Scheinwerferreinigungsdüse (Xenon) hat sich zerlegt - und nun?

Mercedes S-Klasse W220

Moin,

ich war heute in Hamburg mit meinem S500 4MATIC beim TÜV Nord zur HU/AU.

Soweit alles gut - nur kam der Prüfer etwas ratlos zu mir in die Warteecke und meinte, beim Test der Scheinwerferreinigungsanlage (mein Fahrzeug hat Bi-Xenon) ist ihm "die Düse aus dem Stoßfänger entgegen geflogen".

Zwei Teile hat er mit netterweise mitgegeben.

Meine Fragen:

- Wie kann das passieren? Gibt es Ideen für die Ursache?
- Hatte das schon mal jemand?
- Was ist zu tun?

Beste Sternengrüße aus Hamburg,

Max

Beste Antwort im Thema

Zitat:"
Das eine Teil ist die Hubdüse auf der Fahrerseite (A 220 860 17 47; im Bild die #300) und
der rote Schlauch ist wohl das kurze Stück nach der Pumpe (A 170 869 00 94; Meterware; im Bild die #220).

Moin,

bei der Hubdüse liegst du richtig, beim Schlauch nicht.
Der rote Schlauch ist die Verbindung zwischen der Hubdüse und dem Düsenstock (Pos.290).

Edit:

Ich würde den Schlauch auf das untere Ende der Hubdüse wieder aufstecken, den Deckel in der Stoßstange aufklappen und das ganze wieder in den Düsenstock zurückstecken. Dann nochmal probieren.

Es kann sein, dass der Schlauch lediglich mit der Zeit vom Düsenstock abgeruscht ist und dann beim Testen komplett runtergerutscht und zusammen mit der Hubdüse weggeflogen ist.

Wenn es nach dem erneuten Zusammenbau hält, hast du Glück gehabt.

Wenn Wasser aus der Düse kommt, brauchst du keine neue Hubdüse.

Wenn der Schlauch nicht hält, brauchst du einen neuen Düsenstock (Pos. 290), denn der rote Schlauch ist im Lieferumfang des Düsenstock.....

Gruß,

Jürgen W. aus P. 😎

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 6. Dezember 2015 um 13:43:18 Uhr:


Leider wird das nicht so einfach wie zu Zeiten simpler Bordelektrik gehen.
Soweit ich weiß ist die Lichtschaltereinheit über Datenbus an Steuergeräte angeschlossen - als nix mehr mit einfach Leitung legen und ggf über ein Relais schalten...

Ich bräuchte z.B. eine Schaltereinheit, die Scheinwerferreinigerschalter, Nightview und ILS (=kein NSW, nur NSL) hat.
Diese VorMoPf Schaltereinheit müssten zudem noch MoPf-Steuergerät-kompatibel sein und ggf müsste das Steuergerät auch noch gesagt bekommen, dass es auf ein Schaltersignal entsprechend reagieren soll.
Zusätzlich das "automatisch nach_10_Scheibenreinigungen_Xenon_reinigen" müsste deaktiviert oder im Intervall verlängert werden.

Nicht ganz so easy ohne entsprechende Beschaltungsunterlagen und SD...

Beim W220 war der Schalter rechts neben dem Lichtschalter einzeln verbaut (siehe Bild, links der Schalter/Tankanzeige für die Gasanlage).

War das beim W221 VorMopf anders?

Dann würde ich einen Schalter zusätzlich verbauen, da gibt es im Zubhör viele Möglichkeiten.
Die Pumpe selber funktioniert ganz simpel, wenn sie 12 Volt bekommt. Also das bisherige Ansteuernungskabel totlegen und stattdessen ein Kabel zum Schalter. Dann braucht man noch Zündungsplus am Schalter, schon funktioniert die SRA auf Knopfdruck. Sollte für 5 - 10 € zu machen sein (+Arbeitszeit).

Das einzige Problem könnte sein, wenn bei der automatischen Ansteuerung auffällt, daß die Pumpe nicht anläuft, weil das Kabel nicht mehr angeschlossen ist.
Deshalb hatte ich ja empfohlen, im Vorfeld mal den Stecker von der Pumpe abzuziehen.
Wird dann eine Fehlermeldung im Speicher abgelegt, stört das nicht weiter und man könnte den Umbau so belassen.

Kommt allerdings eine Fehlermeldung im KI, wäre das natürlich unangenehm.

Dafür würde ich dann prüfen, welche Stromaufnahme die Pumpe hat. Dann könnte man an das tote Kabel einen anderen Verbraucher (z. B. eine Glühlampe) anschließen, der eine Pumpenfunktion simuliert.

Ich stelle mir das insgesamt nicht sehr schwierig vor.

lg Rüdiger:-)

Bild-3

...alles integriert und z.T. vergossen bzw Schalter auf Platine gesetzt.
Beispiel des VorMoPf Schalters ohne ILS
https://www.mbgtc.de/.../A2215451004_9051_ETMAA.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen