Scheibenwischer Relais

VW Passat B8

Guten Abend
Seit einiger Zeit funktioniert bei mir das Intervall wischen nicht mehr. Es wischt auch trotz sonnigem Wetter im gleichen Abstand. Manuell wischen funktioniert und auch das abschalten. Im fehlerspreicher ist nichts abgelegt.
Bei meinem alten B7 gab es ein relai das ich damals selber tauschen konnte. Nun finde ich dieses im B8 nicht auch mit ETKA konnte ich dieses nicht finden. Eventuell weiß jemand wo sich dieses befindet.
Danke

21 Antworten

Zitat:

@dlorek schrieb am 15. Juni 2023 um 12:40:04 Uhr:


wenn das STG nicht zwei Signale bekommt und das als unplausible erkennt gibt es auch keinen Fehler.

An den Wischermotor selbst wird der Befehl per LIN Bus weitergeleitet (bzw. beim FL per CAN ans BCM und anschliessend per LIN wieder an den Motor).

Im Lenkstockschalter selbst, weiß ich nicht, ob die Stufen einzeln als Kontakt ausgewertet werden. Sehr oft arbeitet man im Automobilbereich, wo mehrere Stufen ausgewertet werden sollen, mit einem Spannungsteiler. Das spart Kabel und Eingänge am Microprozessor, da egal, wieviele Stufen ausgewertet werden müssen, man nur drei Leitungen (+/-/Signal) benötigt. Da ist dann (nur z.B.!) 1,5V = Regensensor // 2V = Stufe 1 // 2,5V = Stufe 2 // 3V = ausgeschaltet // 1V = Waschpumpe an, usw.

Damit läßt sich zwar prüfen, ob der Schalter überhaupt (in der Schaltung) vorhanden ist, aber solange die Spannungswerte in eine plausibelen Bereich liegen, leider nicht, ob die gewählte (mechanische) Stellung auch der elektrischen entspricht. Bei direkter Kontakt auswertung (es darf halt immer nur ein Kontakt zu einem Zeitpunkt geschlossen sein) wäre das möglich. Hat halt alles seine Vor- und Nach-teile. Da Geld eben eine Rolle spielt, wird die Variante Spannungsteiler bevorzugt. Ein paar Widerstände und nur einen belegten Eingang an der Auswertelektronik ist günstiger als viele Kabel und viele "verbrauchte" Eingänge.

Zitat:

@sklrdnz schrieb am 15. Juni 2023 um 12:56:36 Uhr:


Vielen dank für die Vermutungen, da mich das Problem nicht im Fahrbetrieb stört, sondern nur in der Waschstraße werde ich es wohl so lassen. Der Aufwand ist meiner Meinung nach größer als der Nutzen.

Hmm, gerade in der Waschstrasse wäre es mir daß wert. Wenn es dumm läuft und der Wischer in dem Moment anläuft, wo von oben die Waschbürste die Scheibe runterläuft, ist schnell mal der Wischerarm in der Bürste verhakt.

So schlimm ist der Aufwand nicht. Lenksäulenverkleidung, Lenkrad (Airbag!) sowie Wickelfeder müssen runter. Danach kann der Lenkstockschalter getauscht werden. Für eine geübte Werkstatt in maximal 45 Minuten (mit Codierung übernehmen) zu machen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. Juni 2023 um 08:49:17 Uhr:



Zitat:

@sklrdnz schrieb am 15. Juni 2023 um 12:56:36 Uhr:


Vielen dank für die Vermutungen, da mich das Problem nicht im Fahrbetrieb stört, sondern nur in der Waschstraße werde ich es wohl so lassen. Der Aufwand ist meiner Meinung nach größer als der Nutzen.

Hmm, gerade in der Waschstrasse wäre es mir daß wert. Wenn es dumm läuft und der Wischer in dem Moment anläuft, wo von oben die Waschbürste die Scheibe runterläuft, ist schnell mal der Wischerarm in der Bürste verhakt.

So schlimm ist der Aufwand nicht. Lenksäulenverkleidung, Lenkrad (Airbag!) sowie Wickelfeder müssen runter. Danach kann der Lenkstockschalter getauscht werden. Für eine geübte Werkstatt in maximal 45 Minuten (mit Codierung übernehmen) zu machen.

Den Gedankenansatz verstehe ich, natürlich wäre es die vorbildliche Lösung, ich wasche mein Auto eigentlich selten in der Waschstraße, vermehrt SB und Handwäsche, da tritt das Problem ja nicht auf. Und wenn ich dann mal in die Waschstraße fahre mache ich einfach das Auto aus. Die Instandsetzung hätte ich auch selber gemacht aber ET Preis und zeitlicher Aufwand ist mir das nicht wert. Trotzdem vielen Dank für die Aufklärung.

Kurzes Update:
VCDS hatte ja keine Fehler Einträge, auch die ist Werte aus dem Stg waren plausibel. Habe heute einmal mit einem Bosch ausgelesen und sieben da in den Ist Werten ist zu sehen, dass alle Schaltstufen um eine Raste versetzt sind, sprich Off = Int, Int = 1 und 1 = 2. Bei 2 findet keine Veränderung statt. Nun also Gewissheit dass es der Schalter ist.

Ähnliche Themen

Das geht mit VCDS in den 'MessWertBlöcken auch 😁

Dann ist es so, wie ich es mir gedacht habe. Es wird ein Spannungsteiler genutzt und einer der Kontakte (wahrscheinlich 2) hängt fest. Ein mechanisches "Versetzen" (wie z.B. der Drehknopf auf einer Achse) ist bei dem LSS nicht möglich.

Würde ich dir ja zustimmen, aber leider ist die Funktion Messwertblöcke ausgegraut und ich kann nur auf erw. Messwerte zugreifen. In 09 kann er nur erkennen ob Ruhelage oder nicht, etwas versteckt ist dann aber in 16 in den erw. Messwerten eine genauere Beschreibung zu finden.

Zitat:

@sklrdnz schrieb am 16. Juni 2023 um 21:52:34 Uhr:


Würde ich dir ja zustimmen, aber leider ist die Funktion Messwertblöcke ausgegraut und ich kann nur auf erw. Messwerte zugreifen. In 09 kann er nur erkennen ob Ruhelage oder nicht, etwas versteckt ist dann aber in 16 in den erw. Messwerten eine genauere Beschreibung zu finden.

Okay, ob MWB oder erweiterte Messwerte hängt vom Stg ab. In 09 findest Du natürlich die Position des LSS nicht. Das 09 (BCM) leitet ja nur die Befehle über den LIN Bus weiter zum Wischermotor und kann somit auch nur maximal den Motor selber prüfen, nicht aber den LSS. Stg 16 hingegen ist das richtige Stg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen