- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Scheibenwischer Sharan 2 Fehlkonstruktion
Scheibenwischer Sharan 2 Fehlkonstruktion
Hallo
Die Wischer im Sharan 1 haben die ganze Scheibe saubergewischt,gegenüber den Sharan2 ist wohl auf den Beifahrer beinahe vergessen worden.Das halbe Sichtfeld des Beifahrers ist nicht freigewischt und der grosse linke Wischer schleudert das Wasser beim abwärtswischen ständig zur Beifahrerseite. Das ist doch ein Rückschritt oder? Ihre Meimung ist gefragt.
mfg Ueberts
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ein dritter Zwergwischer für die Kamera in der Mitte ?...am besten von oben ?...wie sch***e sieht das denn aus ?...
das es sch.... aussieht ist noch das kleinste problem, aber der wäre sowieso sinnlos weil entweder die beiden großen wasser auf die kamera schicken oder bei anderer taktung der kleine das wasser auf die sichtflächenvon fahrer und beifahrer wischt. aber sowas bedenken ja offenbar die wenigsten und motzen trotzdem.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Seit dieser Thread gestartet wurde hab ich jetzt jedes mal intensiv darauf geachtet. Sowohl bei vor drei Wochen sehr viel Schnee hier als auch bei dem Mischwetter bei dem sie hier tonnenweise Salz ausgelegt hatten.
In keinem Fall hatte ich Schlieren oder sonstige Sichtbehinderungen, die Wischer nutzen jeden mm ihres Wischerblattes. Das einzige was ich berichten kann ist, das die grosse Menge an Wasser welches der Fahrerwischer beseitigt am Seitenfenster im oberen Drittel nach hinten fließt aber das beeinflusst mich nicht.
Das man im Verhältnis zur ausgebrachten Salzmenge viel Scheibenreinigungsflüssigkeit benötigt, kenne ich schon seit runden 800000 Straßenkilometern. Und bessere Autos als die letzten beiden Passat und der Sharan hatte ich gerade in Hinsicht auf die Wischerqualitäten noch nicht. Die Aerotwin arbeiteten immer Zuverlässig. Wenn sie anfangen komisch zu wischen fliegen sie in den Müll und das spätestens nach 2 Jahren.
Ich nutze weiterhin das Konzentrat von Sonax. Mit dem Ausweichmittel (Fertigmischung unterwegs bei Aral gekauft) hatte ich ähnlich gute Ergebnisse.
Du hast recht...neue Wischblätter habe ich auch 1 x jährlich...ich hasse schmierige Scheiben...
Hallo zusammen,
um mal auf die Problematik des Themenstarters zurückzukommen: auch ich hasse diese gleichläufigen Wischer. In meinem ersten Touran hatte ich noch gegenläufige, im zweiten Touran (nach dem ersten Facelift) gleichläufige und jetzt im Sharan auch. Am besten waren mit Abstand die gegenläufigen! Im Touran gab es eine Weile die sogn. "Fliegenklatsche", was auch eine (optisch) miese Lösung war.
Man könnte die Sensoren aber auch an anderer Stelle platzieren, wie wäre es oben links oder rechts? Wichtig ist doch nur, dass sie im oberen Bereich der Scheibe sitzen, oder nicht? Andere Hersteller haben auch gegenläufige Wischer und können trotzdem sämtliche Sensoren anbringen, dann sollte VW das doch auch schaffen.
Damit wäre 1. auch der Beifahrer im Besitz eines vollen Sichtfeldes und 2. würde nicht das Wasser des rechten Wischers vom linken auf das Sichtfeld "zurückgeschleudert" werden. Denn genau das passiert hier. Wenn die Wischer "oben ankommen" wischt der Linke es an die A-Säule, während der Rechte etwa in der Mitte der Scheibe stoppt, dass Wasser dort dann zum Teil stehen bleibt und vom linken Wischer im "Rücklauf" zum großen Teil wieder auf das Sichtfeld zurückbefördert wird... Ist das sinnvoll???
Es darf wohl vermutet werden, dass hier Geld gespart wird/werden soll. Gegenläufige Wischer benötigen m.E. nach auch zwei Motoren, dazu noch relativ starke, da beide Wischerblätter ziemlich groß sind und auch bei hohen Geschwindigkeiten die Wischerblätter ruckfrei gegen den Fahrtwind zurücklaufen müssen. Haben die Gleichläufigen einen Motor oder zwei?
Das Thema mit den verschmutzen Spiegeln und Seitenscheiben habe ich auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller erlebt, wo die Fahrzeuge mal locker über der 100.000,-€ Marke lagen, ist also meiner Meinung nach kein typisches VW Problem. Einige schwören auf Windabweiser an den Fenstern, die das Verschmutzen direkt an der A-Säule mindern können, aber die sehen so schlecht aus, dass ich lieber öfter die Scheiben saubermache
Die Rückfahrkamera kann man übrigens bei Schietwetter auch getrost vergessen, auch hier bilden sich Rückstände wie an den Spielgeln und Seitenscheiben und zusätzlich findet sich hier noch grober Schmutz (Sand, Streugutrückstände).
Es wäre wünschenswert, wenn so kleine Dinge nicht das Vergnügen am eigentlich guten Auto stören würden.
Gruß
Hamburger
bitte nenne mir mal jene hersteller, die eine videokamera im inneren rückspiegel haben UND gegenläufige scheibenwischer. dann können wir gerne weiterreden. und ja, es hat einen grund, warum die kamera in der mitte des wagens sitzt.
Hallo,
die gleichlaufenden Wischer besitzen einen Motor.
Mir ist aber auch nicht bekannt das diese gegenläufigen zwei besitzen. Kann doch alles durch "Umlenkungen" erreicht werden das auch diese nur einen Motor brauchen.
Gruß,
Peter
Zitat:
Original geschrieben von peter220760
Hallo,
die gleichlaufenden Wischer besitzen einen Motor.
Mir ist aber auch nicht bekannt das diese gegenläufigen zwei besitzen. Kann doch alles durch "Umlenkungen" erreicht werden das auch diese nur einen Motor brauchen.
Gruß,
Peter
...auch die gegenläufigen "Schmetterlingswischer" kommen mit einem Motor aus (z.B. Sharan 1) - kein Hersteller verbaut mehr Teile, als unbedingt nötig...
Der Einbau identischer Gleichlaufkonstruktionen in
allenBaureihen spart einem Hersteller allerdings sicher "ein klein wenig" Geld...
Zitat:
Original geschrieben von NoComment73
bitte nenne mir mal jene hersteller, die eine videokamera im inneren rückspiegel haben UND gegenläufige scheibenwischer. dann können wir gerne weiterreden. und ja, es hat einen grund, warum die kamera in der mitte des wagens sitzt.
Hallo,
von einer Kamera im Inneren sprach ich ja nicht, nur davon, dass die Rückfahrkamera (eine Videokamera zeichnet auf, eine Rückfahrkamera nicht) leicht verschmutzt. Neulich hatte ich z.B. einen Kurier auf dem Hof, der eine Kamera oben in der Heckklappe hatte, integriert im Bereich der dritten Bremsleuchte. Keine Ahnung welcher Transporter das war, Renault, Fiat, Peugeot, oder sowas.
Außerdem sprach ich nicht von einer Kamera in der Mitte, sondern von den Sensoren für Licht und Sicht, die meiner Meinung nach nicht unbedingt absolut mittig sitzen müssen. So wie ich das sehe, werden die mittig im Bereich des Spiegels angebracht, um die dazugehörige Elektrik/Elektronik hinter dem Spiegel und somit außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers zu platzieren. Man könnte diese aber auch hinter der Sonnenblende verbauen und nur die Sensoren auf die Scheibe aufbringen. Ich habe in meinen Sharan im oberen Bereich der Windschutzscheibe einen sehr breiten grauen Streifen, ob da nun ein Sensor draufklebt oder nicht ist mir eigentlich egal ....
Hamburger 0815
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Zitat:
Original geschrieben von peter220760
Hallo,
die gleichlaufenden Wischer besitzen einen Motor.
Mir ist aber auch nicht bekannt das diese gegenläufigen zwei besitzen. Kann doch alles durch "Umlenkungen" erreicht werden das auch diese nur einen Motor brauchen.
Gruß,
Peter
...auch die gegenläufigen "Schmetterlingswischer" kommen mit einem Motor aus (z.B. Sharan 1) - kein Hersteller verbaut mehr Teile, als unbedingt nötig...
Der Einbau identischer Gleichlaufkonstruktionen in allen Baureihen spart einem Hersteller allerdings sicher "ein klein wenig" Geld...
....und das "klein wenig" Geld summiert sich bei einem Massenhersteller, wie es VW nunmal ist, auf eine sicherlich stattliche Summe.
Warum machen Hersteller sonst etwas wie den "modularen Querbaukasten"? Leider ergibt sich dabei ein Einheitsbrei, der viele Fahrzeuge auf den ersten Blick innen wie außen "gleichmacht".
Zitat:
Original geschrieben von Hamburger 0815
Zitat:
Original geschrieben von NoComment73
bitte nenne mir mal jene hersteller, die eine videokamera im inneren rückspiegel haben UND gegenläufige scheibenwischer. dann können wir gerne weiterreden. und ja, es hat einen grund, warum die kamera in der mitte des wagens sitzt.
Hallo,
von einer Kamera im Inneren sprach ich ja nicht, nur davon, dass die Rückfahrkamera (eine Videokamera zeichnet auf, eine Rückfahrkamera nicht) leicht verschmutzt. Neulich hatte ich z.B. einen Kurier auf dem Hof, der eine Kamera oben in der Heckklappe hatte, integriert im Bereich der dritten Bremsleuchte. Keine Ahnung welcher Transporter das war, Renault, Fiat, Peugeot, oder sowas.
Außerdem sprach ich nicht von einer Kamera in der Mitte, sondern von den Sensoren für Licht und Sicht, die meiner Meinung nach nicht unbedingt absolut mittig sitzen müssen. So wie ich das sehe, werden die mittig im Bereich des Spiegels angebracht, um die dazugehörige Elektrik/Elektronik hinter dem Spiegel und somit außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers zu platzieren. Man könnte diese aber auch hinter der Sonnenblende verbauen und nur die Sensoren auf die Scheibe aufbringen. Ich habe in meinen Sharan im oberen Bereich der Windschutzscheibe einen sehr breiten grauen Streifen, ob da nun ein Sensor draufklebt oder nicht ist mir eigentlich egal ....
Hamburger 0815
aha, und für die sharans, die eine videokamera haben für die verkehrszeichenerkennung, spurassistent, etc. soll VW dann einen anderen wischer einbauen, weil der gegenläufige für die nicht funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von NoComment73
Zitat:
Original geschrieben von Hamburger 0815
Hallo,
von einer Kamera im Inneren sprach ich ja nicht, nur davon, dass die Rückfahrkamera (eine Videokamera zeichnet auf, eine Rückfahrkamera nicht) leicht verschmutzt. Neulich hatte ich z.B. einen Kurier auf dem Hof, der eine Kamera oben in der Heckklappe hatte, integriert im Bereich der dritten Bremsleuchte. Keine Ahnung welcher Transporter das war, Renault, Fiat, Peugeot, oder sowas.
Außerdem sprach ich nicht von einer Kamera in der Mitte, sondern von den Sensoren für Licht und Sicht, die meiner Meinung nach nicht unbedingt absolut mittig sitzen müssen. So wie ich das sehe, werden die mittig im Bereich des Spiegels angebracht, um die dazugehörige Elektrik/Elektronik hinter dem Spiegel und somit außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers zu platzieren. Man könnte diese aber auch hinter der Sonnenblende verbauen und nur die Sensoren auf die Scheibe aufbringen. Ich habe in meinen Sharan im oberen Bereich der Windschutzscheibe einen sehr breiten grauen Streifen, ob da nun ein Sensor draufklebt oder nicht ist mir eigentlich egal ....
Hamburger 0815
aha, und für die sharans, die eine videokamera haben für die verkehrszeichenerkennung, spurassistent, etc. soll VW dann einen anderen wischer einbauen, weil der gegenläufige für die nicht funktioniert?
Es ist mir ehrlich gesagt vollkommen egal wie VW das regelt. Bei einem Auto, für das einige Kunden bereit sind bis zu 50K € oder auch mehr zu bezahlen darf man eine gute Sicht durch die Frontscheibe auch vom Beifahrersitz aus erwarten. Bei meiner ziemlich durchschnittlichen Länge von etwas über 180 cm habe ich vom Beifahrersitz aus eine mehr als bescheidene Sicht bei Regen oder Schmuddelwetter á la Tauwetter, etc.
Natürlich kann man auch den Sitz bis nach ganz unten fahren, dann sieht man etwas mehr durch die Windschutzscheibe, hat aber nicht mehr das Gefühl in einem Minivan zu fahren, sondern als Zwerg in einem zu hohen Fahrzeug gelandet zu sein

Von mir aus können die für die Kamera und Sensoren einen dritten "Zwerg-"Wischer einbauen, der den Bereich sauber macht, Hauptsache man kann auch mal als Passagier bei einer Fahrt im Regen den Ausblick haben, den eine trockene, saubere Scheibe bietet.
Meine Meinung!!
Ein dritter Zwergwischer für die Kamera in der Mitte ?...am besten von oben ?...wie sch***e sieht das denn aus ?...
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ein dritter Zwergwischer für die Kamera in der Mitte ?...am besten von oben ?...wie sch***e sieht das denn aus ?...
das es sch.... aussieht ist noch das kleinste problem, aber der wäre sowieso sinnlos weil entweder die beiden großen wasser auf die kamera schicken oder bei anderer taktung der kleine das wasser auf die sichtflächenvon fahrer und beifahrer wischt. aber sowas bedenken ja offenbar die wenigsten und motzen trotzdem.
Äh, hallo? Das mit dem Zwerg-Wischer war als Spaß gemeint......
Damit wollte ich nur ausdrücken, dass ein Unternehmen wie VW, das für Millionen von Euro pro Jahr Entwicklungsarbeit betreibt, ein "Versiffen" der Scheibe auf der Beifahrerseite bei einem ihrer sehr gut laufenden Fahrzeuge doch wohl in den Griff bekommen sollte.
Hatte gerade heute wieder das zweifelhafte Vergnügen, bei ekeligem Nieselregen unterwegs zu sein. Der Sensor reagiert meistens ganz ordentlich, nur ab und an ist das Sensorteil wohl der Meinung in einen tropischen Regensturm geraten zu sein und wischt wild drauf los, dass man Angst hat, die Wischer fliegen gleich weg.
Obwohl ich vorletzte Woche die Wischerblätter getauscht habe (natürlich gegen Original von VW), machen sie die Scheibe zwar sauber, schiffen aber einen Großteil des Wassers von links nach rechts und wieder zurück...
Damit werde ich wohl noch ein Jahr und einen Monat leben müssen und danach werde ich wohl konzernintern die Marke tauschen und mich auf einen Ingolstädter freuen dürfen. Die bauen wenigstens auch einen Allrad mit Automatik -nur leider nicht wirklich Familientauglich. Ganz ehrlich? Mein Traum wäre ein vergleichbarer Familienvan von Audi mit einem starken Dieselmotor, Automatik und Allrad und der Audi typischen Anmutung im Innenraum... Es wird ein Traum bleiben.
So, genug von mir zu dem Thema
Hamburger 0815
Das Problem sind die Abmessungen der Scheibe....und da die Kamera auch klare Sicht braucht, geht das wohl nicht anders.....
Ich kam gestern und heute in den Genuss die Scheibenwischer zu testen.
Es stimmt...etwas Wasser bleibt auf der Beifahrerseite stehen ...nach einer Sekunde sieht man aber davon nichts mehr, weil es ja weiter regnet...meine Beifahrer stört das nicht, mich schon gar nicht...die Sicht durch die Seitenscheiben ist da auch nicht besser...mein Sichtfeld ist so wie es sein sollte..bei starkem Regen ist es völlig egal.....