1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Scheibenwischer -Hubfunktion

Scheibenwischer -Hubfunktion

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo allerseits,

kann mir jemand sagen ob die Mechanik dieser Scheibenwischerhubfunktion auch mal geschmiert werden sollte ?

Ich meine das mal hier gelesen zu haben. Hab aber über die Suche leider nichts gefunden.

nette Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja, der Hubmechanismus des Wischers sollte regelmäßig mit Lagerfett o.ä. geschmiert werden.

Abdeckung anheben und das Fett auf dem Gestänge auftragen (siehe Link)

Klick mich

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das weiß ich noch nicht... 😉

Werde aber darüber berichten! 🙂

Sooo... Freunde des CLK - hab mir also Wälz- und Gleitlagerfett besorgt und die Mechanik des Scheibenwischers geschmiert.

Und das war auch nötig ! Aus meiner Sicht war die Mechanik so gut wie trocken !

Um die Frage von dowczek zu beantworten: man kann die Abdeckungen nicht so einfach hochklappen.

Zuerst muss die kleine Abdeckung weg. Dazu mit einem kleinen Holzkeil leicht anheben und dann außen links u. rechts die Abdeckung leicht nach außen ziehen. Den Holzkeil braucht man, weil sonst die gerade gelöste Seite wieder einrastet. 😉 Dann leicht nach oben schieben und aus der Halterung rausziehen. Geht auch nur mit etwas Kraftaufwand.

Dann die große Abdeckung: auch hier links u. rechts außen an der großen Rundung leicht anheben bis sich die Arretierung löst. Dann etwas nach oben schieben, anheben und man kann die Mechanik sehen. Ich hab die Abdeckung nur leicht angehoben - ich wollte nix abbrechen. Aber das reichte, um mit der Sprühflasche das Fett dort reinzukriegen.

Die Hand voll Fett wie auf dem Bild zu sehen... find ich masslos übertrieben. Ich habe die Schubstange sowie die Gleitrollen samt Führung eingefettet. Ich denke das reicht erstmal.

Sicherheitshalber werde ich das vor dem Winter aber nochmal kontrollieren.

Würde mich freuen, wenn mein Bericht dem Einen oder Anderen helfen würde! 🙂

nette Grüße

Hier übrigens mal eine Anleitung mit Bildern:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ist eine C-Klasse, aber die ist ja nahezu identisch mit unserem CLK.

Zitat:

Original geschrieben von dowczek


Hier übrigens mal eine Anleitung mit Bildern:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ist eine C-Klasse, aber die ist ja nahezu identisch mit unserem CLK.

...danke für den super Link...ja viele Teile passen vom W202 auf den CLK und ist teilweise billiger wenn man die Teilnr vergleicht, siehe MSD beim CLK bzw. C-Klasse usw....

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von DieterNRW


tja... den Link hättest auch schon eher einstellen können... 😉

Aber es hat ja auch so geklappt ! 🙂

Ich verneige mich in Scham und verkrieche mich in der Ecke. Tatsächlich hab ich den Link gerade erst vorhin durch Zufall gefunden, als ich nach einer Teilenummer suchte 😁

Aber besser spät als nie 😎

Habt ihr Tipps bzgl. des Fettes? Sprich: Marke und Name?

Würde mir heute im Netz etwas bestellen wollen und bevor es dann doch das Falsche ist...

Habe noch "universelles EP-Lithiumseifen-Fett für Wälz- und Gleitlager Auch für hohe Belastugen durch Stöße oder Vibrationen. Temperaturbereich -30 Grad bis 130 Grad. Allgemeines Schmierfett bei z.B. PKW, LKW, Bau- und Landmaschinen. Radlager unter normaler Belastung, Lager von Elektromotoren und Werkzeugmaschinen."

Ist das auch so ein Fett, das irgendwann verklebt/ -harzt? Oder kann ich das verwenden?

Hallo, das kannst du ruhig nehmen. Jedes Fett wird im Laufe der zeit hart. Man muß regelmäßig mal ein Auge drauf haben und das alte abwischen und neu einfetten....die Hubstange ist ja wie ein Gleitlager...

Hallo,

zum Link von dowczek hätte ich noch eine kleine Anmerkung.

Im Link wird der Wischerarm vom Hubbolzen abgenommen, der Autor schreibt dort auch schon dass es leichter ist wenn der Arm 45° abgeknickt wird.

Dies ist auch alles richtig, jedoch kann der Arm auch wieder aufklappen wenn man kräftig daran rumhantiert, egal ob abgeknickt oder nicht. Bei der starken Federspannung schlägt dann die Spitze (blauer Pfeil) auf die Scheibe und das wird teuer.
Habe schon eine Scheibe gesehen wo der Arm aufgeschlagen ist, die war hinüber.

Sicherer ist es, wenn auf die Scheibe ein etwas stabileres Brettchen (roter Rahmen) gelegt wird damit, im Fall des Falles, die Scheibe heil bleibt und die Spitze des Gelenks nicht auf die Scheibe knallen kann.

Gruß
Klaus

...das ist so nicht richtig, der Knickmechanismus ist im Wischer den man vorher mittels der Imbusschraube entfernt hat. Dei Feil zeigt nur die Hubstange, und die fährt nur ein und aus ohne in irgendeine Richtung zu knicken.
Ich habs gestern getestet, mein Mechanismus war auch schon ziemlich trocken, bzw das alte Fett verhärtet.
Was du meintest ist wenn der Wischerarm noch am Auto ist und du nur den Wischer wechseln willst, dann sollte man aufpassen das er nicht auf die Scheibe schlägt, aber mit Verlaub, da muß man sich schon dämlich anstellen....sorry für die Aussage....😰
Gruß

So, habe das gestern auch endlich mal gemacht. Als Fett habe ich von Liqui Moly Schmierfix genommen. Eigentlich doofer Name, aber schmiert gut.

Ich habe mich für die einfache Variante entschieden. Also nur den Platikdeckel anheben, ohne alles auszubauen. Funktionierte einwandfrei in wenigen Minuten.

Hallo,

dann habe ich mich micht klar genug ausgedrückt.

Ich meine ja das kurze Stück vom Wischerarm, dies steht unter starker Federspannung, wenn man nun den Wischerarm von der Hubstange abzieht wird das Teil wo die Inbusschraube sitzt, im ungünstigsten Fall, auf die Scheibe knallen. Vor allem wenn der Wischerarm schlecht von der Hubstange zu lösen ist.

Fachlich versierten Schraubern wird sicherlich nichts passieren, hier gibt es aber auch nicht so versierte Schrauber. Und ein kleines Brettchen, nur zur Sicherheit, kann ja nicht schaden.

Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klausfkb1


Hallo,

dann habe ich mich micht klar genug ausgedrückt.

Ich meine ja das kurze Stück vom Wischerarm, dies steht unter starker Federspannung, wenn man nun den Wischerarm von der Hubstange abzieht wird das Teil wo die Inbusschraube sitzt, im ungünstigsten Fall, auf die Scheibe knallen. Vor allem wenn der Wischerarm schlecht von der Hubstange zu lösen ist.

Fachlich versierten Schraubern wird sicherlich nichts passieren, hier gibt es aber auch nicht so versierte Schrauber. Und ein kleines Brettchen, nur zur Sicherheit, kann ja nicht schaden.

Gruß
Klaus

....erst Wischer hochklappen, dann passiert 100% nichts und man kann ihn auch wesentlich leichter aus der Führung ziehen....😎😎😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen