1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Scheinwerfer Einstellen? - Dayline Optik black

Scheinwerfer Einstellen? - Dayline Optik black

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Community

Wir haben die neuen LED Scheinwerfer von DAYLINE für einen Kunden bestellen müssen. Diese kamen auch am Samstag morgens an, jedoch finden wir hier bei Fino Production keine Möglichkeit, diese Scheinwerfer in der Höhe her einstellen zu können. Wir haben pro SW einen elektrischen Leuchtweitenregler eingebaut. Jedoch kann dieser auch nicht mit dem IDS gerät angesprochen werden, um so evtl die Höhe umzustellen.

Jetzt meine Frage:
Weiss jemand von Euch, wie wir diese Scheinwerfer einstellen können? Die E-Nummer (E4) ist ja da, also MUSS es diese Möglichkeit geben, sonst wäre das Zeichen nicht drauf....und der SW wäre nicht legal.

DAYLINE selbst nimmt bis jetzt keine Stellung dazu, der Händler weiss auch von nichts. Selbst wenn wir im Auto beim Licht-Rädchen auf die Stufe 4 stellen, leuchtet das Lichtbild ins Nirvana hinaus...

Wir bitten um schnellstmöglichen Beistand und Hilfe, da der Kunde diese SW unbedingt haben will und diese nicht zurückschicken möchte.

Danke schon im voraus, gruss

24 Antworten

Du hast aber schon die Ländervorwahl benutzt 0049 ????

also
0049 - 34123680033

Also ich war letzens auch kurz davor die Dayline Scheinwerfer mir zuzulegen, doch dann habe ich mir gedacht, naja TFL hast du schon am Auto doppelgemoppelt sieht dann doch komisch aus, und habe es gelassen.
Ich bin frh drüber, denn ernn ich das hier alles lese... das ist das ein Problem für sich...

Zitat:

Original geschrieben von TerryS


Du hast aber schon die Ländervorwahl benutzt 0049 ????

also
0049 - 34123680033

ja klar 😁

Wir haben nun von Hand eine Schraube pro Scheinwerfer mehr eingedreht und nun selber so einstellen können - jedoch kann das doch nicht so sein... Überhalb des Leuchtweitenreglers ist ein Kreis eingestanzt - dort ist auch ein Pfeil eingezeichnet bei dem links davon ein D und rechts beim Pfeil ein U sichtbar ist. Dort haben wir nun mittig ein 1.5mm Loch gebohrt und eine (erstmals billige) Schraube eingedreht. Diese Stand dann irgend wann mal am Innenleben vom Scheinwerfer an und wir konnten danach die Schraube nach links drehen um den Scheinwerfer nach unten zu regulieren, bzw. nacht rechts um nach oben einzustellen.

FAZIT: Wir sind fest in der Annahme, DAYLINE hat bei der Serienproduktion diese Schraube vergessen - jedoch beim Test vom TÜV wohl dabei gewesen. 🙄

Also an alle, die diese Scheinis schon haben:
1. Diesen besagten Kreis mit dem Pfeil mit "U / D" suchen
2. Dort mittig ein möglichst kleines Loch bohren oder fräsen
3. Etwas dickere Schraube eindrehen bis diese am Innenleben ansteht
4. Nun kann das Licht provisorisch eingestellt werden
Tipps dazu:
- Beim Aufstandspunkt der neuen Schraube im Innenleben Schaumstoff ankleben
- Schraube sollte in etwa die Länge des Abstandes von der Rückwand zum Innenleben haben
- Am besten original Einstellschraube der FORD-Scheinis geeignet

Konnte / kann da jemand unter dieser Telefonnummer einen Dayline-Techniker erreichen und fragen was die dazu sagen wie mans einstellt? DAYLINE soll da endlich mal Stellung nehmen! Es kann doch nicht sein, dass Scheinis MIT E-NUMMER sich nicht einstellen lassen und man selbst daran rumbasteln soll! 😠

Hier unten kann man sehn wie sie eingebaut aussehn:

Ähnliche Themen

So, noch mal ein paar Infos zu den DAYLINE Scheinwerfer...

