Scheibenwischer

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo , vll könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Bei meinem 2er Golf funktioniert die Scheibenwischerfuntion nicht mehr richtig. Intervall geht gar nicht mehr , normale Geschwindigkeit auch nicht mehr , nur noch schnelles wischen ist möglich... An was kann es liegen außer dem Lenkstockschalter???

Danke schon mal...

Beste Antwort im Thema

Genau das dachte ich mir....

Das Problem ist das Schneckengetriebe am Wischermotor!

Wischergestänge abhebeln.
Stecker abnehmen; Wischermotor ausbauen.
Getriebegehäuse öffnen (hab jetzt keinen vor mir liegen; ist, glaube ich, eine Schraube und ein Clip-Kontakt an der Kunststoffabdeckung)
Das Getriebe besteht aus der "Schnecke", einem schraubenähnlichen Teil auf der Wischer-Motorachse, und dem Schneckenrad, einer gezahnten Scheibe, auf der sich obenauf eine Metallscheibe befindet, welche eine Aussparung hat.
Auf dieser Scheibe laufen 3 Kontaktzungen (oder waren es 4?).

Wenn diese Metallscheibe voll verharztem Fett klebt, gibt es Kontaktprobleme.
Das macht sich dadurch bemerkbar, daß die Wischerarme unregelmäßig anlaufen und im Intervallbetrieb nicht in die Ausgangsposition zurücklaufen, sondern mitten auf der Scheibe stehenbleiben.
Erst nach einiger Zeit laufen die Wischerarme dann regelmäßig.

Das Schneckenrad mit der Metallscheibe herausnehmen und in Waschbenzin reinigen; dazu muß, glaube ich, auf der gegenüberliegenden Seite der "Pleuel-Arm" abgeschraubt werden (Position vorher merken).
Gehäuse und Schnecke reinigen.

Sieh Dir die Kontaktzungen an, die auf der Scheibe laufen!
Möglicherweise sind diese abgenutzt; eine davon (die bei jeder Umdrehung über die Aussparung rutscht), ist evtl. regelrecht abgehobelt.
Wenn Du einen Lötkolben und Geschick hast, kannst Du auf der Zunge einen neuen Nocken auflöten (z.B. einen Messing-Kerbnagel o.ä.)

Alles mit hochwertigem Fett neu fetten, zusammenbauen und wieder einbauen. Nicht zuviel des Guten, damit die metallscheibe nicht später wieder vollklebt.
Nun sollte der Wischermotor wieder zufrieden schnurren.

Diese Reparatur ist recht einfach; lediglich der Ausbau des Wischermotors ist etwas fummelig.
NACH dem Einbau den Motor einmal kurz laufen lassen, damit er in Endposition stehen bleibt.
Dann den "Pleuel-Arm" festschrauben (ungefähre Position vor dem Ausbau merken!).
Wischer-Gestänge wieder aufstecken, fertig.

Sollte es Dir etwas zu aufwendig sein, kannst Du mal beim Schrotthandel nach einem gebrauchten Motor fragen.
Aber, wie gesagt, die reparatur selbst ist recht simpel.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja genau so ist es , naja mal schauen evtl komm ich morgen dazu das mal auszuprobieren..

Zitat:

Original geschrieben von vv80


Hört sich alles ziemlich gut an eure Ideen... also das Relais ist es nicht... aber noch eine frage, hab nen 2er golf 1.6 ltr bei dem das Problem mit dem Scheibenwischer ist... und hab noch einen 2er Golf GTI bei dem hab ich das Relais zum testen ausgebaut, was mir allerdings aufgefallen ist .. bei dem 1.6er ist das Relais auf dem stechplatz 3 unten von links eingebaut und bei dem GTi auf Steckplatz 2.. hab das Relais jetzt mal probiert wie beim GTI einzubauen aber da hört der Wischer gar nicht mehr auf

Dann hat dein gti neue ZE und dein 1.6 er alte ZE, wenn ich mich jetzt nich irre.

Zitat:

Original geschrieben von Jetta_Flair



Zitat:

Original geschrieben von vv80


Hört sich alles ziemlich gut an eure Ideen... also das Relais ist es nicht... aber noch eine frage, hab nen 2er golf 1.6 ltr bei dem das Problem mit dem Scheibenwischer ist... und hab noch einen 2er Golf GTI bei dem hab ich das Relais zum testen ausgebaut, was mir allerdings aufgefallen ist .. bei dem 1.6er ist das Relais auf dem stechplatz 3 unten von links eingebaut und bei dem GTi auf Steckplatz 2.. hab das Relais jetzt mal probiert wie beim GTI einzubauen aber da hört der Wischer gar nicht mehr auf
Dann hat dein gti neue ZE und dein 1.6 er alte ZE, wenn ich mich jetzt nich irre.

Was ist ZE??

ZE=Zentraleinheit. Die neue ZE erkennst du daran wenn der Warnblinkschalter auf der Lenksäule ist. Bei der alten ZE ist der Warnblinklichschalter in der Schalttafel.

Ähnliche Themen

Zentral Elektrik!

Das mit dem Abhebeln des Gestänges kann man sich sparen, der Motor lässt sich auch so gut de/montieren.
Auch die "Leiter"platte kann bei Reinigen im Getriebemotor verbleiben. Ansonsten alles korrekt.

MfG, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Aframus


Genau das dachte ich mir....

Das Problem ist das Schneckengetriebe am Wischermotor!

Wischergestänge abhebeln.
Stecker abnehmen; Wischermotor ausbauen.
Getriebegehäuse öffnen (hab jetzt keinen vor mir liegen; ist, glaube ich, eine Schraube und ein Clip-Kontakt an der Kunststoffabdeckung)
Das Getriebe besteht aus der "Schnecke", einem schraubenähnlichen Teil auf der Wischer-Motorachse, und dem Schneckenrad, einer gezahnten Scheibe, auf der sich obenauf eine Metallscheibe befindet, welche eine Aussparung hat.
Auf dieser Scheibe laufen 3 Kontaktzungen (oder waren es 4?).

Wenn diese Metallscheibe voll verharztem Fett klebt, gibt es Kontaktprobleme.
Das macht sich dadurch bemerkbar, daß die Wischerarme unregelmäßig anlaufen und im Intervallbetrieb nicht in die Ausgangsposition zurücklaufen, sondern mitten auf der Scheibe stehenbleiben.
Erst nach einiger Zeit laufen die Wischerarme dann regelmäßig.

Das Schneckenrad mit der Metallscheibe herausnehmen und in Waschbenzin reinigen; dazu muß, glaube ich, auf der gegenüberliegenden Seite der "Pleuel-Arm" abgeschraubt werden (Position vorher merken).
Gehäuse und Schnecke reinigen.

Sieh Dir die Kontaktzungen an, die auf der Scheibe laufen!
Möglicherweise sind diese abgenutzt; eine davon (die bei jeder Umdrehung über die Aussparung rutscht), ist evtl. regelrecht abgehobelt.
Wenn Du einen Lötkolben und Geschick hast, kannst Du auf der Zunge einen neuen Nocken auflöten (z.B. einen Messing-Kerbnagel o.ä.)

Alles mit hochwertigem Fett neu fetten, zusammenbauen und wieder einbauen. Nicht zuviel des Guten, damit die metallscheibe nicht später wieder vollklebt.
Nun sollte der Wischermotor wieder zufrieden schnurren.

Diese Reparatur ist recht einfach; lediglich der Ausbau des Wischermotors ist etwas fummelig.
NACH dem Einbau den Motor einmal kurz laufen lassen, damit er in Endposition stehen bleibt.
Dann den "Pleuel-Arm" festschrauben (ungefähre Position vor dem Ausbau merken!).
Wischer-Gestänge wieder aufstecken, fertig.

Sollte es Dir etwas zu aufwendig sein, kannst Du mal beim Schrotthandel nach einem gebrauchten Motor fragen.
Aber, wie gesagt, die reparatur selbst ist recht simpel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen