Scheinwerfer vorne rechts ohne Funktion

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nach meinem zweiwöchigen Urlaub musste ich leider feststellen, dass mein rechter LED-Scheinwerfer inklusive Blinker, Tagfahrlicht und Abblendlicht nicht mehr funktioniert. Zuerst dachte ich, dass einfach nur die Sicherung durchgebrannt ist, was auch der Fall war. Allerdings brennt jede neue Sicherung sofort nach dem Einsetzen wieder durch.

Gestern war ich bei Mercedes und habe für die Diagnose 240€ bezahlt. Dort wurde mir gesagt, dass der rechte Scheinwerfer sowie beide Steuergeräte (rechts und links) ausgetauscht werden müssen. Die Reparaturkosten belaufen sich auf insgesamt 3.300€.

Was ich nicht verstehe: Warum soll das Steuergerät auf der linken Seite betroffen sein? Ich habe auch eine Diagnose von ATU erhalten, und dort wird nur ein Problem mit dem rechten Steuergerät festgestellt (Anhang).

Würdet ihr mir empfehlen, einen gebrauchten Scheinwerfer mit Steuergerät zu kaufen und selbst einzubauen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Liebe Grüße

Diagnose 1
Diagnose 2
27 Antworten

Zitat:

@Grandel schrieb am 30. August 2024 um 12:40:27 Uhr:


Ob man es direkt ausbauen muss? Stecker ziehen würde schon reichen. Wenn die Sicherung weiterhin fliegt dann hast du eher ein Problem in der Verkabelung wenn nicht im Scheinwerfer.

Deshalb immer die Profis fragen 😁

Diesen Stecker ziehen?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Guenter49 schrieb am 30. August 2024 um 13:06:52 Uhr:



Zitat:

@mrz02 schrieb am 30. August 2024 um 12:32:00 Uhr:



@Grandel schrieb am 29. August 2024 um 16:42:17 Uhr:
............................
Diagnose ATU: https://drive.google.com/.../view?usp=share_link
Kostenvoranschlag Mercedes: https://drive.google.com/.../view?usp=share_link
Rechnung Mercedes Diagnose: https://drive.google.com/.../view?usp=share_link
..........................
Liebe Grüße

Not Found
Error 404
Schade, die links funktionieren nicht 😰

Ouh, versuche es gleich noch einmal, danke für die info

Ich sehe zwar keinen Stecker auf dem Foto aber wenn es der Stecker vom Scheinwerfer gemeint ist dann ja.

Zitat:

@mrz02 schrieb am 30. August 2024 um 12:34:00 Uhr:



Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 29. August 2024 um 19:30:01 Uhr:


Sind die Scheinwerfer denn mittlerweile eingeschlossen?

Wie meinst du das?

Ob die Scheinwerfer mittlerweile über die MB100 abgesichert sind. War früher nicht der Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grandel schrieb am 30. August 2024 um 13:56:11 Uhr:


Ich sehe zwar keinen Stecker auf dem Foto aber wenn es der Stecker vom Scheinwerfer gemeint ist dann ja.

Hab den Stecker vom Scheinwerfer rausgezogen und dann eine neue Sicherung eingesetzt. Tatsächlich ist die neue Sicherung nicht durchgebrannt. Also liegt der Fehler dann garantiert am Scheinwerfer und/oder am Steuergerät? Was könnte ich noch testen?

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 30. August 2024 um 13:59:00 Uhr:



Zitat:

@mrz02 schrieb am 30. August 2024 um 12:34:00 Uhr:


Wie meinst du das?

Ob die Scheinwerfer mittlerweile über die MB100 abgesichert sind. War früher nicht der Fall.

Ich habe mal hier die "Garantiebedingungen MB 100", Version 01/2023 angehängt.

Der Abschnitt §2 lautet: Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
Im Unterpunkt 2 wird aufgelistet:
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für
jetzt bitte zu 2 j) gehen:
j) Fahrzeug-Schlüssel, Funkfernbedienung/-sender, Batterien der Fernbedienung, Glühlampen, Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden), Leuchtmittel (jedoch Xenon-, LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten)
Ich versteh das so, daß Xenon-und LED-Scheinwerfer doch abgesichert sind. Oder ist das falsch ???

Dann bleibt leider nur Ausbau vom Scheinwerfer und die Prüfung warum die Sicherung raus fliegt. Entweder ist Wasser im Scheinwerfer oder das Steuergerät an sich ist durch gebrannt.

Zitat:

@Grandel schrieb am 30. August 2024 um 18:48:48 Uhr:


Dann bleibt leider nur Ausbau vom Scheinwerfer und doe Prüfung warum die Sicherung raus fliegt. Entweder ist Wasser im Scheinwerfer oder das Steuergerät an sich ist durch gebrannt.

Alles klar, baue ich morgen einmal aus und melde mich dann hier nochmal. Vielen lieben Dank Grandel 🙂

Zitat:

@Grandel schrieb am 30. August 2024 um 18:48:48 Uhr:


Dann bleibt leider nur Ausbau vom Scheinwerfer und die Prüfung warum die Sicherung raus fliegt. Entweder ist Wasser im Scheinwerfer oder das Steuergerät an sich ist durch gebrannt.

Danke für deine Hilfe. Ich habe jetzt den Scheinwerfer und die beiden Steuergeräte ausgebaut. Ich glaube, ich habe Mercedes falsch verstanden, denn die meinten, dass zwei Steuergeräte ausgetauscht werden müssen. Ich dachte, dass auf jeder Seite nur ein Steuergerät verbaut ist und daher, das das STG auf der linken Seite auch defekt ist, aber wahrscheinlich war die linke Seite gar nicht gemeint, sondern die beiden STG rechts.

Auf jeden Fall habe ich jetzt den Grund für den Kurzschluss gefunden: Das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung ist verrostet, und aus dem Scheinwerfer tropft eine rote Flüssigkeit, die vermutlich den Kurzschluss verursacht hat. In der ATU-Diagnose steht auch, dass das Leuchtweitenregelungs-Steuergerät defekt ist. Der Reparatursatz für das LED-Modul sieht jedoch sauber aus. Im Anhang findest du die Bilder dazu.

Das Problem ist, dass die rote Flüssigkeit in das Innere des Scheinwerfers gelangt ist. Ich hoffe, ich bekomme das noch sauber.

Wie kann ich jetzt testen, ob der Scheinwerfer noch in Takt ist? Funktioniert ein Scheinwerfer auch ohne die Steuergeräte?

Beide Steuergeräte
Rote Flüssigkeit
Flüssigkeit in Scheinwerfer

Die rote Flüssigkeit wird Eisenoxid genannt. Auch bekannt unter dem handelsüblichen Namen "Rost". Dein Scheinwerfer ist irgendwo undicht, durch das Wasser ist halt das Steuergerät hops gegangen. Scheinwerfer an sich wird noch gut sein aber die Stecker innen drin (die an die Steuergeräte gehen) haben bestimmt auch schon was abbekommen. Normalerweise neues Steuergerät und die Pins dazu neu machen und es sollte alles funktionieren. Anlernen müsste man es auch.

Zitat:

@Grandel schrieb am 31. August 2024 um 12:55:30 Uhr:


neues

Kann ich noch irgendwie testen, ob der Scheinwerfer funktioniert? Und weißt du wie man den Scheinwerfer zerlegt? Ich muss die Innenseite sauber bekommen :/

Die Innenseite sauber zu bekommen wird nicht viel bringen, wenn das Teil undicht ist. Da kommt dann wieder Feuchtigkeit rein, das Rostproblem geht wieder los und Du hast dasselbe Problem erneut.

Steuergerät ist ja eigentlich nur das quadratische, das andere ist das TFL-Modul. Aber wenn man es genau nimmt, könnte mal es auch als Steuergerät bezeichnen.

P.S. Sieht die Dichtung vom Steuergerät noch gut aus? Ich glaube, die musst du separat bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen