Scheinwerferreinigungsanlage - Wie schnell verschmutzen Scheinwerfer beim 213?
Hallo,
muss mich langsam gedanken machen welcher der Nachfolger vom S212 MoPf werden kann.
Ich finde hier in Forum natürlich zu SRA nichts weil es an sich ja kein Thema mehr ist beim 213er.
Beim S212 MoPf vermisse ich diese aber sehr und ich möchte beim Nächsten nicht nochmal so eine schnelle Verschlechterung der Lichtausbeute haben wenn das Wetter entsprechend ist. Ich fahre sehr oft mehrere 100km am Stück und dies ist das erste Auto das mich nötigt 'Wischstopps' ein zu legen. Ich führe deswegen sogar eine Wasserflasche und ein Putztuch mit. Das hatte ich noch nie. Sonst geht der Wintermix nicht ab. Hier in Schweden kann ich auch nicht jede 30km mit einer Tanke rechnen.
Es ist beim S212 MoPf Avantgarde aber auch sehr der ungünstigen Aerodynamik geschuldet dass so viel Schmutz so leicht an den Scheinwerfern haften bleibt. ZUm Vor-MoPf ist der Unterschied wo der Schmutz sich absetz deutlich. Auch setzt sich der Schmutz vor allem auf der unteren hälfte ab. Deshalb schwindet die Ausleuchtung der Fahrbahn (und der Linienerkennung) sehr sehr schnell. Da hilft das beste ILS gar nichts.
Deshalb meine Frage hier:
Wie ist die Erfahrung diesbezüglich beim 213 im Vergleich zu 212MoPf? Viele hier sind ja beide gefahren.
Ganz viele hier meinten die SRA wird generell verschwinden. Naja, zum Glück hat sowohl der neue Volvo 90er als der neue 5-er sie immer noch und das stärkt natürlich mein Interesse, auch wenn ich weiss dass die Anwesenheit an sich noch nichts über die Effektivität aussagt. Aber dass kann ich ja vorab testen.
Beste Antwort im Thema
Zwar schon drei Jahre alt, aber vielleicht an dieser Stelle doch interessant:
https://www.autolichtblog.de/.../
https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
37 Antworten
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 25. Januar 2017 um 00:22:23 Uhr:
Ich zitiere mal aus dem zweiten Artikel:"Mercedes hingegen kann mit der Streichung Kosten und Komplexität reduzieren. Und noch einen weiteren Vorteil sehen die Stuttgarter. Durch den Verzicht auf Düsen, Stellmotoren, Leitungen und Extra-Wischwasser sinken Fahrzeuggewicht und Verbrauch."
Da lag der "EntspannteBenz" ja zu 100% richtig!
Ja, ich finde die beiden Artikel auch interessant und lesenswert. Was man hier so alles erfährt. 🙂 Danke an den Poster der Links.
Kleine Anekdote zum Thema: Ich hatte am Tag vor meiner Werksabholung (5.12.2016) vom Freundlichen freundlicher weise für den Tag zur Überbrückung (hatte meinen Alten schon abgegeben) ein S500 Cabrio bekommen. Genau das richtige bei Minusgraden und glatten Straßen. Musste wohl wieder mal bewegt werden. Aber gut, als ich vom Händler los wollte war es frostig mit angefrorenem Neuschneu und bereits dunkel. Weil ich zu faul war, bei einem fremden Fahrzeug die Scheiben frei zu kratzen (hatte auch keine Handschuhe dabei), hab mich ins Auto gesetzt und im Standgas mit allen zur Verfügung stehenden Heizern so lange gewartet, bis die Scheiben ringsum abgetaut waren und bin losgefahren. Zu Hause angekommen, als das Auto in der Garage stand, sah ich voller Erstaunen, dass die Lichter vorn noch komplett mit Schnee und Eis zugefroren waren. Erstaunt war ich deshalb, weil ich das bezogen auf die Lichtausbeute beim Fahren wirklich nicht bemerkt habe. Konnte es selber kaum glauben, aber es war so.
Will damit sagen, dass es ja auch sein kann, dass Tests wie oben beschrieben ergeben haben, dass die neuen LED-Lampen auch bei Dreck noch ausreichend Licht machen. Keine Ahnung, will hier auch keine Lanze für MB brechen. Mein S211 hatte die SRA damals noch und ich fand es immer lustig, wenn hin und wieder eine Fontäne aus Richtung der Lichter hochspritzte.
Gern geschehen. 😉
Ich hatte den Osram-Blog noch von früher im Hinterkopf, hab ihn aber nicht gleich gefunden.
1. Ihr habt Luxusprobleme. Ich fahre seit 30 Jahren ohne SRA Früher gab es nur 12V Lampen, hat auch gereicht.
2. Keine SRA, kein CD Laufwerk, keine Chromleisten mehr zeigt aber auch, dass MM keinen Wert mehr auf Luxus bzw. Premium legt.
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 25. Januar 2017 um 07:46:41 Uhr:
1. Ihr habt Luxusprobleme. Ich fahre seit 30 Jahren ohne SRA Früher gab es nur 12V Lampen, hat auch gereicht.
2. Keine SRA, kein CD Laufwerk, keine Chromleisten mehr zeigt aber auch, dass MM keinen Wert mehr auf Luxus bzw. Premium legt.
Nein, ich finde absolut nicht, dass das damals "gereicht" hat. Mein erstes Auto war ein 10 Jahre alter Trabbi (1984) mit zwei Kienspan-Funzeln vor drin. Umso mehr genieße ich heute jede Fahrt in meinem S213 mit all seinen technischen Rafinessen. Muss aber auch gestehen, dass ich jemand bin, der auf Schnickschnack steht. Unsere neue Waschmaschine habe ich allein deswegen genommen, weil sie das geilste Display hatte! 😁 Waschen kann sie auch, wie all die anderen. Aber das Auge wäscht nun mal mit! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Unsere neue Waschmaschine habe ich allein deswegen genommen, weil sie das geilste Display hatte! 😁 Waschen kann sie auch, wie all die anderen. Aber das Auge wäscht nun mal mit! 😁
Aber richtig bedienen kannst du sie trotzdem nicht, sondern nur deine Frau, was? 🙂
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 25. Januar 2017 um 07:46:41 Uhr:
1. Ihr habt Luxusprobleme. Ich fahre seit 30 Jahren ohne SRA Früher gab es nur 12V Lampen, hat auch gereicht.
2. Keine SRA, kein CD Laufwerk, keine Chromleisten mehr zeigt aber auch, dass MM keinen Wert mehr auf Luxus bzw. Premium legt.
Bei meinem S212 ist viel Chrom dann ;-)
Blue
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 25. Januar 2017 um 08:14:49 Uhr:
Aber richtig bedienen kannst du sie trotzdem nicht, sondern nur deine Frau, was? 🙂
Dafür kann der Foto-Dirk sie dann aber ganz toll fotografieren dabei! 😁
Zitat:
...Aber richtig bedienen kannst du sie trotzdem nicht, sondern nur deine Frau, was? 🙂
Waschmaschine bedienen? Als Mann? Wo denkst du hin? 😁
OK, dann hole ich mal das eigentliche Thema wieder in den Vordergrund. 😉
Hat sich mal jemand Gedanken über die Effektivität einer Scheinwerferreinigungsanlage gemacht, oder besser noch diese in der Praxis getestet? Was bringt denn eine einmalige Hochdruckreinigung bei jedem 5. Einsatz der Scheibenwaschanlage ohne zwischenzeitliche Fahrunterbrechung?
Obwohl ich in meinem alten W211 eine Scheinwerferreinigungsanlage habe, kann ich nach einer Reinigung keinen Unterschied bei der Lichtausbeute erkennen.
Dabei habe ich mir aber auch noch nie den Zustand der Scheinwerfer vor und direkt nach der Reinigung angeschaut, ergo kann ich über die Effektivität keine Aussage machen. Es wäre toll, wenn jemand mal Vorher/Nachher Bilder machen könnte. Ich werde diese wahrscheinlich nicht liefern können, da bei mir in den nächsten Wochen der Dicke vorrangig in der Garage stehen wird.
cu termi0815
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 25. Januar 2017 um 07:59:39 Uhr:
Zitat:
@mcmercedes schrieb am 25. Januar 2017 um 07:46:41 Uhr:
1. Ihr habt Luxusprobleme. Ich fahre seit 30 Jahren ohne SRA Früher gab es nur 12V Lampen, hat auch gereicht.
2. Keine SRA, kein CD Laufwerk, keine Chromleisten mehr zeigt aber auch, dass MM keinen Wert mehr auf Luxus bzw. Premium legt.Nein, ich finde absolut nicht, dass das damals "gereicht" hat. Mein erstes Auto war ein 10 Jahre alter Trabbi (1984) mit zwei Kienspan-Funzeln vor drin. Umso mehr genieße ich heute jede Fahrt in meinem S213 mit all seinen technischen Rafinessen. Muss aber auch gestehen, dass ich jemand bin, der auf Schnickschnack steht. Unsere neue Waschmaschine habe ich allein deswegen genommen, weil sie das geilste Display hatte! 😁 Waschen kann sie auch, wie all die anderen. Aber das Auge wäscht nun mal mit! 😁
Was für ein Modell hast Du denn? Ich meinen die Waschmaschine. 😉
Und was die technische Entwicklung der Fahrzeuge angeht. Das ist m. E. keine Bescheidenheit darauf zu verzichten. Das ist einfach nur Leichtsinn. Jedenfalls bei den Scheinwerfern. Oder bei Sicherheit steigernden Themen wie Distronic / Brems-Assistenten.
Man selbst sitzt man in seinem Auto. Der übersehene Fußgänger aber ist schnell über den Haufen gefahren.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 25. Januar 2017 um 09:36:04 Uhr:
OK, dann hole ich mal das eigentliche Thema wieder in den Vordergrund. 😉Hat sich mal jemand Gedanken über die Effektivität einer Scheinwerferreinigungsanlage gemacht, oder besser noch diese in der Praxis getestet? Was bringt denn eine einmalige Hochdruckreinigung bei jedem 5. Einsatz der Scheibenwaschanlage ohne zwischenzeitliche Fahrunterbrechung?
Obwohl ich in meinem alten W211 eine Scheinwerferreinigungsanlage habe, kann ich nach einer Reinigung keinen Unterschied bei der Lichtausbeute erkennen.
Dabei habe ich mir aber auch noch nie den Zustand der Scheinwerfer vor und direkt nach der Reinigung angeschaut, ergo kann ich über die Effektivität keine Aussage machen. Es wäre toll, wenn jemand mal Vorher/Nachher Bilder machen könnte. Ich werde diese wahrscheinlich nicht liefern können, da bei mir in den nächsten Wochen der Dicke vorrangig in der Garage stehen wird.
cu termi0815
So wie sich die Lage momentan darstellt, wird es keine SRA geben. Weder für Geld noch gute Worte.
Jedenfalls konnte ich weit und breit kein Anzeichen für die Renaissance der SRA entdecken.
Macht es also überhaupt Sinn, sich in der Frage weiter den Kopf zu zerbrechen?
🙄
Zitat:
@rus schrieb am 24. Januar 2017 um 23:57:34 Uhr:
Zwar schon drei Jahre alt, aber vielleicht an dieser Stelle doch interessant:https://www.autolichtblog.de/.../
https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Danke @rus, ich bin immer wieder beeindruckt über die Mühe, die Du Dir machst und uns immer lesenswerte Links präsentierst!! Chapeau und nochmals 'DANKE'
Zitat:
@msdo21 schrieb am 25. Januar 2017 um 16:30:24 Uhr:
Zitat:
@rus schrieb am 24. Januar 2017 um 23:57:34 Uhr:
Zwar schon drei Jahre alt, aber vielleicht an dieser Stelle doch interessant:https://www.autolichtblog.de/.../
https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Danke @rus, ich bin immer wieder beeindruckt über die Mühe, die Du Dir machst und uns immer lesenswerte Links präsentierst!! Chapeau und nochmals 'DANKE'
Gern geschehen 😉
Wie gesagt, ich verstehe es nicht. Früher gab es Halogenlampen und keine Scheinwerferreinigungsanlage. Wie war es denn da? Hat das irgendwer mal vermisst? Ich bin heute wieder 600 km bei Gisch, Schnee und Salz gefahren, auch im Dunkeln. Mit Multibeam keine Einbußen sichtbar... problematischer war das Salz auf der Scheibe, das trotz Reinigungsanlage oben auf der Kamera geblieben ist. Ergebnis war, dass der Fernlichtassistent den Dienst verweigert hat. Nach einer ordentlichen Ladung Wischwasser (10 Sekunden) ging es dann wieder 🙂
Dieses "Magic Vision Control" soll neben Coupe, auch demnächst in Limo/Komi Einzug halten?
Damit wird Wischwasser direkt am Scheibenwischer ausgegeben.
Das wissen andere hier bestimmt genauer und können es besser erklären??