1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Scheinwerfer Grundeinstellung in Stand setzen

Scheinwerfer Grundeinstellung in Stand setzen

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe an meinen Xenon Scheinwerfern (Bj 2004, FL Version) linke das Problem, dass das kleine weisse Zahnrad auf der Gewindestange durchdreht. Also ist im Moment keine Grundeinstellung des Scheinwerfers möglich, das Licht steht somit ca. 5 m vor dem Auto auf der Strasse.

Das weisse Zahnrad habe ich Moment "ausgebaut", da es mangels Halt auf dem Gewinde sonst irgendwann komplett weg geflogen wäre.

Laut ETKA gibt es das Zahnrädchen nicht einzeln.

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder funktionsfähig bekommt? Möglichst ohne gleich ein neues Schweinwerfer Gehäuse kaufen zu müssen?

Ich habe schon überlegt, das Gewinde im Rädchen mit Heisskleber aufzufüllen und dann ein neues Gewinde einzuschneiden, aber ich traue dem Heisskleber das nicht zu. Auch das Einpressen eines Gewindeeinsatzes aus Metal scheiden wohl aus, dazu stellt das Plastik-Zahnrädchen nicht genug "Fleisch" zur Verfügung. Das Rädchen würd wahrscheinlich eher platzen, also langfristig zu halten.

Danke!

21 Antworten

Zitat:

@ReverendFlashback schrieb am 15. Januar 2016 um 15:18:31 Uhr:


Hatte das selbe Problem wie Du.
Das habe ich gemacht :
http://www.motor-talk.de/.../...scheinwerfer-custom-made-t4778480.html

Hält und funktioniert einwandfrei.

Gruß
Frank

Das ist ja einfach nur eine geile Lösung.

Das könnte bei mir auch funktionieren. Allerdings hat mir mein Audi Mechaniker vor 2 Jahren mal gesagt, dass die Verstellung schon sehr schwergängig gewesen sein soll, aber noch ging.

Hast Du davon eventuell noch eine Zeichnung oder gar ein 3D Modell?

Zitat:

@Sagi schrieb am 15. Januar 2016 um 16:37:54 Uhr:



Zitat:

@CommanderRS schrieb am 15. Januar 2016 um 13:49:28 Uhr:


wie gesagt, die Mechanik läßt sich nur in der Justierposition einstellen. Mal eben kurz mitm Schraubendreher ran und rumdrehen ist nicht.
Nicht daß wir uns hier falsch verstehen. Dazu muß man mittels OBD ran. Alles andere zerstört die Mechanik.
Sorry,

aber das ist Blödsinn!

So steht es halt bei Audi in den Service Unterlagen. Das ist technisch nicht korrekt und soll eigentlich eher dazu führen, dass man zum Audi Händler zum Lichteinstellen fährt anstatt ohne Diagnose Gerät daran rum zufummeln. VW ging da noch einen Schritt weiter beim 3BG, da musste man den Wagen per Wasserwaage ausrichten und anschliessend mit Norm-Gewichten im Kofferraum beladen.

Im A6 VL ist die Mechanik für die Grundeinstellung und für die Leuchtweitenregulierung komplett unabhängig voneinander. Die Grundeinstellung wirkt hier ja auf den ganzen Leuchteinsatz inkl. Fernlicht, während der Stellmotor ja nur auf den Xenon Projektor wirkt, nicht aber auf das Fernlicht.

Also bei meinem Ende 99er waren die Rädchen auch weggebröselt.
Dann habe ich die Scheinwerfer über das Verschieben der Stange eingestellt, so dass alles laut Prüfgerät passt.
Danach 2K-Kleber hinten auf die Stange drauf, so dass die Stange am Gehäuse fixiert ist.
Ist zwar Pfusch funktioniert aber prima.
Dann in aller Ruhe nach guten Gebrauchten schauen.

Zitat:

Das ist ja einfach nur eine geile Lösung.
Das könnte bei mir auch funktionieren. Allerdings hat mir mein Audi Mechaniker vor 2 Jahren mal gesagt, dass die Verstellung schon sehr schwergängig gewesen sein soll, aber noch ging.

Hast Du davon eventuell noch eine Zeichnung oder gar ein 3D Modell?

Ich schau mal ob ich die Zeichnung noch habe

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Ist zwar ein altes Thema, für mich aber aktuell.

Mein A6 4b5 avant, Bj.12/2003, der grosse 2.5er diesel mit tiptronic, k&w Fahrwerk und passenden kurzen "Stangen" von k&w, 2x neue SW, 2x neue Sensoren ( von und hinten ).

Trotzdem habe ich immer wieder Fehlermeldung, die SW fahren dann auf Notmodus und sobald ich Fehler lösche wieder in Normalposition. Was genau der Auslöser ist, istmir unbekannt, teils beim leichten Hügel hoch fahren, teils in Kurven, teils wenn ich stärker beschleunigen muss.
Als Diagnosegerät hab ich Icarsoft v2 für VAG und ich bezweifel dies mehr kann als löschen. Es kommt vor das ich 80km fahren kann und keine Meldung kommt oder auf 70km kommts 3-5 mal.

Den Fehler lt. Icarsoft sende ich nach sobald ein Foto machen kann.

hast mal die Steckverbindung am Scheinwerfer überprüft? Kabelbruch, bzw. Wackler, oder Oxidation?

Zitat:

@CommanderRS schrieb am 10. Juli 2024 um 17:29:13 Uhr:


hast mal die Steckverbindung am Scheinwerfer überprüft? Kabelbruch, bzw. Wackler, oder Oxidation?

Da das der Mech gemacht hat gehe ich mal davon aus. Werde mal wieder vorbei fahren.

Ist irgendwie komisch Fehlermmeldung 00776 und 00774 sensor short circuit ro positve vorn und hinten.

Halte euch auf dem laufenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen