Scheibenwischermotor V70 Kofferraumdeckel Defekt
Scheibenwischermotor V70 Kofferraumdeckel Defekt
Hallo
Bei meinen Volvo V70 ist jetzt der Scheibenwischermotor vom Kofferraumdeckel kaputt.
Wenn man ihn anschmeißt läuft er noch ein bisschen. Bei meinen Bruder ist kurze Zeit vorher der Motor auch kaputt gegangen nun würde mich interessieren ob das eine Schwachstelle ist oder nur Zufall. Wie sind da eure Erfahrungen??
Gruß Michael N.
Beste Antwort im Thema
Mit dem Heckwischer hatte ich die gleichen Probleme:
Mein V70 D5 BJ 2003 = VALEO Wischer (zeigt in Ruhestellung nach rechts) Der Motor blieb stehen. Der Grund ist einfach und kostengünstig zu beheben: Heckverkleidung ausbauen, Wischermotor/Getriebe ausbauen. Das Getriebe öffnen, der Motor ist eigentlich nie betroffen... Vorsichtig die Wischerwelle und das darinnenliegende Röhrchen mit Dichtung der Spritzanlage herausziehen.
Das Getrieberad aus Plastik ist mit einem Seifenfett geschmiert und dies - gemeinsam mit Wasser, welches über die Wellendichtung eintritt mischt sich zu einer Soße, die harzig sich auf den unter dem Getrieberad liegenden Kontaktläufer ablegt. Also alle 3 Kontakte schön sauberwischen und das Rad ebenfalls, notfalls vorsichtig mit 400'er Sandpapier. So jetzt rückwärts: die Metallteile schön mit wasserfestem Fett einfetten und den kleinen O-Ring außen auf dem Spritzdüsenrohr nicht vergessen... Alles wieder vorsichtig einbauen. Die Plastikzahnräder habe ich nicht eingefettet, das gibt nur Ärger.... Ich habe mir noch mit dem Bohrer eine kleine Wasserablufbohrung in des Gehäuse unten gebohrt, da ich glaube, daß die Welle immer mal wieder Wasser ziehen wird...Dann ist da Ruhe.
Fazit: Molto Geld gespart, 1-2 h maximal gearbeitet mit Tee und Kuchen, Seitdem läüft der Wischer wieder. Anmerkung Dieser (Valeo-) Wischertyp wird ab Mitte ca. 2002 eingebaut, der andere bis dahin ist von Bosch und zeigt in Ruhestellung nach links.
Es gibt beim Google Hinweise zur Reparatur mit netten Bildern, VW Passat hat z.B. die gleichen Probleme: http://www.geniusatwork.de/.../Heckscheibenwischermotor-HowTo.pdf
Nur Mut, ran an die Arbeit!
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Malmgarden
Zitat:
Original geschrieben von 13nerNuss
Hallo,
ich hatte bis heute auch das Problem mit dem Heckwischer bei V70 Bj 2005/100.000km. Bei mit äußerte sich der Fehler, dass der Heckwischer erst manchmal aussetze und immer öfter aussetze, bis es gar nicht mehr ging. Jedoch wenn der Hesckseiberwischerschalter eingeschaltet war und ich bewegte den Wischer vorsichtig in die richtige Richtung ging er wieder. Wenn ich den Wischer selbst abgebaut hatte ging er auch wieder, sprich der Antrieb drehte sich. Wischer wieder drauf, dann klappte es nicht mehr. Schlußfolgerung: elektrisch alle OK. Auch die Antriebsritzel und die Antribsschnecke vom Motor selbst waren OK. Denn im Leerlauf, also ohne Wischblatt und Gestänge, klappte alles bestens. Keine seltsamen Geräusche.
Also Wischermotor ausbauen.
Dazu vier Torxschrauben der unteren Heckverkleidung lösen. Alle gleich, auch von der Länge. Dann die Verkleidung rechts und links mit wohldosierter flächiger Kraft herunter ziehen. Mann kann dann gelbe Klipps sehen. Insgesamt sind es rund 10 Stück. Und schon hat man die untere Heckverkleidung in der Hand. Vom Motor den Stromstecker lösen (drei Adern weiß, gelb, schwarz) und die Wasserzufuhr demontieren. Der Motor selbst wird mit drei Schrauben 10nerNuss gehalten. Auch hier alle gleich und auch die Länge. Anschließend hält der Motor nur noch in der Gummidichtung des Heckscheibe. Bei mir fiel der Motor nicht herunter; ich konnte ihn durch wohldosiertes Ruckeln herausziehen. Jetzt hat man den Motor in der Hand. Äußerlich nichts zu sehen.
Doch bei meinem Modell konnte ich den Motor mit insgesamt 7 Torxschrauben (4+3) aufschrauben. Anschließend konnte ich die Metallplatte abnehmen und konnte somit die Zahnritzel und die Antiebsschnecke sehen. Hier sollte man Fotos machen, damit man später weiß, wie die Stellung der Ritzel ist. Denn unter dem großen weißen Ritzel (hier wird die Kraft von der Antriebsschnecke übertragen) liegen drei Schleifkontakte. Das Antriebsritzel bekommt man heraus, indem man die Sprühdüse vorsichtig abzieht. Achtung vorsichtig, eine kleine Dichtung darf nicht beschädigt werden. Jetzt kann man das weiße Ritzel (stabiler Plastik) und die anderen beiden Ritzel (ca. 1/6 des Umfangs nur mit Zähnen versehen) herausziehen. Evtl. etwas mit dem Schraubenzieher (Griffseite) "nachhelfen". Jedoch behutsam. Wenn man das gemacht hat, sah ich die Ursache. Es war alles stark verdreckt, von zu viel Fett, Kalk vom Wasser (vermute ich wegen der Farbe des Drecks) in den 5 Jahren. Vor allem aber auch starke Ablagerungen auf den drei Schleifkontakten. Ich habe alles gesäubert und wirklich nur die Antriebsschbnecke und das große weiße Ritzel ein wenig!! eingefettet und alles wieder zusammengebaut. Und siehe da Wischerantrieb läuft wieder tadellos.
Ursache war also die Verschmutzung der drei Schleifkontakte. Deshalb ging der Wischer auch wieder, wenn ich das Wischerblatt mechanisch, behutsam von Hand wieder in Ruhestellung gedreht hatte. Nach ein wenig drehen kam der Kontakt wieder zustande, da in dem Bereich die Verschmutzung nicht so stark war.
Meine Erfahrung in diesem Fall war, nicht mit übermäßiger Kraft machen, dann fehlt meist noch eine Schraube, die gelöst werden muss oder die Reihenfolge des auseinanderbauens muss eine andere sein.
Na dann viel Erfolg bei der Reparatur. Bei mir funktionierte es.
Zitat:
Original geschrieben von 13nerNuss
Hallo,
ich hatte bis heute auch das Problem mit dem Heckwischer bei V70 Bj 2005/100.000km. Bei mit äußerte sich der Fehler, dass der Heckwischer erst manchmal aussetze und immer öfter aussetze, bis es gar nicht mehr ging. Jedoch wenn der Hesckseiberwischerschalter eingeschaltet war und ich bewegte den Wischer vorsichtig in die richtige Richtung ging er wieder. Wenn ich den Wischer selbst abgebaut hatte ging er auch wieder, sprich der Antrieb drehte sich. Wischer wieder drauf, dann klappte es nicht mehr. Schlußfolgerung: elektrisch alle OK. Auch die Antriebsritzel und die Antribsschnecke vom Motor selbst waren OK. Denn im Leerlauf, also ohne Wischblatt und Gestänge, klappte alles bestens. Keine seltsamen Geräusche.
Also Wischermotor ausbauen.
Dazu vier Torxschrauben der unteren Heckverkleidung lösen. Alle gleich, auch von der Länge. Dann die Verkleidung rechts und links mit wohldosierter flächiger Kraft herunter ziehen. Mann kann dann gelbe Klipps sehen. Insgesamt sind es rund 10 Stück. Und schon hat man die untere Heckverkleidung in der Hand. Vom Motor den Stromstecker lösen (drei Adern weiß, gelb, schwarz) und die Wasserzufuhr demontieren. Der Motor selbst wird mit drei Schrauben 10nerNuss gehalten. Auch hier alle gleich und auch die Länge. Anschließend hält der Motor nur noch in der Gummidichtung des Heckscheibe. Bei mir fiel der Motor nicht herunter; ich konnte ihn durch wohldosiertes Ruckeln herausziehen. Jetzt hat man den Motor in der Hand. Äußerlich nichts zu sehen.
Doch bei meinem Modell konnte ich den Motor mit insgesamt 7 Torxschrauben (4+3) aufschrauben. Anschließend konnte ich die Metallplatte abnehmen und konnte somit die Zahnritzel und die Antiebsschnecke sehen. Hier sollte man Fotos machen, damit man später weiß, wie die Stellung der Ritzel ist. Denn unter dem großen weißen Ritzel (hier wird die Kraft von der Antriebsschnecke übertragen) liegen drei Schleifkontakte. Das Antriebsritzel bekommt man heraus, indem man die Sprühdüse vorsichtig abzieht. Achtung vorsichtig, eine kleine Dichtung darf nicht beschädigt werden. Jetzt kann man das weiße Ritzel (stabiler Plastik) und die anderen beiden Ritzel (ca. 1/6 des Umfangs nur mit Zähnen versehen) herausziehen. Evtl. etwas mit dem Schraubenzieher (Griffseite) "nachhelfen". Jedoch behutsam. Wenn man das gemacht hat, sah ich die Ursache. Es war alles stark verdreckt, von zu viel Fett, Kalk vom Wasser (vermute ich wegen der Farbe des Drecks) in den 5 Jahren. Vor allem aber auch starke Ablagerungen auf den drei Schleifkontakten. Ich habe alles gesäubert und wirklich nur die Antriebsschbnecke und das große weiße Ritzel ein wenig!! eingefettet und alles wieder zusammengebaut. Und siehe da Wischerantrieb läuft wieder tadellos.
Ursache war also die Verschmutzung der drei Schleifkontakte. Deshalb ging der Wischer auch wieder, wenn ich das Wischerblatt mechanisch, behutsam von Hand wieder in Ruhestellung gedreht hatte. Nach ein wenig drehen kam der Kontakt wieder zustande, da in dem Bereich die Verschmutzung nicht so stark war.
Meine Erfahrung in diesem Fall war, nicht mit übermäßiger Kraft machen, dann fehlt meist noch eine Schraube, die gelöst werden muss oder die Reihenfolge des auseinanderbauens muss eine andere sein.
Na dann viel Erfolg bei der Reparatur. Bei mir funktionierte es.
Zitat:
Original geschrieben von 13nerNuss
Hallo,
ich hatte bis heute auch das Problem mit dem Heckwischer bei V70 Bj 2005/100.000km. Bei mit äußerte sich der Fehler, dass der Heckwischer erst manchmal aussetze und immer öfter aussetze, bis es gar nicht mehr ging. Jedoch wenn der Hesckseiberwischerschalter eingeschaltet war und ich bewegte den Wischer vorsichtig in die richtige Richtung ging er wieder. Wenn ich den Wischer selbst abgebaut hatte ging er auch wieder, sprich der Antrieb drehte sich. Wischer wieder drauf, dann klappte es nicht mehr. Schlußfolgerung: elektrisch alle OK. Auch die Antriebsritzel und die Antribsschnecke vom Motor selbst waren OK. Denn im Leerlauf, also ohne Wischblatt und Gestänge, klappte alles bestens. Keine seltsamen Geräusche.
Also Wischermotor ausbauen.
Dazu vier Torxschrauben der unteren Heckverkleidung lösen. Alle gleich, auch von der Länge. Dann die Verkleidung rechts und links mit wohldosierter flächiger Kraft herunter ziehen. Mann kann dann gelbe Klipps sehen. Insgesamt sind es rund 10 Stück. Und schon hat man die untere Heckverkleidung in der Hand. Vom Motor den Stromstecker lösen (drei Adern weiß, gelb, schwarz) und die Wasserzufuhr demontieren. Der Motor selbst wird mit drei Schrauben 10nerNuss gehalten. Auch hier alle gleich und auch die Länge. Anschließend hält der Motor nur noch in der Gummidichtung des Heckscheibe. Bei mir fiel der Motor nicht herunter; ich konnte ihn durch wohldosiertes Ruckeln herausziehen. Jetzt hat man den Motor in der Hand. Äußerlich nichts zu sehen.
