Scheibenwischer bleibt auf einmal stehen - Gestänge fest ?
Hallo liebe Forengemeinde,
ich glaube es hört gar nicht mehr auf, der Scheibenwischer bleibt stehen. Hab den mal vorhin eingeschalten, mit händischer Unterstützung geht es. Hab die Welle und Gestänge da wo ich rangekommen bin mal etwas eingesprüht, half aber nichts. Nun gut muss wohl das Gestänge ausbauen. Sehe ich das richtig, Wischerarme abbauen, Plastikverkleidung entfernen und dann kommt man an das Gestänge ran ? Problem ist wieder diese blöden Clips von der Verkleidung die in der Karosserie eingedrückt sind, bringt man die heil raus, einer ist schon kaputt gegangen beim Raushebeln, gibt es die nur beim FOH ? Der Motor kann es aber nicht sein oder ? Wenn ich so durch die Schlitze der Verkleidung sehe, sieht das schon ganz schön vermodert aus. Freue mich über Hinweise zur Beseitigung des Problems.
11 Antworten
Hallo, vom Meriva kenne ich dieses Problem nicht, aber bei einem früheren Audi A4 hatte ich das auch schon mal, das war aber an der Nordseeküste mit sehr Salziger Luft. Alles vom Salz zerfressen. WD 40 hilft da enorm. Aber ich will auch keine Werbung machen ;-)
Also angefangen hat es so, ich wollte die Scheibe saubermachen, also Hebel gezogen, Wasser spritzte aus den Düsen der Wischer ging nach oben und wieder zurück, alles irgendwie langsamer als sonst, auf dem halben Rückweg blieb er dann stehen. Durch mehrmaliges kurzes Antippen des Hebels ging er dann in die Ausgangslage zurück. Gibt es da auch eine Wischersteuerung die das verursachen könnte oder sieht das echt nach mechanischen Problemen aus ?
Ich bin da leider nur Laie, aber für mich liest sich das sehr nach Mechanik an. Aber welchen Sinn würde ein Steuerungsproblem machen? Vielleicht meldet sich noch ein Opel Mechaniker bei Dir der weiterhelfen kann.
Hallo,
habe heute vom Kollegen einen Abzieher für die Wischerarme bekommen, so die waren dann schon mal ab, die Clips der Verkleidung habe ich mit einer abgewinkelten Spitzzange herausgehebelt, dann noch zwei Schrauben M6 raus, Stecker ab und alles ging sehr leicht heraus da genügend Platz vorhanden ist. Stange vom Motor zum Umlenkhebel entfernt (einseitig) und siehe da die Welle im Gehäuse des Wischergestänges ist fest, beide Seiten. Der Motor lässt sich bewegen, hab ihn nur kurz hin und her bewegt um die Endlage nicht zu verstellen. Morgen nehme ich das Ding mit in die Werkstatt, zerlege es und schmiere es neu, dann sollte Ruhe sein. Werde weiter berichten wenn alles wieder drin ist.
Ähnliche Themen
Wie alt ist den Dein Mokka?
Wundert mich das sowas heutzutage noch vorkommt.
Eigentlich sollten die Achsen doch PTFE Lager haben.
Na, da hat man wieder 30 Cent gespart.
Gehts denn wieder?
der Mokka ist Bj. 10/2015, hast aber Recht das dürfte heutzutage nicht vorkommen. Eine Welle war total fest, habe sie durch Bewegen und mit Kunststoffhammer leicht klopfen heraus bekommen. Es sind Messingbuchsen eingebaut. Ich kenne das von einer Sprühpistole aus Messing und Seifenlauge oxidiert. Naja alles neu mit Kupferpaste eingestrichen und wieder zusammengebaut, läuft wie ein neuer, nur ich habe eine Menge Geld gespart. Sowas macht ja keine Werkstatt mehr, werden ja nur noch die Baugruppen getauscht. Ich habe das noch in meiner Lehre anders gelernt. Ich bin kein Kfz Mechaniker aber 1 Stunde Aus und Einbau, eine halbe Stunde reparieren.
Och Leute.
Ja hast Recht, sollte nicht mehr passieren.
Selbst beim AMG SLS gehen die Wischermotoren defekt und der hat 2 davon!!
Da möchte ich nicht wissen was das Teil kostet und mit reparieren mal so eben ist nichts!!
https://youtu.be/SLnDn8z9FKk?t=983
Und das für ab 230.000 Euro nackt!! 😉
Na ja wenigstens wissen wir jetzt wie alles aufgebaut ist.
Falls das bei meinem irgendwann mal auftreten sollte werde ich die Achsen zuerst mal mit WT40 einsprühen.
Das könnte dann schon ein Bringer sein, da ja Messing eigentlich selbst schmierend ist. Wenn´s dann auch nicht geht ist zerlegen angesagt, wobei meiner erst 3 Jahre alt ist.
Das Einsprühen wird nicht viel bringen, da Du im eingebauten Zustand nur von oben was reinsprühen kannst und das bringt wiederum auch nichts da dort ein O-Ring drin sitzt der ein Eindringen von Wasser verhindern soll. Warum das jetzt fest war und warum der Rost, keine Ahnung. Dieser O-Ring wird fest auf die Buchse gedrückt da auf der unteren Seite Pass Scheiben und ein Sprengring sitz, der Sprengring wird mit Vorspannung montiert, also auf der Wischerarmseite mit Zange drücken, Sprengring rein und Zange wieder weg. Eventuell ist auf der Unterseite Feuchtigkeit eingedrungen, denn diese Seite war besonders fest beim raus machen.
Ich glaube nicht das das Wasser von unten nach oben fließt, ich denke eher das der O-Ring Wasser durchläßt. Und wo Wasser durchkommt schafft das Wt40 es auch. Vielleicht wird der O-Ring zu stark gequetscht, so das er von der Stelle wo er abdichten soll weggedrückt wird. Montagefehler, Konstruktionsfehler wer weiß. Wenn es bei mehreren Mokkas passiert ist habe ich ja noch die Chance, das der Mangel bei meinem Jahrgang behoben wurde und somit nicht auftritt.
Schönen Feiertag noch Lunghei
ich meinte ja auch nicht das von unten Wasser nach oben geflossen ist, sondern durch die "Luftfeuchtigkeit" Kondensation o.ä. kann es nicht rosten ?
Vielleicht hast Du ja Glück das es geändert wurde. Das Heckklappen Schloss damals mit dem oxidierten Pin war bei Opel angeblich auch nicht bekannt obwohl viele das Problem hatten, die Werkstatt hat extra angefragt. Da es aber über die zusätzliche Car Garantie lief habe ich nur anteilig einen geringen Betrag bezahlt.