Scheibenwischwasser ablassen
Hallo,
wie bekommt Ihr beim S211 Mopf den Wisch-Wasch-Wasserbehälter leer? Ich habe es mit einem dünnen, mittelflexiblen Schlauch probiert, aber nach Abbau des Innenraumluftfilters war mir die Sinnlosigkeit des Vorhabens auch optisch klar. Da sind vom Einfülltrichter bis zum (nicht sichtbaren) Behälter Biegungen drin, die man mit einem normalen Plastikschlauch so einfach wohl nicht überwinden kann.
Ist es tatsächlich notwendig, den Innenkotflügel zu lösen, um an einen Stopfen, bzw. die Pumpe zu kommen? Das kann es ja nicht sein, daß man zweimal im Jahr am Innenkotflügel rumbiegen muß. Einmal davon auch noch bei Mistwetter.
Im Moment sehe ich als einzig praktikable Lösung, die Benutzung der Heckscheibendüse mit einem festgeklebten Schlauch, oder Trichter.
Gruß
Achim
Beste Antwort im Thema
Grosser Gott! Da bin ich all die Jahre mit einem "Wintergemisch" auch im Sommer herumgefahren und schlimmer noch: habe dies auch im Sommer benutzt!!!
Da muss ich aber einen sehr wachsamen Schutzengel gehabt haben, dass es mir auch heute noch möglich ist, mit meinem "Wintergemisch" meine Scheibe auch im Sommer zu "reinigen" - was wie man gelernt hat, kaum noch der Fall sein wird, bei derartig massiver Beeinträchtigung der Reinigungswirkung, verursacht durch Frostschutzmittel im Sommer.
Glücklicherweise sind die Tage im Sommer lang und lange hell...das kompensiert diesen äusserst sicherheitsrelevanten Effekt wenigstens zum Teil
48 Antworten
Moin,
man kann das Wasser nicht ablassen. Ganz geleert bekommt man den Behälter nur wenn man ihn ausbaut.
Gruß
Mc
Boa das ja mal nen alter Thread :-)
aber warum überhaupt so umständlich, einfach leer pumpen und abfahrt und der rest der noch drinnen verbleibt verdunstet auch irgendwann.
Wenn sich in dem Tank Flocken gebildet haben und somit immer die Düsen verstopfen, bringt es dich nicht weiter. Diese Flocken bleiben drin. denn ganz leer wird der Behälter nie.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Moin,
man kann das Wasser nicht ablassen. Ganz geleert bekommt man den Behälter nur wenn man ihn ausbaut.Gruß
Mc
Habe mir auch so vermutet. Vielen Dank für Blitzantwort!!!
Schönen Tag für Alle!!!!
Ähnliche Themen
Nachdem ich auch schon mehrmals die Ausflockungen im Behälter gehabt habe, versuche ich immer in der Wechselzeit zunächst den Behälter durch Betrieb leer zu machen. Zur Not wird die Brühe einfach rausgesprüht. Danach wird einmal mit klar Wasser gespült und anschließend die neue Mischung aufgefüllt.
Gerd
Jetzt macht ihr euch Gedanken, wie das Zeug wieder rauszukriegen ist.
Statt zu überlegen, was ihr da reinkippt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Passauf02
Nachdem ich auch schon mehrmals die Ausflockungen im Behälter gehabt habe, versuche ich immer in der Wechselzeit zunächst den Behälter durch Betrieb leer zu machen. Zur Not wird die Brühe einfach rausgesprüht. Danach wird einmal mit klar Wasser gespült und anschließend die neue Mischung aufgefüllt.
Gerd
Hi,
vielleicht klappt das:
Schlauch oben rein, Wasser aufdrehen und eine halbe Stunde laufen lassen.
Dann müsste doch der ganze Schmodder oben raus gekommen sein....
Ist aber nur so eine Idee...
Grüße
Andi
so wie vor drei Jahren auch:
Knopf für die Scheinwerferwaschanlage für eine Stunde drücken...
(Der Ausbau dauert länger...)
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich frage mich, wie Du die Ausflockungen durch die Scheibenwaschdüsen bekommst?Gruß
Achim
Wenn ich Winter und Sommerscheibenwasser gar nicht erst mische, kommt es nicht zu Ausflockungen.
Bei unserem W169 habe ich jedoch zweimal das Problem gehabt. Kann man bei dem Modell sehr gut sehen. Einmal habe ich den Behälter ausgebaut und gereinigt, einmal hab ichs einfach drin gelassen. Hat sich irgendwann dann aufgelöst bzw ist auf "natürlichen Weg" rausgekommen.
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von andi.meier
Schlauch oben rein, Wasser aufdrehen und eine halbe Stunde laufen lassen.
Dann müsste doch der ganze Schmodder oben raus gekommen sein....
Grüße
Andi
Bei dieser Methode reichen bestimmt 1 Minute,ich habe es mit einer Gieskanne und 10 Liter Wasser gemacht.
SG Lothar
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Grosser Gott! Da bin ich all die Jahre mit einem "Wintergemisch" auch im Sommer herumgefahren und schlimmer noch: habe dies auch im Sommer benutzt!!!
. . .
Das hätte ja ganz Böse für dich ausgehen können, wenn man dich damit erwischt hätte. Gar nicht auszudenken die Folgen die damit verbunden sind.
😉
Zumindest das Sonax-Winterzeugs (blau) ist auch im Sommer top.
Da ist wenigstens noch Alkohol drin. 😁
Nein, ich meine jetzt die Reinigungswirkung...
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Gar nicht auszudenken die Folgen die damit verbunden sind. 😉
Wollen wir wieder die Diskussion anfangen, ob das Winterzeug schlechter reinigt, als der reine Sommerzusatz? Ist nämlich so. 😁
Gruß
Achim
Sachen gibt es ..
Wie wäre es damit: 1/2 Zoll schlauch hineinstecken - wasser marsch - 1/2 Stunde später sind die letzten Moleküle auch ausgespült. Allerdings .. wenn Väterchen Frost das sieht ...