Scheibenwischer Eigenleben

Mercedes C-Klasse S202

Hallo w202-Freunde,

ich habe mir schon einige Themen durchgelesen jedoch finde ich keine passende Tipps zu meinem Problem.
Mein Scheibenwischer macht sich immer wieder selbstständig, wischt obwohl ausgeschaltet, wischt auf Intervall ständig, bleibt mal rechts in Endstellung stehen oder auch mittig der Scheibe.
Jetzt habe ich schon viele Lösungsansätze gelesen, jedoch ist immer die Rede vom Multifunktionsschalter am Lenkrad. Der ist aber neu...und auch der Wischermotor ist relativ neu da mir das Getriebe verreckt ist!
Das Gestänge bzw. Ausrücker ist auch gefettet...
Hat hier jemand eine Idee? Könnte es ein defektes Relais oder Steuergerät sein?
Der Wischer muss ja irgendwoher ein Signal zum wischen bekommen... und die Stromzufuhr müsste ja dann vor der Endstellung abbrechen, sonst würde er ja nicht mittig der Scheibe stehen bleiben.
Wie schon gesagt, den Lenkstockschalter schließe ich aus, neues original MB-Ersatzteil. Den Motor schließe ich auch aus da der ja das falsche Signal zum Wischen bekommt...

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich muss schon wieder nachberichten. Habe gerade im C-Klasse Forum gelesen, dass man den Schalter auseinandernehmen kann und dass dort evtl. die Kontakte schmutzig sind.
Also, breiten Schraubendreher genommen und die Kappe vom Schalter abgehoben. Die Schleifkontakte sahen sehr sauber aus, erst tiefer kam etwas Fett.
Also hab ich ein klein wenig Kontaktspray auf die Kontakte gegeben und mit der Blaspistole ganz piano draufgehalten. Dann Probelauf- und was soll ich sagen? Von zehn Ein- und Ausschaltversuchen gehorchte der Wischer zehn Mal.

Ich denke, bzw. hoffe, dass sich die Sache erledigt hat. Jetzt aber zu den wirklich wichtigen Dingen am Samstag: Waldarbeit!

Grüße Fred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ok, dann werde ich das mal auseinander bauen und nach Wasser suchen...!
Ich gebe dann mal Rückmeldung...

Grüße Manuel

So, habe den ganzen Kasten mal geöffnet und mir das ganze von unten angeschaut.
Ich konnte keine Pfützen oder ähnliches entdecken. Auch die Kontakte auf dem Verteiler und am SAM sind alle sauber...nichts korrodiert!
Komischerweise macht die Intervallschaltung heute keine zicken.
Könnte es vielleicht wirklich mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben?
Heute ist bei uns nämlich warm, trocken und die Sonne scheint!
Aber was soll ich dagegen tun, bald geht die Scheibenwischersaison los :-(
Hat jemand einen Stromlaufplan? Dann könnte ich sobald das Fehlerbild auftaucht versuchen herauszufinden wo der Fehler liegen kann...!??

Grüße Manuel

Hi,

könnte aber trotzdem defekt sein.
Hast du einen Regensensor??
Kann auch ein CAN-Bus Fehler sein.
Würde mal bei Benz den Fehlerspeicher auslesen lassen.

grüße
chris

Nein, habe keinen Regensensor!
Meinst das das SAM nen Macken haben könnte?

Gruß Manuel

Ähnliche Themen

Hi Manuel,

was soll ich dir nun antworten??
Es wäre eine Möglichkeit von einigen, jedoch ist dieses Teil für die ganze Scheiben-Wischi-Waschi-Anlage zuständig. Dieses Teil wird über das CAN-Bus-System angesteuert, wo sich nun wieder die Frage stellt wird es eigentlich richtig angesteuert und um das zu testen wird dir der Weg zum 🙂 nicht erspart bleiben.

Den Wischi-Waschi-Schalter hast du ja schon getauscht, dieser geht auf das Zündschloss und von dort wieder weiter über den CAN-Bus zum SAM, also unmöglich hier mit normalen Werkzeug etwas zu testen.

grüße
chris

Ok, da hast du wohl recht!
Ich hätte jetzt gesagt das ich es nochmal beobachte. Heute funktioniert auch alles. Wenn es die Tage wieder feuchter wird und regnet, es dann wieder rumspinnt werde ich mal zum 🙂 fahren!
Wäre es aber nicht möglich mir so ein SAM auf dem Schrottplatz zu besorgen?
Oder ist hier die Variantenvielfalt ziemlich groß?

Schau mal auf Ebay

Hallo Fred,

ich habe gerade ein sehr ähnliches Problem das ich hier beschreibe:
http://www.motor-talk.de/.../...tet-sich-willkuerlich-ab-t5311097.html

Hattest du damals eine Lösung für Dein Problem gefunden bzw. könntest du mir auf ein paar Fragen antworten, die ich in meinem letzten Post in obigem Thema gestellt habe?

Vielen herzlichen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

Ich denke mal, du musst den Schalter richtig reinigen/lassen je nach dem wie deine Kenntnisse sind.

Sehr selten das es an den Relais liegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

Hallo Lucky cd,

wie ich beschrieben habe, hatte ich den Schalter schon gereinigt und dann sogar ausgetauscht - hat leider keine Abhilfe geschaffen...

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

Dann mach doch mal den Scheibenwischermotor frei, schalte den Wischer ein und überprüfe ob am Motor was ankommt.

Wenn ja, ist es der Motor.

Wenn nein, kann es das Relais sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. April 2013 um 20:42:16 Uhr:



Du hast einen Mopf ( ab ca. Mitte 97 ) und da wurde dieses Kombi-Relais nicht mehr verbaut und sind in deinem einzelne (quadratische) Relais.

Kettensäge Grüße
chris

Guten Morgen,
Gibt es für die kleinen gelben Relais, Aufdruck 140, günstigen Ersatz in der Bucht?
Mein Scheibenwischer läuft nur noch auf Stufe 3, wenn ich das hintere Relais (in Fahrtrichtung) ziehe und überbrücke, läuft er auf 1 ind 2.

Gruß Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer Relais defekt?' überführt.]

Es liegt nur beim relais-kontakt zu wackellich. Nimmt eine kartonblatt und steckt auf kastenrand damit alles fest sitzt. Das wars

Hallo,
der Kombischalter des MOPF mit dem Elektronischen Zugangs System verbunden, die Schalterstellung wird dort ausgewertet und als CAN-Befehl an das SAM übermittelt.
Der Scheibenwischer des Mopf wird dann über das SAM gesteuert, als Schaltglieder fungieren die Relais K1 und K2.
Das Relais K1 schaltet Plus auf das Relais K2.
Der Schaltzustand von K2 bestimmt dann die Geschwindigkeit, Plus auf gelb/weiß oder gelb/grau am Scheibenwischerstecker.
Im Scheibenwischergetriebe sitzt ein Kontakt, der vom SAM überwacht wird und das Anfahren der Ruheposition steuert. Die Position des Getriebes wird über Massepotential auf diesem Kontakt überwacht.
Am Beginn der Ruheposition hat die Kontaktbahn eine Lücke. Das Ausschalten des Wischers wird durch den Steuerkontakt verzögert bis die Masseverbindung abbricht, dann ist die Ruheposition erreicht und das Relais K1 wird tatsächlich ausgeschaltet.
Der Steuerausgang liegt auf gelb/braun am Stecker.
Wenn der Steuerkontakt im Wischergetriebe nicht sauber schaltet (oder an anderer Stelle z. B. wegen eingeklemmtem Kabel eine Masseverbindung besteht) könnte das SAM die Ruheposition nicht erkennen und das Weiterlaufen verursachen.
Auch ein Fehler im SAM (z. B. durch Feuchtigkeitsschaden) ist denkbar.
Ich würde mal die Spannung bzw. bei abgezogenem Stecker den Widerstand auf dem gelb/braunen Kabel des Wischers zu Masse (braun) messen. In der Ruheposition sollte keine Verbindung bestehen.
Der Wischer läuft mit Plus an gelb/weiß und dann sollte auf gelb/braun nach dem Verlassen der Ruheposition eine direkte Masseverbindung vorhanden sein. Wenn hier das Schalten der Masse nicht klar erkennbar ist sollte nach Masseschluss gesucht werden. Wenn alle Kabelverbindungen sauber sind kann man auch das Wischergetriebe öffnen, die Kontaktbahn ansehen und schauen, ob die Masseverbindung bei geöffnetem Wischergetriebe verschwindet.

Gruß
Pendlerrad

Steuerkontakt
Deine Antwort
Ähnliche Themen