Scheinwerfer Erfahrung? B4
Hallo,
ich bin seit geraumer Zeit nach einer Lösung bezüglich der Schlechten Lichtqualität des Audi80 B4.#
Nun bin ich über diese Scheinwerfer gestolpert und hätte gern gewußt, ob jemand von Euch schon einmal diese verbaut hat und eigene Erfahrungen austauschen kann.
http://www.carparts-online.de/.../
#
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre ein Auto von 92 und ich will auch das Licht von 92.
20 Antworten
Prüfe erstmal die ankommende Spannung an den SW mit laufendem Motor bevor irgentwas mit Relais umgebaut wird , es könnten auch der LSS oder schlechte Massepunkte sein , evtl sind die Kohlen von der Lima verbraucht .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich fahre ein Auto von 92 und ich will auch das Licht von 92.
Getreu dem Motto:
Früher war Alles besser?
Ähnliche Themen
Ich habe mir vorübergehend am S6 Bj. 1996 die H4 SW vom Audi 100 eingebaut , da die originalen Linsenwerfer trotz reinigen der Linse nichts taugen . Bei den H4 SW ist die Randausleuchtung und das Streufeld besser , NSW braucht man da nicht mehr zuschalten und spart Strom .
Ich warte nur noch auf preislich bezahlbare Xenonwerfern .
Olli .
Im Normalfall sollte das H4 Licht mit großem Reflektor eine gute Lichtausbeute haben.
Wenn dem nicht so ist gibt es einige Möglichkeiten, die man kontrollieren könnte, die auch weiter oben schon beschrieben wurden.
1.Kommt an der Lampe überhaupt genug Spannung an? Bei laufendem Motor sollten es wenigstens 12-12,5V sein, je mehr umso besser.
Fehlerbehebung: Bei weniger als 12V , Lenkstockschalter, Kabel, Masseanschluß, Stecker kontrollieren.Umbau auf Relais Lichtupdate schont den Lenkstockschalter und bringt locker 10-15% mehr Licht, allerdings auch verkürzte Lampenlebensdauer.
2. Ist der Scheinwerfer sauber und intakt? Mit der Zeit gelangt etwas Dreck in den Scheinwerfer und setzt sich auf Reflektor und Glas von innen ab. Dadurch bleibt ne Menge Licht auf der Strecke. Ist das Scheinwerferglas blind, von Steinschlag z.B.?
Fehlerbehebung: Scheinwerferglas abbauen und von innen reinigen oder wenn nötig ersetzen. Reflektor gaaaaanz vorsichtig mit superweichem Tuch und Glasreiniger (oder was andere empfehlen) reinigen. Wenn matt oder Beschichtung abgeblättert hilft nur ersetzen. Scheinwerfer von ebay oder carparts usw. für 20€ taugen absolut nix. Besser intakte gebrauchte Markenware besorgen.
3. Ist eine hochwertige Lampe eingebaut? Billige oder superduperturbo Lampen mit 5000x mehr Licht und Xenonpower haben oft weniger Lichtausbeute, als eine normale H4 Lampe.
Fehlerbehebung: Markenlampen von GE, Philips, Osram o.ä.mit besserer Lichtausbeute z.B. Night Vision oder Night Breaker besorgen und Scheinwerfer einstellen lassen.
Wenn das alles ok ist, sollten die Scheinwerfer eigentlich ein gutes Licht machen. Auf alle Fälle besseres, als die DE Scheinwerfer vom C4.
Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Wenn das alles ok ist, sollten die Scheinwerfer eigentlich ein gutes Licht machen. Auf alle Fälle besseres, als die DE Scheinwerfer vom C4.
Genauso ist mein Empfinden , deshalb habe ich die H4 - Schweinwerfer in meinem S6 verbaut . Sieht zwar von vorne komisch aus , bringt mir bei Nacht aber bessere Sicht gegenüber den Linsenwerfern , zumal die H4 Birnen billig zu kaufen sind und man die Leuchtbreite der H4-SW zu den SW mit Linsen nicht vergleichen kann .
Zum TE , reinige bei Bedarf deine SW , verwende aber für den Reflektor nur flüssige Mittel -> kein Tuch , selbst mit dem Finger wird der Reflektor beschädigt . Ich hatte Bremsenreiniger verwendet ( auch für die Linsen -> Linsen-SW ) , danach mit Pressluft sachte das Flüssige abblasen und gut . Auf jeden Fall besser wie vorher . Die Aluminiumschicht am Reflektor ist nur aufgedampft , da also nichts versuchen mit einem Tuch zu wischen , sonst ist die Schicht ab .
Bleibe bei den H4-Scheinwerfern , alles andere bringt nichts . Folge der Beschreibung von typ44tdi .
Olli .
Kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Das sanfte Reinigen des Reflektors (ich hab einfach reine Watte genommen) wirkt teilweise schon Wunder.
Die Breitbandscheinwerfer vom V6 sind von der Seitenausleuchtung noch einmal eine Stufe besser.
Über die stinknormalen 100er C4 Scheinwerfer kann ich mich auch nicht beschweren.
