Scheinwerferlampen im LIDL
Ab 08.11. werden im Lidl Scheinwerferlampen im 2er-Set für 5,99 € angeboten: mit 50% mehr Leuchtkraft oder mit Blue-Light. Ich wollte hier eigentlich zuschlagen, um Ersatzlampen zu Hause zu haben. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob ich, falls mal eine Lampe kaputt geht, einfach diese durch eine neue mit 50% mehr Leuchtkraft ersetzen und die andere so lassen wie sie ist? Oder müssen oder sollten in diesem Fall beide Lampen ausgetauscht werden? Bzw. woran erkenne ich denn überhaupt, ob nicht meine bereits jetzt verwendeten Lampen 50% mehr Leuchtkraft haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Wenn jemand bei Lidl sparen möchte, bitte... aber Teelichter gibts bei Ikea im 100er Pack günstiger... 😉
Wobei die Leuchtmittel vom Lidl auch von Osram hergestellt werden, soviel zum Thema Teelichter...
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Ich fahre nen Smart, und wenn du da alle halbe Jahr in dei Werkstatt mußt, weil nen/beide "günstiges/n Leuchtmittel" verrecken, dann überlegst du dir ganz schnell, ob du dir nicht besser nen qualitativ besseres Leuchtmittel kaufst...
... nur nen halbes Jahr, was bei mir ca. 3000km entspricht...
Wenn bei dir die Leuchtmittel nur 3000km gehalten haben, dann solltest du vielleicht mal in eine vernünftige Werkstatt gehen und die Elektrik checken lassen.
Mein Bruder hat sich die Tesla-Teile geholt und auf den ersten Blick konnte ich bei einer Nachtfahrt keinen Unterschied zu den vorher verbauten Osram Night Breakern feststellen. Was die Haltbarkeit angeht, das wird sich im Laufe der Zeit zeigen...
😉
Des hat Nix mit der Elektrik, als mehr mit dem "serienmäßigen" hartem Fahrwerk und dem Hoppeln zu tun... Ist da schon ehr nen Smarttypisches Problem... 🙁
Weil wenn´s nen Elektrisches Problem wär, dann würden auch die teureren nicht mit ner zu hohen Spannung klar kommen...
Die Philips sind jetzt schon länger drin als es die günstigen geschaft hätten. 😁
Bei den Philips EXtrem-Power bin ich von der Ausleuchtung der Fahrbahn schon begeistert, besonders was die Reichweite und die Helligkeit angeht, wenn ich dann den Vergleich zu den alten günstigen sehe... da ist der Unterschied schon extrem, vom Fernlicht ganz zu schweigen. Da hat sich der Mehrpreis schon gelohnt... obwohl 72$ schon happich sind... dafür gibts schon nen Kiste günstige 🙁🙁
Und nen Paar Wischer... 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Des hat Nix mit der Elektrik, als mehr mit dem "serienmäßigen" hartem Fahrwerk und dem Hoppeln zu tun...
Das hieße dann ja auch, dass die Scheinwerferlampen auch dann deutlich beansprucht werden bzw. kaputt gehen, wenn sie gar nicht im Scheinwerfer eingebaut sind, sondern einfach nur als Reservelampen für den Notfall im Auto aufbewahrt werden.
Im Ernstfall wären die Lampen dann defekt....
Neeeeeeee 🙁
Nur wenn der Glühfaden glüht ist er sehr starken Mechanischen Belastungen ausgesetzt, er neigt dann zu reissen oder gerade beim Ausschalten und dem raschen abkühlen... wenn sich das Material zusammenzieht.
Hey einfachste Physik... 😉
Du kannst Ersatzlampen ruhig mitnehmen... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Das hieße dann ja auch, dass die Scheinwerferlampen auch dann deutlich beansprucht werden bzw. kaputt gehen,Zitat:
Original geschrieben von speedy187
Des hat Nix mit der Elektrik, als mehr mit dem "serienmäßigen" hartem Fahrwerk und dem Hoppeln zu tun...wenn sie gar nicht im Scheinwerfer eingebaut sind, sondern einfach nur als Reservelampen für den Notfall im Auto aufbewahrt werden.
Im Ernstfall wären die Lampen dann defekt...
.
wenn du die lampen im wagen bei ein paar tausend °C lagerst, wird das auch der fall sein 😛
ich sag nur wendeltemperatur und festigkeit in abhängigkeit zur temperatur.
kannst du übrigens leicht testen: du nimmst eine glühlampe deiner wahl (schreibtisch o. ä. bietet sich hier an) und verpasst ihr mit der hand ein paar kräftige klapse, wenn sie brennt.
schreib uns, ob du über 10 gekommen bist 😁😁😁
Du meinst zwar das Richtige und die Schlußfolgerung stimmt auch, aber du hast es unglücklich formuliert.
Die mechanische Belastung führt nur bei glühendem Faden, also Licht an, zu erhöhtem Bruchrisiko.
Dadurch läßt sich z.B. auch nach einem Unfall noch feststellen, ob der Blinker an war oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Also ist der Pudding auch schlechter bei Lidl den Danone da unter anderem namen verkauft obwohl das gleiche drin ist? 😉 Auf den Lampen gibts doch bestimmt auch Prüfnummern über die sich feststellen lässt was sie ist und was nicht. Ist doch alles das gleiche, Überproduktionen werden an solche Discounter billig verkauft und umgelabelt, fertig.
richtig. im marketing nennt man das 'abschöpfen der konsumentenrente'.😉
böse gesagt, alle die für den 'markennamen' und vielleicht etwas mehr brimborium/hochglanzpapier blöd genug sind, mehr zu zahlen, bekommens so. die anderen das gleiche günstiger als weiße ware 😉
wobei ich nicht in abrede stelle, das die extrem-billichwillich-heimer tatsächlich hier und da mal chinaschrott untergejubelt bekommen. aber den kann man meist erkennen.
und bei großen discountern wie lidl aldi etc. eher nicht zu finden. denn die haben auch eine ruf zu verlieren.
aber das wird schon zu sehr OT
Hallo,
also in meinem alten Astra-F hab ich 1 Jahr nach dem Kauf neue Leuchtmittel verbaut. Aus dem Discounter. Das war im Mai 2003. Den ersten Ausfall hatte ich im August 2007. Das sind mal eben 4 Jahre, die die günstigen Leuchtmittel gehalten haben.
Das sollen die ganzen hochgezüchteten und völlig überteuerten +50% / +100% Leuchtmittel, die von Haus aus über ihrer Leistungsgrenze laufen erst mal nachmachen.
Was haben die Autofahrer bloss früher gemacht, als es noch keine "Power-to-night", "Night-Breaker" usw gab? Wir müssen ja alle im Blindflug unterwegs gewesen sein.
Diese ganzen Mode-Leuchtmittel sind doch nur für die Leute entwickelt wurde, die neidisch auf die Xenon-Lichter geschaut haben und diese Optik auch für ihre alten Halogen-Strahlerchen haben wollten.
Aber macht ruhig den neusten Mode-Hype mit und kauft fleißig die teuren Leuchtmittel. Denn nur so ist sichergestellt, dass es sich Osram auch in Zukunft leisten kann, Qualitätsbirnen unter anderem Namen für aufgeklärte Verbraucher beim Discounter anzubieten.
Und damit keiner glaubt, dass ist an den Haaren herbeigezogen. Mein Vater hat Phillips Night-Guide für schlappe 28,- € in seinem Mazda gehabt. Haben ganze 8 Monate gehalten.
Mfg Zille
Zille... 8 Monate bei 8h jede Nacht oder 4 Jahre bei 8h nur am Tag? 😉
Das ist doch ne unsinnige Ansage? So wie km auch... 😛
Birnen brennen besonders gerne bei einer Spannungsspitze durch - leg einen passenden Varistor über + und - der Batterie... und du wirst dich wundern, wie lange Lampen halten können (es liegt also auch an der qualitativen Ausführung der Bordelektrik..). Blöd nur... das bringt auch nur begrenzt etwas, weil die (ich sach das jetzt alles mal ganz "vulgo"!) eben mit jeder Betriebsstunde laufend dunkler werden.
Dunkler, früher, heute und überhaupt - unsere Ururururur***vorfahren fanden Feuer in ihrer Höhle sehr modern und gut... ich pers. bevorzuge trotzdem meine moderne Heizanlage. Soviel dazu....
Der Sinn/Zweck einer Birne liegt beim Licht - nicht primär bei der Haltbarkeit. 😉
Die Kunst einer "guten" Birne ist idHS die exakte Position der Wendel - denn damit steht und fällt alles, darauf hin ist der ganze Scheinwerfer konstruiert. Position nicht exakt... alles für den Eimer. Und genau daran hapert es bei "Billig/Sensationsbirnen" irgendwelcher Tralalaherkunft (was bei Lidl - soweit ich mich entsinne - nicht zutrifft, die kommen von Tesla und das ist heute die Tochter einer renomierten Marke). Auch die Wattage sagt eher wenig...
Das Nightbreaker und Co maßlos (um nicht zu sagen ausgschamt) überteuert sind, ist keine Frage. Dass sie ein (zumindest ne Weile) deutlich besseres Licht machen... ist aber auch keine Frage. Nicht zu verwechseln mit "Xenonblue" aus dem Baumarkt... das ist echt nur Deppendämelveräppelei.
Übrigens hilft irgendwann auch die beste Birne nix mehr - der Scheinwerfer by himself ist ein deutlich wesentlicheres Glied in der Kette zum guten Licht - und ist der Reflektor versifft/halb blind, die Linse schon trüb oder die Streuscheibe Milchglas... kann da auch eine Supidupimegabirne mit exakter Wendelposition nix mehr rausreissen. Auch wird nicht jeder Scheinwerfer mit dem UV Anteil usw. mancher Birnen fertig... 😉
Auch "möglichst hell" ist Quark - die Verteilung macht den Radi (>vgl. Xenonbrenner in ungeeignetem Scheinwerfer..). Was eine Birne (und der Scheinwerfer himself) taugt, merkst bei Regen oder im siffigen Herbst... entweder "frisst" die Umgebung das bisserl "Lichtstrom" und der Rest ist sinnfreies Streulicht oder man sieht gar nix mehr, weils blendet.
Ergo - idR haben nur Markenbirnen eine exakte Wendelposition (das zählt primär), einen "verschlissenen" oder windigen Scheinwerfer reisst auch keine Birne mehr raus und die temporär begrenzte bessere Ausleuchtung der Markenpremiumbirnen kostet eben (unverschämt) mehr, die von Pseudomarken ist für den Eimer.
Wer viel in der Nacht fährt und ein älteres (so ab 5 Jahren..) Auto hat... sollte evtl. auch mal über neue (evtl. Freiflächen-) Scheinwerfer nachdenken (ggf. aus dem Zubehör) - das hat nicht selten mehr Effekt als jede Zauberbirne 🙂
ähm...nur am rande bemerkt...die 'exakte wendelposition' ist bestandteil der vergabe des E-zeichens bzw. der zulassung als leuchtmittel. ohne 'exakte wendelposition' keine zulassung 🙄
Zitat:
Original geschrieben von etku
Ein Blick auf den Online-Flyer von Lidl offenbart, daß die hier debattierten Leuchtmittel von "TESLA" sind.
Tesla ist eine Marke aus dem Osram-Konzern, ich tippe mal darauf, daß als Inverkehrbringer die "Light Distribution Center GmbH, Herbrechtingen" auf der Umverpackung angegeben sein wird.Soviel zu "Billiglampen" aus dubiosen Quellen... 😉
Allerdings ist das nur die halbe Miete... denn wenn ich entsprechende Mengen abnehme, "backt" mir jeder Hersteller die Leuchtmittel nach meinen Wünschen und Anforderungen.
Und wenn die Einkäufer großer Discounter um jeden Zehntel-Cent feilschen (wofür sie in der Branche bekannt sind... 😉 ) ist es kein großer Schritt, die Formulierung eben zu lasten der Haltbarkeit zu verändern...
...der Glaube, alles was vom Band eines Markenherstellers läuft sei eh' exakt das gleiche Produkt, nur anders verpackt, ist ebenso naiv wie falsch... 😉
Zitat:
Original geschrieben von etku
*räusper*Zitat:
Sie kaufen eben grosse Mengen zu Sonderkonditionen und sie haben weniger Aufschlag drauf als der xbay-Typ der von 20 Verkäufen am Tag sein 7ner unterhält.
Recht verquerte Sicht...
Es ist ein Tagtraum zu meinen, die "lieben" Discounter seien ja "ach so günstig", weil sie Aldi, Lidl oder sonst wie heißen, und große Abnahmemengen würden automatisch deutlich günstigere Verkaufspreise ebendort bedeuten...
...andersrum wird eher ein Schuh' daraus, nämlich daß engagierte Händler, die "kleinen Einzelkämpfer" vor Ort, meist ebensolche Angebote bzw. ein doch deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten als irgendwelche Discounter...Gruß
etku
Beispiel Baumarkt gegenüber Fachhändler
Ich habe bei einen Freund mir ein Angebot machen lassen. War selbst dabei. Tür, Farbe, Futter, Glas, usw. Eine Tür im Einkauf 300€. Ich habe das Telefongespräch mit bekommen. Er hätte sie mir für lau weiter gereicht. Obwohl er 2% mehr nehmen müsste. Als er dann die nächste Tür abfragte, gab ich ihn mal eine Bestellnummer aus den Baumarkt. Schön sagte der Gesprächsteilnehmer, so geht das viel schneller. Tür kostet wieder so an die 300€.
Meine Angebote aus den Baumarkt, mit der selben Bestellnummer beliefen sich auf die Hälfte.
Komisch, gleiche Bestellnummer, unterschiedliche Qualität??
Mein Freund war darauf hin außer sich. Was sind das für Konditionen??
Antwort, ist nun mal so. Der Baumarkt nimmt größere Mengen ab.
Mein Freund; und nun??
Kaufen sie auf den Baumarkt
Wer sehr schlechtes Licht hat, gerade bei älteren Fahrzeugen, messt mal die Spannung an der Glühlampe. Und mit ein zwei Relais und Kabel kann man die Spannung gut auf Vordermann bringen. Werden im Netz teuer als Booster verkauft
Zitat:
ähm...nur am rande bemerkt...die 'exakte wendelposition' ist bestandteil der vergabe des E-zeichens bzw. der zulassung als leuchtmittel. ohne 'exakte wendelposition' keine zulassung
So so... lies einfach mal Testberichte, wenigstens.
Nebenbei jeder Hersteller die E Konformität schlicht und einfach selbst erklärt, da wird nix "vergeben" (getestet) 🙄 ... wer keine Ahnung hat... gelle. Ferner hier auch noch Toleranzen logischerweise zulässig wären.
Nenn mir doch einfach mal die ECE Bestimmung für H7 Birnen (Tip: R37... ich bin ja gar nicht so, aber aufgschaut, sind 224 Seiten 🙂 ) ... jetzt bin ich aber gespannt 🙂
Zum Erkennen, welche Scheinwerferlampe im Auto verbaut ist:
Die altbekannte H4-Scheinwerferlampe ist am größten, kleiner als H4 ist die H7-Lampe, und am Kleinsten ist die H1-Scheinwerferlampe, sehe ich das richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Zum Erkennen, welche Scheinwerferlampe im Auto verbaut ist:Die altbekannte H4-Scheinwerferlampe ist am größten, kleiner als H4 ist die H7-Lampe, und am Kleinsten ist die H1-Scheinwerferlampe, sehe ich das richtig?
So ziemlich. Die H4-Lampe ist von den dreien die Größte und hat zwei Glühwendel und daher auch drei Anschlüsse. Die H7 hat einen ähnlichen Glaskolben wie die H4, nur kleiner und mit einem Glühwendel und zwei Anschlüssen. Die H1 hat einen kleinen Glaskolben mit einem Glühwendel, der auf einem Metallsockel sitzt und hinten nur einen Anschluß.