Bei uns in der Schweiz ist es wie folgt:

- (E4)-Nummer darf nicht auf diesen Scheinis drauf sein, diese werden nun vom Strassenverkehrsamt des Kantons Aargau genauer unter die Lupe genommen und so wies ausschaut wird die E-Nummer entzogen!
- DAYLINE meint, jegliche von ihnen hergestellte Scheinwerfer besitzen immer nur eine Einstellschraube - die um das Seitenverhältnis einzustellen. Egal ob fürn Fiesta, Audi TT etc...
- Die Scheinwerfer an unserem Projektfahrzeug konnten jedoch trotzdem vom STVA d.Kt. AG abgenommen werden, da wir eine eigene Lösung zur Einstellung gefunden haben - dies jedoch nur nach tagelangem hin und her mit schriftlichen Bestätigungen von der Teileabnahme, Gutachten von DAYLINE etc...
- Die LED-Leiste ist zu Hell! Wir mussten einen Dimmer verbauen, der die zugeführte Leistung zu den LEDs vermindert und somit weniger hell leuchtet 🙄 unserer Meinung nach ist kein Unterschied zu sehen und der Dimmer befindet sich simpel und einfach in der 'Zu-Leitung' zu den LEDs.
- Spaltmasse der Scheinwerfer lassen leider auch zu Wünschen übrig. Ohne Nachbehandlung und minimes leichtes Versetzen der Motorhaube oder des linken Kotflügels schaut der Scheinwerfer bei der Fahrerseite ein wenig drüber hinaus. Aber lässt sich wunderbar, schnell und mit wenigen Handgriffen kinderleicht beseitigen.
- Die mitgelieferten Stellmotoren der LWR sind defekt, es müssen einzelne Pins nachgelötet werden ansonsten reguliert da nach wenigem Benutzen des manuellen Schalträdchens im Auto nichts mehr und die mitgelieferten Regler kann man somit schon gleich während dem Einbau entsorgen...

Fortsetzung folgt...

so ein Theater für so nen Batzen Geld 🙄
Passt mir nich in den Schädel...

...Fortsetzung zum Beitrag davor:

- Die DAYLINE Scheinwerfer sind ein ganz klein wenig undicht. Hält man den Scheinwerfer mit dem Glas voran ins Wasser steigen kleine und wenige Bläschen auf. Wenn man nun den Scheinwerfer rausnimmt und das Glas anschaut befindet sich bei den LEDs kleine Wassertropfen. Es ist nur minim undicht, aber es IST undicht! Kann mit Kitmasse am Glas-Scheinwerfer-Rand problemlos abgedichtet werden.
- Birnenhalterungen der Fernlichter - also die kleinen Widerstandsdrähte - sind nur lose eingehängt. Dort sollte man so schnell als möglich die zwei Halter-Rundungen des Drahtes abklemmen, sodass der Befästigungsdraht nicht mehr abfallen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Fernlichtbirli rausfliegt und/oder lose im Scheini rumliegt.
- Steckverbindung der LED Standlichtleitung zwischen Hauptscheinwerferstecker und LED-Kabeleingang ist nicht wetterfest! Hier besteht die Gefahr eines Kurzschlusses sobald Wasser dazu kommt und die LEDs an sind. Dieses Problem kann entweder simpel mit Isolierband umklebt werden oder man holt sich nen wasserfesten Stecker.
- Das Kabel der LEDs ist viel zu lang und es besteht die Gefahr beim montieren der Scheinwerfer, dass die besagten zwei Kabel der LED-Reihe bei der unteren Halterung eingeklemmt und aus der LED-Reihe gerissen wird und somit unbrauchbar werden.
- Der Hauptstromstecker hat ein wenig kleinere Pins und kann daher einen Wackelkontakt verursachen. Hier kann Kontaktfett das Problemchen ohne weiteres beheben.

Fortsetzung folgt...

Die heißen wohl Dayline weil man sie nur am Tage benutzen kann 🙁

Zitat:

Original geschrieben von L.Fino


Die DAYLINE Scheinwerfer sind ein ganz klein wenig undicht. Hält man den Scheinwerfer mit dem Glas voran ins Wasser steigen kleine und wenige Bläschen auf. Wenn man nun den Scheinwerfer rausnimmt und das Glas anschaut befindet sich bei den LEDs kleine Wassertropfen. Es ist nur minim undicht, aber es IST undicht! Kann mit Kitmasse am Glas-Scheinwerfer-Rand problemlos abgedichtet werden.

Gut, daß diese Bauerntuningteile offensichtlich nicht die allerhöchste Qualität aufweisen, hat jetzt glaub' ich jeder mitbekommen.

Undicht zu sein, ist aber keineswegs ein Mangel, sondern technische Notwendigkeit.

Man muß sich überlegen, daß wenn man in so einem Scheinwerfer eine 55W Lampe anmacht (was ja durchaus mal vorkommen soll), dann wird's da ganz schön warm drin, und die enthaltene Luft dehnt sich aus. Wenn's wieder kalt wird, zieht sie sich zusammen. Relativ simple Physik eigentlich. Damit jetzt so ein Scheinwerfer aber nicht zum Druckbehälter wird, hat er immer Belüftungsöffnungen, durch die sich ausdehnende Luft entweichen kann (Für Rückleuchten gilt das gleiche). Und durch diese Öffnungen wird auch Feuchtigkeit reguliert.

Sowas mit Kittmasse (was übrigens auch nach nicht sonderlich professionell klingt...) oder ähnlichem abzudichten, ist so ziemlich die sicherste Methode, nachher ständig mit beschlagenen Scheinwerfern rumzufahren. Zumindest solange, bis der Druck im Inneren der Scheinwerfer sich seinen Weg nach draußen wieder gebahnt hat.

Die Belüftungslöcher sind hinten und nicht vorne beim Glas -.-'
...und wie in meinem Beitrag zu entnehmen ist haben wir das angeblich dichte Glas ins Wasser gehalten und dort hats rausgeblubbert. Dass man die Belüftunglöcher nicht zumachen sollte ist ja logisch 😁 und das mit dem Kit muss man halt schön langsam und fein verstreichen, dann sieht und merkt man nix und es ist dicht 😉 sowie die Löcher hinten sind auch frei und der Scheinwerfer kann 'atmen' 😛

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Undicht zu sein, ist aber keineswegs ein Mangel, sondern technische Notwendigkeit.
Man muß sich überlegen, daß wenn man in so einem Scheinwerfer eine 55W Lampe anmacht (was ja durchaus mal vorkommen soll), dann wird's da ganz schön warm drin, und die enthaltene Luft dehnt sich aus. Wenn's wieder kalt wird, zieht sie sich zusammen. Relativ simple Physik eigentlich. Damit jetzt so ein Scheinwerfer aber nicht zum Druckbehälter wird, hat er immer Belüftungsöffnungen, durch die sich ausdehnende Luft entweichen kann (Für Rückleuchten gilt das gleiche). Und durch diese Öffnungen wird auch Feuchtigkeit reguliert.
Sowas mit Kittmasse (was übrigens auch nach nicht sonderlich professionell klingt...) oder ähnlichem abzudichten, ist so ziemlich die sicherste Methode, nachher ständig mit beschlagenen Scheinwerfern rumzufahren. Zumindest solange, bis der Druck im Inneren der Scheinwerfer sich seinen Weg nach draußen wieder gebahnt hat.
Deine Antwort
Ähnliche Themen