Das mit der Relaisschaltung steht schon lange auf meiner ToDo Liste - aber Papier ist geduldig 😉
Grüße
Zigi
meistens bringts schon,die gläser zu reinigen,dichtung neu & wenn nötig,reflektor wie von typ44tdi beschrieben zu putzen
die scheinwerfer sind nur geklammert & bei bedarf bekommst manche zu ersetzende teile auch noch einzeln bei audi 😉
spannung messen geht dann auch noch,eklige kontakte,aber auch morscher lenkstockschalter wären schon gute gründe für so funzeln
bester umbau wäre immer noch auf breitbandscheinwerfer,wie sie z.b. die V6 modelle haben,danach kannst wirklich davon ausgehen,dass de nen unterschied von tag & nacht hast
ich selber habe an meinem B4 2.0E ersatzscheinwerfer von der firma DEPO & blinker von TYC,kann man machen,wenn man grad kein geld über hat,aber verarbeitung,dichtigkeit & passgenauigkeit von steckern & motoren sind leider dem entsprechend,was man bezahlt ?!
zur ausleuchtung kann ich dir mehr ende nächster woche sagen,da sind dann 20 jahre alte gebrauchte & geputzte scheinwerfer von BOSCH drin,dann hätte ich nen vergleich zu originalteilen 😉
Zitat:
Original geschrieben von richta
Getreu dem Motto:Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich fahre ein Auto von 92 und ich will auch das Licht von 92.
Früher war Alles besser?
Es geht nicht um "besser". Es geht um stimmig. Ich kann mir auch nagelneue Bremsen vom aktuellen RS6 in einen 1.8er B3 bauen.
Ich fahre meinen Wagen, um mich nicht zuletzt von den anderen in ihren finanzierten, xenonbeleuchteten, steuerbefreiten und wasserlackierten Hybrid- und DSG- und Null-Abgase-Neuwagen zu unterscheiden. 😁
Wenn ich mich irgendwann mal hier nach einem Neuwagenkauf verabschieden sollte, dann möge man mich bitte an diesen Beitrag erinnern. Danköööö
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ich warte nur noch auf preislich bezahlbare Xenonwerfern .Olli .
Ehrliche Meinung dazu?
vergiss es.
Es wird darauf hinauslaufen, dass Du die komplette automatische Leuchtweitenregelung mit Hinterachssensor verbauen darfst. Je nach Prüfer dann noch mit Gutachten aus dem KFz-Lichttechnik-Labor.
Halogenscheinwerfer mit vernünftiger Stromversorgung (Relaisumbau) und vernünftigen Lampen (Osram Nightbreaker Plus, z.B.) dürften das beste Preis/Leistungsverhältnis aufzeigen.
Im Cabrio habe ich nicht einmal Relais verbaut udn die H4-Lampen sind die 50%+-Lampen von Aldi
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
bester umbau wäre immer noch auf breitbandscheinwerfer,wie sie z.b. die V6 modelle haben,danach kannst wirklich davon ausgehen,dass de nen unterschied von tag & nacht hast
Ich kenne im B4 nur die V6-Scheinwerfer kann mir aber bei Abblendlicht kaum einen Unterschied vorstellen. die Vierzylinder haben größere Reflektoren, die V6 (und Cabrios) haben kleinere Reflektoren aber dafür Zusatzscheinwerfer fürs Fernlicht. Es bleibt aber bei beiden Scheinwerfern bei H4-Licht.
Mit das beste Abblendlicht, das ich jemals mit Halogenscheinwerfern gesehen habe, waren die freiflächenscheinwerfer im Mercedes W140 der ersten Baujahre. Vorteil bei dieser Technik: Es wird nichts abgeschattet, sondern das volle Licht der Glühwendel wird durch Reflexion auf die richtige Bahn geschickt. Bei H4 wird immer ein Teil des Lichts der Wendel abgeschattet. Das Reflexionsverhalten der Blende innerhalb der Lampe kann man vergessen. Würde die lichttechnisch nennenswert reflektieren, würde sie sich nicht bis zur Weißglut aufheizen.
Zitat:
[Bei H4 wird immer ein Teil des Lichts der Wendel abgeschattet. Das Reflexionsverhalten der Blende innerhalb der Lampe kann man vergessen. Würde die lichttechnisch nennenswert reflektieren, würde sie sich nicht bis zur Weißglut aufheizen.
Bei H4 wird da aber auch nichts abgeschattet. Es mag zwar nicht so aussehen, aber der "Spiegel" funktioniert doch besser als gedacht. Zentriert das Licht recht effektiv.
Ich habs nachgemessen. Einfache H4 Halogenlampe an einem 12V Autoladegerät, zugegeben ein einfaches Multimeter mit Luxmeter.
Einfach nur die Anschlüsse umgeklemmt von Fern auf Abblendlicht und 1x mittig und 1x nach recht im Winkel von ca. 45° versetzt gemessen.
Ergebniss siehe Bild:
Abblendlicht mittig unten 3559Lux, ca. 45° seitlich recht unten 1721Lux
Fernlicht mittig unten1629Lux, 45° seitlich unten recht 1752Lux
Nicht von der unterschiedlichen Helligkeit der Bilder und dem Abstand täuschen lassen. Bei der Umschaltung Abblend/Fernlich blieb der Abstand unverändert!