Scheinwerferprobleme...

Audi A4 B7/8E

Hallöle,

nun muss ich mich leider mal wieder mit einem kleinen Problem an meinem A4 zur Wort melden. Seit guten 3 Monaten geht mein linker Scheinwerfer nicht mehr. Bzw. nur das Abblendlicht geht nicht. Fernlicht, Blinker und Standlicht funktioniert einwandfrei... Jetzt, wenn die Abende doch wieder länger werden, sollte man sich dem Problemchen doch langsam mal annehmen...
Also an der Birne liegt es nicht. Die ist in Ordnung. Vielleicht könnte es ein Wackler sein? Hatte vor einigen Monaten schon mal das Problem für eine kurze Zeit, und auf einmal ging es dann wieder für einige Wochen. Nun aber leider überhaupt nicht mehr...
Hat denn jemand eine Ahnung, was es sein könnte?

11 Antworten

Hi,
 
wäre noch interessant, zu wissen, ob Du Halogen-, Xenon oder Xenon- Plus hast 😕.
 
Bei Xenon würde ich auf´s Steuergerät/Zündgerät tippen, bei Halogen könnte einfach nur der Stecker verschmort sein, der auf die Glühlampe gesteckt wird.
 
Oder einmal ganz blöd gefragt: hast Du schon mal die Sicherung gecheckt?
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Opss... da gibts ja auch noch andere Arten... stimmt... 😉
Ich hab bei Halogenscheinwerfer verbaut. Der Stecker sieht eigentlich ganz passabel aus....
Sicherung hat sich letztens ein Bekannter von mir angesehen, die ist auch okay.
Hat denn der Scheinwerfer evtl. mehrere Sicherungen?

Ja, Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht sind jeweils extra abgesichert, Fern- und Abblend sogar pro Scheinwerfer.
 
Kommt denn Spannung an der Lampe an?
 
Möglich wäre auch, daß der Lichtschalter sich verabschiedet hat, glaube ich aber eher nicht. Das kommt oft vor, wenn man leistungsstärkere Lampen einbaut. Wenn Du die Chance hast, einen anderen A4 herumstehen zu haben, tausche doch mal fix probehalber die Schalter. So kannst Du das zumindest schnell ausschließen.
 
Eine andere Lampe würde ich natürlich auch mal probieren.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Das sich der Lichtschalter verabschiedet hat, kann ich mir auch weniger vorstellen. Die Rückleuchten und das rechte Abblendlicht funktionieren ja....
Ich könnte mir nochmal die Sicherungen ansehen... Weißt du zufällig wo die sich verbergen bzw. welche genau für das Abblendlicht zuständig sind?
Wie messe ich denn die Spannung an den Teilen. Ich weiß, bei der kommenden Frage fallen hier sicher paar vom Hocker 😁 ... aber kann ich des mit einem normalen Fasenprüfer-Schrauenzieher checken??? Man merkt, ich kenne mich mit der Materie blendend aus...lach....
Aber ich möchte das jetzt doch langsam in Ordnung bekommen. In ein paar Wochen geht wieder das Oktoberfest hier los und ich möchte nicht jeden Abend in einer Kontrolle deswegen rausgezogen werden... 😉

Hi!
Die Sicherungen sitzen links auf der Seite des Armaturenbrettes. Wenn die Fahrertüre geöffnet ist, siehst Du seitlich die Klappe. In dieser Klappe ist die Sicherungsbelegung beschrieben, ansonsten auch in Deiner Bedienungsanleitung.
Mit einem Phasenprüferschraubenzieher kannst Du wahrscheinlich nix anfangen, da die Dinger normalerweise für 220 V ausgelegt sind.
Kauf Dir im nächsten Baumarkt eine Prüflampe für 3,20, klemme die Klemme an ein Metallteil und prüfe mit der Spitze (ist meist noch ne runde Kappe aufgeschraubt) ob Strom drauf ist. Das kannst Du sowohl an den Sicherungen machen ohne sie rauszuziehen und auch bei der Birne. Prüfe an der Sicherung das rechte UND das linke Ende. Die Sicherungen sind hinten ja meist offen. Es kann nämlich sein, daß Strom bei der Sicherung ankommt, aber am anderen Ende nicht wieder rausfliest. Nämlich, wenn sie kaputt ist.
Falls Du damit umgehen kannst, kannst Du Dir natürlich auch für kleines Geld einen einfachen Multitester kaufen.

Gruß
Rainer

P.S.: Vergiss beim Messen der Glühbirne nicht das Licht einzuschalten. *sfg* Auf der Sicherung dagegen sollte immer Strom sein.

So, ich hab gestern mal die Sicherungen für das Abblendlicht überprüfen wollen... Vielleicht stell ich mich auch ein wenig an, aber ich find da keine 😁...
Scheinbar (auch lt. Bedienungsanleitung) hat das Licht keine Sicherung. Es gibt zwar wohl auf Platz 20 + 21 etwas mit Abblendlicht, Leuchtweitenregulierung - die beiden Plätze sind bei mir aber leer, da ja Halogenscheinwerfer verbaut sind...
Das mit der Prüflampe muss ich mal ausprobieren. Wird dann erstmal lustig, den Scheinwerfer wieder auszubauen, damit ich an den Stecker komme...

So, nun bin ich schon mal nen Schritt weiter. Konnte recherchieren, dass das Abblendlicht / Halogen im B6 keine eigenen Sicherungen mehr hat sondern über das BNSTG abgesichert ist...
Also fällt der Punkt der Fehlersuche schon aus dem Rennen. Hätte das BNSTG einen Fehler, dann würden ja wohl beide Lichter bzw. die kompletten Scheinwerfer nicht mehr gehen?!

Ich glaube nicht, daß die Scheinwerfer nicht abgesichert sind. Möglicherweise steht dann in der Anleitung etwas vom BSG und in Klammern Beleuchtung, aber ohne Sicherung- das geht nicht.
 
Du könntest ja mal den Fehlerspeicher vom BSG auslesen lassen, wahrscheinlich ist da ein Fehler abgelegt.
 
Leider komme ich z.Zt. nicht in die Audi- Stromlaufpläne rein, sonst hätte ich direkt nachsehen können 🙁
 
Ich denke aber, die Ursache ist ganz simpel.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von dieselpower1982


Also an der Birne liegt es nicht. Die ist in Ordnung.

Wie wurde das geprüft ?

Manchmal sehen die Lampen noch gut aus und funktionieren manchmal auch noch,

sind aber defekt (gebrochene Glühwendel).

Durch die dichte Wicklung der H7 kommt es immer wieder zu Kontaktierungen,

so dass die Lampe wieder brennt.

Hast Du es mit einer neuen Lampe probiert ?

Gruß

Dietmar

So, nun bin ich weiter mit meinem Problemchen... War in einer kleinen Werkstatt bei mir um die Ecke (bei Audi lass ich sowas ungern machen - die wollen einem immer gleich was Neues verkaufen...) und die haben nach paar Minuten Suche schnell den bösen Verursacher gefunden...

Der Stecker von dem Abblendlicht war aus unerklärlichen Gründen von der Birne abgerutscht und ist ein an einen anderen gekommen. Das hat einen kurzen verursacht und der Stecker ist auch ziemlich verschmort. Mit bischen Improvisationsgeschick der Werkstatt und viel guten Willen konnten die es relativ fix wieder passend machen - ohne neue Stecker oder ähnliches...

Endlich haut wieder alles hin!! 🙂

Muss ich nun nur noch des quietschen der Rückbank in den Griff bekommen, dann stört mich nun wirklich garnichts mehr...

Grüße aus Süddeutschland

Christian

Hi Christian,
 
das ist ja sehr erfreulich, zumal ich das ja schon vermutet hatte (siehe meine erste Antwort).
 
Das Steckgehäuse wirst Du allerdings nicht einzeln bekommen, da es das nur komplett mit Scheinwerferkabelsatz gibt.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Deine Antwort