Scheibenwischer
Hallo,
ich möchte dem Viggen gerne neue Scheibenwischer vorne und hinten gönnen!
Habt ihr Empfehlungen und günstige Bezugsquellen?
Gruss,
Philip
Beste Antwort im Thema
So Freunde, jetzt kommt auch mein Senf zu dem Thema!
Nach 1,5 Jahren und 50000km sind jetzt auch die AEROTWIN von Bosch wieder fällig. Nicht das sie nicht mehr gut wischen, nein, das machen sie nach wie vor Streifenfrei (!!!), sie fangen jetzt an zu quietschen und zu rubbeln. Problem ist aber nicht der Gummi, sindern wie schon vorher beschrieben die Plastikaufnahme am Arm. Darin schlackern sie hin und her und erzeugen so die unangenehmen Geräusche. Ich habe das "U" vom Arm mal ein wenig zusammengebogen, aber das hilft nur ein paar Wochen.
Meiner Meinung nach sind die AEROTWIN Wischer zwar lauter (Windgeräusche), aber halten bei mir 1,5Jahre/50000km bei gleichbleibend gutem Wischergebnis. Das haben die "gewöhnlichen" Bosch TWIN nicht geschafft. Sie haben früher angefangen zu rubbeln und es gab auch früher Streifen. Ab 100km/h ist der AEROTWIN dem normalen TWIN, meiner Meinung nach, deutlich überlegen! Bei 150/160 im Sommer Scheiben reinigen gleicht danach dann einem Kamikazeeinsatz und ist Ultragefährlich. Mit den AEROTWIN hatte ich diese Sorgen nie. Der Beifahrerwischer liegt im Stand zwar nicht komplett an, das ändert sich aber beim Fahren! Er kommt zwar auch dann nicht bis in die Ecke, aber das "Schmutzdreieck" wird deutlich kleiner.
Fazit:
+ Wischergebnis allgemein
+ konstant gutes Wischergebnis auch nach längerer Zeit
+ "Autobahntauglich"
+ Langlebigkeit
- "Schmutzdreieck" Beifahrerseite
- Windgeräusche
- Preis
Jetzt kann man sich streiten ob den AEROTWIN oder den TWIN, super sind sie beide. Zwei TWIN mit Spoiler für vorn zu kaufen, so wie stelo es macht, ist vielleicht eine gute Lösung, aber sie ist ja dann noch teurer als die AEROTWIN. Und wohin dann mit den Wischern ohne Spoiler? So schnell brauch ich sie hinten ja nicht wechseln. Dazu müßte ich ja hinten einen doppelt so schnellen Verschleiß haben.
Garnicht verstehen kann ich, wie man diese Billigteile nehmen kann (Meterware, NoName, ...). Ich hab die mal probiert und finde die schon im Neuzustand schlechter als alte gebrauchte Bosch-Wischer. Damals hab ich sie jedenfalls sofort nach dem Test wieder runter gemacht und die alten Boschteile wieder aus der Tonne gefischt.
SWF hab ich noch nicht probiert, hab aber auch nur Gemischtes von denen gehört. Die einen meinen sie sind gut, die anderen sagen nie wieder. Bei Bosch sind sich irgendwie alle einig und "streiten" nur ob Twin oder AeroTwin.
Hier dann noch schnell die Boschnummern von der Boschbroschüre:
für den 900II/9-3I:
AEROTWIN: A 532 S
TWIN: 715
TWIN Spoiler: 715 S
Heck: H 500/957
PS:
Wenn man sich überlegt wie oft wir die Teile wechseln und was sie kosten, dann sollte uns das Mehr an Sicht das auch ruhig wert sein. Wir gehen eigentlich viel zu stiefmütterlich mit diesem Thema um.
25 Antworten
Wischt der Bosch besser als der Saab Aero Wischer? Bin gerade in Deutschland unterwegs und mich nerven diese "tollen Dinger" mächtig. (Quiek Quiek). Die Schweibe sit sauber und auch Scheibenwaschmittel hilft nicht. Die dummen Teile machen einfach lärm. Werden definitiv demontiert.
Also meine frisch montierten Bosch Twin 715 S aus dem Baumarkt sind ein Traum. Danke nochmal an alle für den Tip. Einfach perfekt.
Gruss,
Philip
Dann tausch ich meine auch. Benötigt einer im Raum Bern ein paar kostenlose Wischer vorne (93 Aero links/ 93 normal rechts)? Sind fast neu. Vielleicht 3000 km gefahren.
Ist schon neu. Aber trotzdem gute Idee.
Super-Bosch-Wischer?
Ich habe bisher auch immer auf Bosch-Top-Qualität geschwört.
Bin da aber jetzt vorsichtiger, nachdem ein neuer Wischer gleich das Rosten anfing. Die innere Metallschiene saut immer wieder.
Ich habe mit den Bosch-Leuten in Karlsruhe telefoniert. Sie sagen, daß das nicht sein dürfe, weil sie hochwertigen rostfreien Stahl verwenden würden. Sie schicken mir einen Satz neue Wischer und ich soll ihnen den defekten zur Prüfung einschicken. Mal sehen.
@ bavarianlynx,
vielleicht bist Du auf ein Imitat reingefallen?
Die meinen das schon Ernst beim Bosch.
Gruß
Jörg
Das war auch mein erster Gedanke. Produktfälschung passiert häufiger, als man glaubt. Ich hab in Washington in einer Kanzlei gearbeitet, die sich zu 90% mit sowas beschäftigt hat - im Auftrag namhafter Hersteller, deren Produkte (oder Fälschungen) in jedem Eurer Haushalte zu finden sind.
Gruss,
Philip
Kann ich bestätigen (bin z. Zt. bei Bosch, allerdings anderer Geschäftsbereich), Produktfälschungen sind ein echtes Problem!
@bavarianlynx: Wo hast Du die Wischer denn gekauft?
Habe jetzt den Bosch Aerotwin A 532 S geholt. 26,65€ bei ebay inkl. Versand. Sieht gut. Natürlich ist es jetzt trocken...
(der rechte Wischer ist übrigens etwas kürzer als der linke und liegt auch gut an der Scheibe)
So Freunde, jetzt kommt auch mein Senf zu dem Thema!
Nach 1,5 Jahren und 50000km sind jetzt auch die AEROTWIN von Bosch wieder fällig. Nicht das sie nicht mehr gut wischen, nein, das machen sie nach wie vor Streifenfrei (!!!), sie fangen jetzt an zu quietschen und zu rubbeln. Problem ist aber nicht der Gummi, sindern wie schon vorher beschrieben die Plastikaufnahme am Arm. Darin schlackern sie hin und her und erzeugen so die unangenehmen Geräusche. Ich habe das "U" vom Arm mal ein wenig zusammengebogen, aber das hilft nur ein paar Wochen.
Meiner Meinung nach sind die AEROTWIN Wischer zwar lauter (Windgeräusche), aber halten bei mir 1,5Jahre/50000km bei gleichbleibend gutem Wischergebnis. Das haben die "gewöhnlichen" Bosch TWIN nicht geschafft. Sie haben früher angefangen zu rubbeln und es gab auch früher Streifen. Ab 100km/h ist der AEROTWIN dem normalen TWIN, meiner Meinung nach, deutlich überlegen! Bei 150/160 im Sommer Scheiben reinigen gleicht danach dann einem Kamikazeeinsatz und ist Ultragefährlich. Mit den AEROTWIN hatte ich diese Sorgen nie. Der Beifahrerwischer liegt im Stand zwar nicht komplett an, das ändert sich aber beim Fahren! Er kommt zwar auch dann nicht bis in die Ecke, aber das "Schmutzdreieck" wird deutlich kleiner.
Fazit:
+ Wischergebnis allgemein
+ konstant gutes Wischergebnis auch nach längerer Zeit
+ "Autobahntauglich"
+ Langlebigkeit
- "Schmutzdreieck" Beifahrerseite
- Windgeräusche
- Preis
Jetzt kann man sich streiten ob den AEROTWIN oder den TWIN, super sind sie beide. Zwei TWIN mit Spoiler für vorn zu kaufen, so wie stelo es macht, ist vielleicht eine gute Lösung, aber sie ist ja dann noch teurer als die AEROTWIN. Und wohin dann mit den Wischern ohne Spoiler? So schnell brauch ich sie hinten ja nicht wechseln. Dazu müßte ich ja hinten einen doppelt so schnellen Verschleiß haben.
Garnicht verstehen kann ich, wie man diese Billigteile nehmen kann (Meterware, NoName, ...). Ich hab die mal probiert und finde die schon im Neuzustand schlechter als alte gebrauchte Bosch-Wischer. Damals hab ich sie jedenfalls sofort nach dem Test wieder runter gemacht und die alten Boschteile wieder aus der Tonne gefischt.
SWF hab ich noch nicht probiert, hab aber auch nur Gemischtes von denen gehört. Die einen meinen sie sind gut, die anderen sagen nie wieder. Bei Bosch sind sich irgendwie alle einig und "streiten" nur ob Twin oder AeroTwin.
Hier dann noch schnell die Boschnummern von der Boschbroschüre:
für den 900II/9-3I:
AEROTWIN: A 532 S
TWIN: 715
TWIN Spoiler: 715 S
Heck: H 500/957
PS:
Wenn man sich überlegt wie oft wir die Teile wechseln und was sie kosten, dann sollte uns das Mehr an Sicht das auch ruhig wert sein. Wir gehen eigentlich viel zu stiefmütterlich mit diesem Thema um.