Scheibenwischautomatik

Audi A6 C6/4F

Habe folgendes Problem:
Scheibenwischen steht bei mir immer auf Automatik mit höchster Empfindlichkeit.
Wenn ich nun den Wagen abgestellt habe und neu starte, hat der Scheibenwischer selbst bei stärkstem Regen "Ladehemmungen". D.h. ich muß erst ein ganzes Stück gefahren sein, bis er das erste Mal wischt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass er gar nicht wischt und mache das manuell. Danach dann alles ok.

Kennt Ihr das auch? Was kann man machen?

16 Antworten

Wische einfach einmal manuell und stell dann wieder auf Automatik sollte funktionieren ...

Zitat:

Original geschrieben von Powerbrauer


Wische einfach einmal manuell und stell dann wieder auf Automatik sollte funktionieren ...

Ja das funktioniert, ist aber wohl keine echte Lösung!

Kennt denn einer die Ursache - ist das so gewollt oder liegt hier ein fehler vor?

Hallo,
mir hat mal einer gesagt, dies sei bewusst so gemacht, da die Wischerblätter ja bei Standzeiten oftmals an der Scheibe "festkleben".
Wenn sie jetzt quasi im trockenen Zustand gestartet und damit losgerissen werden, leidet darunter das Wischerblatt. Deswegen sollen sie erst etwas "eingeweicht" werden.
Auch könnte der Regensensor z.B. durch ein paar Tropfen von einer Brücke unnötig ausgelöst werden, was dann die (trockene) Scheibe erst recht verschmiert.
Bei mir ists jedenfalls ähnlich, aber wenns sein muß, kann ich ja mal kurz manuell starten, ich find das ok.
Grüße
Peter

Moin,

kenne es vom Passat so, dass man grundsätzlich einmal manuell wischen muss, um den Sensor zu aktiveren... braucht der Sensor wohl um die "nullstellung" zu haben...

Gruß,

Tom

PS: man sollte ja langsam froh sein, dass man überhaupt noch was machen darf im Auto 🙂

Auf KEINEN FALL würde ich den Wischer in der Automatikstellung lassen! Grund: damit habe ich mir die Scheibe meines Mercedes vor einigen Jahren wunderbar zerkratzt, weil sich - wie bereits beschrieben - Partikel (Steinchen, Sand, etc.) am Wischerblatt gesammelt haben und beim ersten Wischen wie Schmirgelpapier gewirkt haben. Der hohe Anpressdruck des Wischers hat seinen Beitrag dazu geleistet, dass ich jetzt SEHR vorsichtig mit den Wischern und irgendwelchen Automatikfunktionen geworden bin. Aus Schaden wird man klug...

Gruß,
Jetprovost

Ja, das kenne ich auch bisher von allen meinen Autos mit Regensensor. Man muss dem Auto am Anfang scheinbar erstmal sagen, dass es nass ist 😉

Ansonsten steht meiner auch immer auf Automatik, bisher hatte ich glücklicherweise noch keine Probleme mit einer zerkratzten Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von Jetprovost


Auf KEINEN FALL würde ich den Wischer in der Automatikstellung lassen! Grund: damit habe ich mir die Scheibe meines Mercedes vor einigen Jahren wunderbar zerkratzt, weil sich - wie bereits beschrieben - Partikel (Steinchen, Sand, etc.) am Wischerblatt gesammelt haben und beim ersten Wischen wie Schmirgelpapier gewirkt haben. Der hohe Anpressdruck des Wischers hat seinen Beitrag dazu geleistet, dass ich jetzt SEHR vorsichtig mit den Wischern und irgendwelchen Automatikfunktionen geworden bin. Aus Schaden wird man klug...

Gruß,
Jetprovost

Hmm.. und was unterscheidet den ersten Wischvorgang "von Hand" mit der von Automatik? Selbst bei manuellem Wischen mit Düseneinsatz, bleiben die Wischer doch erstmal trocken?

Ungefähr die Hälfte des Wischvorganges ist ja grundsätzlich erstmal "trocken".... und zerkratzt wird die Scheibe dann so oder so.. wobei ich mehr mit Steinschlag kämpfe als mit zerkrazten Scheiben....

Glaube, das ist so gewollt. Die Automatik startet erst, wenn die einige Meter gefahren bist. Das soll wohl verhindern, dass im Winter bei festgefrorenen Wischerblättern etwas kaputt geht.

Ach ja: man muss die Automatik auch gar nicht komplett mitm Hebel abschalten um den erste Wischer auszulösen, es reicht auch z.B. von höchster Intensität eine niedriger zu wechseln und dann wieder zur höchsten. Denn wenn man die Intensität erhöht, wischt der automatisch mal.

Ich glaube das ist eine Sicherheitsfunktion des Regensensors, weil dort könnte ja auch ein Fliegendreck o.ä. sein und die Wischer würden über die trockene Scheibe rubbeln ...

Also

Hallo!

Bei meinem Vater im A6 Limo von 09/2004 war genau das gleiche Problem, erst hatte Audi was in der Software probiert dann haben die später den Sensor ausgetauscht.

Problem war einfach das bei wenig Regen oder Niesel der Wischer auf volle Pulle lief. Nichts war richtig einzustellen.

Ich muss sagen wenn man ein Regensensor hat, sollte man Ihn auch Nutzen. Wenn ich meinen Wagen (A6 Avant 05/2005) jetzt anmache und es geregnet hat, geht sofort der Wischer an. Das besondere irgendwie auch der Heckwischer einmal.

Lass Dir das Ding austauschen, dann bist Du die Sorgen los.

Bis denn....

Also ich erklär mir das so: Der Regnsensor erkennt nur die Veränderung in der Lichtbrechung auf der Scheibe. Wenn die Scheibe Anfangs nass ist, kann er keine Veränderung auf "nass" erkennen. Daher ist leider einmaliges manuelles Wischen notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-A6


Hmm.. und was unterscheidet den ersten Wischvorgang "von Hand" mit der von Automatik? Selbst bei manuellem Wischen mit Düseneinsatz, bleiben die Wischer doch erstmal trocken?

Ungefähr die Hälfte des Wischvorganges ist ja grundsätzlich erstmal "trocken".... und zerkratzt wird die Scheibe dann so oder so.. wobei ich mehr mit Steinschlag kämpfe als mit zerkrazten Scheiben....

Ganz einfach: ICH entscheide, wann das erste Mal gewischt wird und nicht der Sensor. Danach lasse ich ihn eingeschaltet. Ich bin wirklich bedient gewesen nach der Erfahrung "zerkratzte Scheibe", weil der Kratzer dank Murphy voll im Sichtbereich auf der Fahrerseite lag.

Gruß,
Jetprovost

Bin ich der einzige der mal ins Handbuch geschaut hat? 😁

"Befindet sich der Scheibenwischerhebel bei ausgeschalteter Zündung in der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor erst ab einer Fahrzeuggeschwinddigkeit über 6 km/h aktiviert."

Auch stimmt das, wenn kein Regen die Scheibe runterläuft, also nur drauf liegt, der Regensensor nicht immer direkt erkennt, das gewischt werden muss. Sobald der Fahrtwind dann das Wasser auf der Scheibe anschiebt, geht es los.

Spätestens alle 2 Wochen mache ich meine Scheibenwischer, den Ruhepunkt auf der Scheibe der Scheibenwischer und den Punkt auf der Scheibe über dem Regensensor sauber. Resultat, mittlere Stellung, immer auf Automatik, funktioniert perfekt. So macht Autofahren Spass.

Deine Antwort