Scheibenwischerwasser zugefroren
Hallo liebes Forum,
vor zwei Tagen habe ich circa 3-4 Liter Frostschutz in die Scheibenwischerreinigung eingefüllt.
An dem Abend lief auch alles gut. Ich hatte sie ein paar mal betätigt, sodass sich alles durchspült.
Seit gestern bin ich ins tiefere Land gefahren und halte mich hier noch ein paar Tage auf, die Temperatur liegt bei -12 Grad.
Nun kommt nichts mehr raus.
Der Motor läuft aber das war es auch.
Die Fahrt durch die teilweise verschneiten und gestreuten Strassen ist eine Qual.
Man sieht nichts mehr. Heimweg Ende der Woche 350km.
Ich habe das Auto nun in der Hotelgarage welche nicht beheizt ist.
Vielleicht wird es wieder frei, das Wischwasser.
Was tun wenn nicht?
Vielen Dank für eure Mithilfe
15 Antworten
Hmmm mal überlegen Mathematik, Physik, wie war das nochmal.... grübel grübel...
Entweder war es nicht genug Frostschutz oder der ist nicht überall hin gelangt. Bei längeren Fahrten taut das meist wieder auf. Beim nächsten mal einfach schon im Oktober Frostschutz mit rein kippen😉
Zu wenig oder zu verdünnten Frostschutz drin. Direkt pures -30 grad gemisch rein und sowas passiert nicht.
Wenn es einmal eingefroren ist, Waschsystem nicht mehr betätigen und warten, bis es wieder warm draußen wird.
Nennt mich ruhig verschwenderisch 😁 ...ich weiß ja auch nicht wieviel ihr so an Scheibenreinigungswasser durchspühlt. Bei mir kommt ganzjährig mindestens -10°C Flüssigkeit rein. Ab Herbst wird nur noch mit -30°C nachgefüllt. Allein der Gedanke daran "Oh, schon Frost, hoffe es ist nicht gefroren", geschweige denn die Arbeit im Anschluss sind mir die paar Euro mehr einfach Wert.
Zitat:
@ToastManOne schrieb am 28. Februar 2018 um 08:32:42 Uhr:
Nennt mich ruhig verschwenderisch 😁 ...ich weiß ja auch nicht wieviel ihr so an Scheibenreinigungswasser durchspühlt. Bei mir kommt ganzjährig mindestens -10°C Flüssigkeit rein. Ab Herbst wird nur noch mit -30°C nachgefüllt. Allein der Gedanke daran "Oh, schon Frost, hoffe es ist nicht gefroren", geschweige denn die Arbeit im Anschluss sind mir die paar Euro mehr einfach Wert.
Bei mir ebenso. ..
Hängt aber auch viel vom Fahrprofil und der KilometerLeistung ab...
Für mich lohnt sich das "Umspülen" von Sommer auf Winter ebenfalls garnicht ...
Okay vielen Dank für die Tipps nur hatte es ja funktioniert und es sollte eigentlich in allen Schläuchen sein.
Aktuell hat es -11 Grad und in der Garage -0,5.
Aus den Düsen für die Xenon Anlage kommt schon wieder ein wenig raus.
Nur leider noch nicht für die Scheibenwischeranlage.
Ich vermute jetzt einfach, dass die Düsen sich nach einer Weile bei laufendem Motor erwärmen und dann auch wieder die Scheibenwischerreinigungsanlage funktioniert.
Oder eben Sie ist durch die Temperatur hops gegangen.
Ich bin echt mal gespannt.
Und Frostschutz sollte nun bestimmt 4 Liter drinnen sein.
..Der Frostschutz muss ja auch in den Düsen und Leitungen sein;
wenn bei der SWR -nur wenig raus kommt dann ist das System irgendwo verstopft;
es gibt ja 2 getrennte Pumpen mit Sieben;
Ich würde versuchen mal irgendwo in eine beheizten Garage/Halle/TG zu parken und dann mal alles gut betätigen;
dann merkst du schon wo es hapert.... .
Am Besten mit 2. Person; dann kannst du draußen hören welche Pumpen laufen und beobachten wo was rauskommt ... .
Da mir hier im Ort keine beheizte Garage bekannt ist und auch der Auftaungsprozess vermutlich trotz beheizter Garage zulange dauert, habe ich ein wenig gerechnet.
Bei -11 Grad zeigt es im Auto -0,5 Grad an.
Nehmen wir an die Anzeige ist korrekt.
Manchmal brauch das Auto ein wenig um die korrekte Außentemperatur zu bestimmen.
Dann sind es ab -10 Grad aussen in der Garage Plusgrade.
Morgen soll es ab 10Uhr -9 Grad kalt sein dann sollte es doch bis in die Abendstunden gegen 18Uhr aufgetaut sein.
Und dann betätige ich einfach 1 Minute lang die Scheibenwischerreinigung, sodass alle Leitungen mit Frostschutz versorgt sind.
Und dann dürfte es rein „theoretisch“ nicht mehr zufrieren.
😉
Der sollte doch beheizte Düsen haben oder? Dann würde ich einfach mal durch eine warme Waschstrasse fahren, sollte danach wieder gehen.
..das ist doch Quatsch;
man müsste das ganze Schlauchsystem erwärmen ...
da nützt der Föhn im Radhaus nix 😛 😁 . Der Behälter ist ja schon voll mit Frostgeschützter Plörre
Entweder einige Stunden Nacht in einer beheizten Garage oder mal windgeschützt in die Sonne stellen .. oder abwarten bis nächste Woche....
Dann kannste freiblasen 😉 😁