatel nicht gereinigt. Das müßte man sich anschau ob man jetz neue beläge drauf machen muß ?

Aha 🙂 danke, Federn müssen dahin klasse, super, !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen