Scheinwerferhöhenverstellung / Leuchtweitenregulierung: Kein Unterdruck vorhanden
Hallo,
eine Frage für Kenner des Modells: Die Schläuche für die Höhenverstellung der Scheinwerfer haben keinen Unterdruck, auch am Schalter hab ich keinen Unterdruck gespürt. (Der Motor lief natürlich).
Im Motorraum hab ich auch die verschiedensten Schläuche des Unterdrucksystems abgeklemmt und nirgends Unterdruck festgestellt.
Einer der Schläuche (ein schwarzer) ging vom Unterdrucksystem ins Leere (in der Nähe der Batterie) aber ich hab kein Gegenstück dazu gefunden. Auch auf diesem Schlauch hab ich keinen Unterdruck gespürt und als ich ihn mit einem Nagel verschlossen hab machte dies auch keinen Unterschied.
Hab mit einer Luftpumpe beim Schalter im Innenraum in die Unterdruckschläuche Luft reingeblasen, da haben sich die Scheinwerfer leicht bewegt, es kann also nicht an einem abgerissenen Schlauch liegen.
Wer hat einen Tipp? Ohne Lichthöhenverstellung kommt der Benz nicht durch den Tüv... (obwohl man beim Kombi wegen der Niveauregulierung so einen Quatsch eh nicht braucht, aber der Tüv interessiert sich ja nicht für Logik sondern nur für Paragraphen.)
Danke schonmal für alle Antworten!
Gruss
Stefan
P.S.: Es ist das neuere System ohne Druckspeicher, also ab 89.
21 Antworten
es wäre mal zu prüfen, ob nur die LWR nicht arbeitet, oder andere dinge auch nicht, z.b. werden auch lüftungsklappen und die umluft-taste pneumatisch gesteuert.
Hallo
Wäre mal interessant, was für ein 124er Du da hast!!
Dann wird es einfacher mit einer Hilfestellung.
Schlauch ab ist immer schlecht. Die Unterdruck Anschlüsse sind beim Benziner immer am ansaugkanal. Beim Diesel an der pumpe für den bremsservo.
Eigentlich sollte es irgendwo zwischen.
Mach doch mal ein Foto vom Motorraum und markiere den losen Schlauch.
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
Danke erstmal fuer die Beitraege.
Hab den Knopf fuer die Umluft aktiviert, dieser leuchtet jedenfalls - ob deshalb die Umluft funktioniert kann ich nicht sagen.
Vom Motor hab ich kein Foto gemacht (das hab ich vergessen und bin die naechste Zeit nicht beim Auto), aber der lose Schlauch geht einfach von dem "Verteiler" (also das Ding unter der Ansaugbruecke wo die ganzen Unterdruckschlaeuche hingehen) in Richtung des Batteriefaches. Nach dem Gegenstueck hab ich ewig gesucht aber das scheint verschollen. Hat jemand eine Ahnung wo das Gegenstueck sein koennte? Ich hab ja das Gefuehl dass in dem ganzen System kein Unterdruck herrscht weil ich auf keinem abgezogenen Schlauch einen festgestellt hab - ist das moeglich?
Gruss
Stefan
Ähnliche Themen
Bei mir ist die Umluftklappe elektrisch.
Du, schreib doch mal was du für ein Auto hast, sonst kann die Niemand helfen.
Oh, das hab ich ganz vergessen: Die komplette Technik hat er von einem Mopf2, ist ein 300 D mit 136 PS.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 18. Oktober 2016 um 17:29:56 Uhr:
Bei mir ist die Umluftklappe elektrisch.Du, schreib doch mal was du für ein Auto hast, sonst kann die Niemand helfen.
glaube ich dir nicht.
sie wird natürlich durch das drücken der taste (elektrisch) angesteuert, aber das öffnen und schließen geschieht höchstwahrscheinlich pneumatisch.
das merkst du schon daran, daß von außenluft auf umlauf schnell und "schlagartig" geschaltet wird, aber zurück geht es langsam und dauert die ein paar sekunden.
wenn du das ausprobieren willst, schalte das gebläse auf hohe stufe.
Hinter dem Handschuhfach bzw Beif.-airbag ist der Unterdruckverteilerblock für die Heizung bzw. die Klappen (auch bei man Klima). Der Unterdruckschlauch geht da drauf.
Die Bewegung der Umluftklappe hört man und man hört eine Veränderung des Luftrauschens.
Zitat:
glaube ich dir nicht.
sie wird natürlich durch das drücken der taste (elektrisch) angesteuert, aber das öffnen und schließen geschieht höchstwahrscheinlich pneumatisch.
das merkst du schon daran, daß von außenluft auf umlauf schnell und "schlagartig" geschaltet wird, aber zurück geht es langsam und dauert die ein paar sekunden.
wenn du das ausprobieren willst, schalte das gebläse auf hohe stufe.
In meinem Fall nicht, hatte das Ganze offen. Da ist ein kleiner Servo drinnen der die Umluftklappe betätigt. Kann man auch hören wenn der Motor aus ist. Ich habe allerdings eine Nachrüstklima.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 18. Oktober 2016 um 23:16:00 Uhr:
Hinter dem Handschuhfach bzw Beif.-airbag ist der Unterdruckverteilerblock für die Heizung bzw. die Klappen (auch bei man Klima). Der Unterdruckschlauch geht da drauf.
Die Bewegung der Umluftklappe hört man und man hört eine Veränderung des Luftrauschens.
Wird dadurch auch die Frontscheibenheizungsklappe betätigt? Meine Klappensteuerung ist nämlich zufällig außer Funktion (bis auf die Umluftklappe).
Habs nochmal nachgesehen: die Klappen gehen eigentlich, bis auf die der Frontscheibe. Da höre ich zwar Veränderung im Luftstrom, aber es kommt keine Luft an der Frontscheibe an.
Ein nicht angeschlossener Unterdruckschlauch bringt das ganze Unterdruck- System aus dem Tritt . Die Suche nach dem " fehlenden Anschluss" hat Vorrang.
Leider ohne Diesel ...insofern keine Erfahrungswerte zur Lokalisierung des DEFEKTS!
Beim E250D hatte ich mal den Fall das der Schlauch unterhalb der Frontscheibe, der quer rüberläuft um den rechten Scheinwerfer zu versorgen - anscheinend durch zuviel Hitze mehrere Löcher hatte.
Schlauch abziehen und dran saugen bis die Zunge dranhängt, dann merkt man welcher defekt ist
update:
konnte endlich meine Klappensteuerung reparieren, bei mir sind das zumindest für den Defroster Seilzüge. Ich habe den Beifaherer Airbag rausgenommen (keine Kabel abgezogen, nur beiseitegelegt) und dahinter war keine Vakuumsteuerung sondern ein Seilzug. Der war am Drehschalter abgerutscht.
Ich hab den 300d mit 136 ps mopf 2. Ich hab gerade geguckt: von unterhalb Ansaugbrücke verläuft keine Vakuumleitung in Richtung Batteriefach.