Doch bei meinem Modell konnte ich den Motor mit insgesamt 7 Torxschrauben (4+3) aufschrauben. Anschließend konnte ich die Metallplatte abnehmen und konnte somit die Zahnritzel und die Antiebsschnecke sehen. Hier sollte man Fotos machen, damit man später weiß, wie die Stellung der Ritzel ist. Denn unter dem großen weißen Ritzel (hier wird die Kraft von der Antriebsschnecke übertragen) liegen drei Schleifkontakte. Das Antriebsritzel bekommt man heraus, indem man die Sprühdüse vorsichtig abzieht. Achtung vorsichtig, eine kleine Dichtung darf nicht beschädigt werden. Jetzt kann man das weiße Ritzel (stabiler Plastik) und die anderen beiden Ritzel (ca. 1/6 des Umfangs nur mit Zähnen versehen) herausziehen. Evtl. etwas mit dem Schraubenzieher (Griffseite) "nachhelfen". Jedoch behutsam. Wenn man das gemacht hat, sah ich die Ursache. Es war alles stark verdreckt, von zu viel Fett, Kalk vom Wasser (vermute ich wegen der Farbe des Drecks) in den 5 Jahren. Vor allem aber auch starke Ablagerungen auf den drei Schleifkontakten. Ich habe alles gesäubert und wirklich nur die Antriebsschbnecke und das große weiße Ritzel ein wenig!! eingefettet und alles wieder zusammengebaut. Und siehe da Wischerantrieb läuft wieder tadellos.
Ursache war also die Verschmutzung der drei Schleifkontakte. Deshalb ging der Wischer auch wieder, wenn ich das Wischerblatt mechanisch, behutsam von Hand wieder in Ruhestellung gedreht hatte. Nach ein wenig drehen kam der Kontakt wieder zustande, da in dem Bereich die Verschmutzung nicht so stark war.
Meine Erfahrung in diesem Fall war, nicht mit übermäßiger Kraft machen, dann fehlt meist noch eine Schraube, die gelöst werden muss oder die Reihenfolge des auseinanderbauens muss eine andere sein.
Na dann viel Erfolg bei der Reparatur. Bei mir funktionierte es.
Diese wirklich gute Beschreibung hat mir sehr geholfen. Genaues Einhalten ist wichtig. Anbei ein Foto, wie es innerhalb des Motors aussehen kann. Gereinigt mit Terpentin und mit Dauerfett neu eingefettet. Läuft wieder prima und 340,-EUR gespart. Ich brauchte mit Nachlesen etwa 1,5 Stunden.
Noch ein Hinweis: Der kleine Gummiring zwischen Spritzdüse außen beim Abnehmen des Wischers und dem Wasserrohr wird leicht übersehen. Außerdem vor dem Abschrauben des Motorgehäuses erst den Wischer außen abbauen, da ein wenig Kraft benötigt wird. Der Wischer ist nur konisch aufgesteckt und mit der Mutter festgezogen. Er sitzt ziemlich fest.
Bei mir war es mal gaaanz was anderes.
Fehlersuche gestaltete sich etwas schwieriger :
11,5V am Motor kam an. ( komischer Wert!)
Nach dem Ausbau habe ich dann mal den Motor mittels Kabel direkt angesprochen, und siehe da, er lief einwandfrei.
Also Kabel rückwärts Richtung Sicherungsträger geprüft und festgestellt das dort überall nur eine komische Spannung an kam.
Zuleitung zum Sicherungsträger geprüft und zack hatte ich das Kabel in der Hand.
Ursache war eine undichte Batterie die Säure gespuckt hat. Die Säure hatte den halben Vorsicherungskasten direkt neben der Batterie gefressen. Alles korrodiert und angefressen.
Dann habe ich einen neuen Kasten vom Schrott besorgt ( Volvo Preis 125€ ohne Leitungen) und eingebaut. Dannach war wieder alles gut.