Scheibenwischwasser ablassen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wie bekommt Ihr beim S211 Mopf den Wisch-Wasch-Wasserbehälter leer? Ich habe es mit einem dünnen, mittelflexiblen Schlauch probiert, aber nach Abbau des Innenraumluftfilters war mir die Sinnlosigkeit des Vorhabens auch optisch klar. Da sind vom Einfülltrichter bis zum (nicht sichtbaren) Behälter Biegungen drin, die man mit einem normalen Plastikschlauch so einfach wohl nicht überwinden kann.

Ist es tatsächlich notwendig, den Innenkotflügel zu lösen, um an einen Stopfen, bzw. die Pumpe zu kommen? Das kann es ja nicht sein, daß man zweimal im Jahr am Innenkotflügel rumbiegen muß. Einmal davon auch noch bei Mistwetter.

Im Moment sehe ich als einzig praktikable Lösung, die Benutzung der Heckscheibendüse mit einem festgeklebten Schlauch, oder Trichter.

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Grosser Gott! Da bin ich all die Jahre mit einem "Wintergemisch" auch im Sommer herumgefahren und schlimmer noch: habe dies auch im Sommer benutzt!!!
Da muss ich aber einen sehr wachsamen Schutzengel gehabt haben, dass es mir auch heute noch möglich ist, mit meinem "Wintergemisch" meine Scheibe auch im Sommer zu "reinigen" - was wie man gelernt hat, kaum noch der Fall sein wird, bei derartig massiver Beeinträchtigung der Reinigungswirkung, verursacht durch Frostschutzmittel im Sommer.
Glücklicherweise sind die Tage im Sommer lang und lange hell...das kompensiert diesen äusserst sicherheitsrelevanten Effekt wenigstens zum Teil

48 weitere Antworten
48 Antworten

Habe hier mal ein wenig aufgeräumt. Macht doch bitte sachlich weiter.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


Da muss ich aber einen sehr wachsamen Schutzengel gehabt haben, dass es mir auch heute noch möglich ist, mit meinem "Wintergemisch" meine Scheibe auch im Sommer zu "reinigen" ...

Du weißt wahrscheinlich gar nicht, wie sauber Deine Scheibe sein könnte. 😁

Es ist ja auch ein Kostenfaktor. Warum sollte ich die teure Wintermischung im Sommer einfüllen?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Habe hier mal ein wenig aufgeräumt. Macht doch bitte sachlich weiter.

Ging das hier so ab? Wegen so einem Hühnerfurz von Thema? Ich hätte es gerne gelesen. Schade. 😁

Gruß
Achim

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben (Mod)😁😁😁

Ähnliche Themen

Ich würde sogar behaupten, dass meine Scheiben, alle, innen wie aussen praktisch immer sauberer sind als die der ganz überwiegenden Mehrheit der Verkehrsteilnehmer, schlicht weil ich diese immer pingelig sauber halte, weil ich Dunst und Schleier als sehr störend empfinde und noch dazu nicht rauche.
Man kann das wie ich hier betonen will sogar dann erreichen, wenn man im Sommer mit Wintergemisch - sprich Frostschutz - rumfährt.
Die Darstellung, dass der Unterschied praktisch wahrnehmbar sein soll, verweise ich mal ganz mutig ins Reich der Fiktion.
Schliesslich ist die nicht mal ganzflächige "Reinigung" der Scheibe mittels Wischer und Waschwasser ohnehin nur ein Zwischen- und Schnellbehelf, der die richtige Entfernung mit Schwamm und/oder Abzieher bspw. an einer Tanke weder hinfällig macht, noch im Ergebnis mithalten kann.

Finde den kleinen Disput, der sich hier entsponnen hat, gemessen an seiner praktischen Relevanz über die Maßen aufgebläht und vielleicht deswegen auch einigermassen absurd komisch und unterhaltsam.
Insbesondere auch, wenn man wie ich das "Glück" hatte, die inzwischen gelöschten Beiträge von drei anderen Teilnehmern zu lesen, die jeder für sich aus einer Mücke einen Elefanten gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


Man kann das wie ich hier betonen will sogar dann erreichen, wenn man im Sommer mit Wintergemisch - sprich Frostschutz - rumfährt.

Die Darstellung, dass der Unterschied praktisch wahrnehmbar sein soll, verweise ich mal ganz mutig ins Reich der Fiktion.

Ich bin da nicht so pingelig (und rauche 🙂). Im Ernst: Die Reinigungswirkung ohne Frostschutz ist tatsächlich besser, da der "ölige" Frostschutz bereits einen Teil der Reinigungswirkung der beigesetzten Mittel aufbraucht. Eine übermässige Dosierung des Reinigungsmittels nutzt da auch nur begrenzt etwas. Man müsste da mal einen Chemiker fragen.

Zitat:

Finde den kleinen Disput, der sich hier entsponnen hat, gemessen an seiner praktischen Relevanz über die Maßen aufgebläht und vielleicht deswegen auch einigermassen absurd komisch und unterhaltsam.

Ja, geht mir genau so. Ist natürlich nicht im Sinne des Forums. Meine eigentliche Intention war herauszufinden, ob jemand einen Trick, bzw. einfachen Weg kennt, den Behälter leer zu bekommen. Es gibt da aber scheinbar nichts.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

bei modernen Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigung und Kunststoffscheinwerfern würde ich mir das mit dem Spiritus eher verkneifen. Mögen die net wirklich.

Auch sonstige Kunstoffteile mögen das net wirklich.

Gruß Tobias

und, was ist wohl in den Frostschutzmittel enthalten ? Alkohole, wie im Spritus - rüüüüüchig ! und nun ?

beim kauf dieser scheibenfrostschutzmittel steht ja aber auch immer aussensetig drauf, fächerdüsengeeignet oder polycarbonatverträglich ! also auch die kunststoffscheinwerfergläser leben somit länger... 😉

steve

Hallo ins Forum!!!!! Drei Jahre sind um. Weißt immer noch keiner wie bekommt Ihr beim S211 Mopf den Wisch-Wasch-Wasserbehälter leer?
Danke im voraus!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen