Scheibenwasserdüsen zu
Hat jemand einen Tip für mich wie ich die wieder frei bekomme.
Durch lange Autobahnfahrten und nicht immer korekktes auffüllen mit "nur" Wasser ist die Frostschutzgrenze unterschritten.
Und der Plötzliche und unerwartete Wintereinbruch😁.
Seis drum sie sind dicht, wie würde der freundliche die wieder freibekommen/auftauen?
Aber wie hier schon beschrieben wurde, der Wasserverbrauch und damit Frostschutzmittelverbrauch ist enorm bei diesem Auto.
Sind denn nun die Düsen beheizt, wurde hier auch noch nicht eindeutig geklärt.
Also die Spiegeleinstellung steht auf heizen, sieht jedenfall auf dem Symbol am Einstellknopf so aus.
Im Augenblick ist Blindflug angesagt😎, AZ vollkommen überlastet um die mit sowas zu belasten.
Gruss
Heinz
Beste Antwort im Thema
Genau , und da liegt der Knackpunkt. Man denkt , mit Frostschutz bis -15°C oder -20°C ist man auf der sicheren Seite. Aber , bedingt durch die Auskühlung bei der Fahrt, entstehen Minustemperaturen , die dann locker bei - 30°C und weniger liegen können. Da hilft eine freie , beheizte Düse nicht wirklich. Es hilft eigentlich nur noch , in ein noch funktionierendes System reines Frostschutzkonzentrat einzufüllen. Ja ja , ob der Preise dafür tränen einem die Augen , da aber salzig , frieren die nicht fest. Kleinsparertipp am Rande : Wenn man beispielsweise Sonax nicht im Kleinsteinliterbehälter nimmt , sondern 25 L oder 50 L Gebinde , verringert sich der Literpreis von ca 5 - 6 Euro auf 2-3 Euro. Und 25 Liter sind bei einem 8 Liter Behälter bei anhaltend kaltem Wetter für den Xenonscheinwerferreinigungsgeplagten Verbraucher nicht wirklich viel.
20 Antworten
ohne beheizte Garage und recht viel Zeit wird das wohl kaum was.
Alex.
irgendwer in Deinem Bekanntenkreis wird doch für eine Nacht eine Unterstellmöglichkeit für Deinen Wagen haben in der Temp. über dem Gefrierpunkt sind. . Dann kannst Du morgens in aller Ruhe alles nachfüllen und säubern ..
Zitat:
Original geschrieben von ap11
ohne beheizte Garage und recht viel Zeit wird das wohl kaum was.Alex.
Also beheizte Garage steht doch nur dem RS6 oder dem R8 zu.
Wer hat eine geheizte Garage?
OK, ich frag im AZ ob ich in die Ausstellung darf😁
Hab das leider befürchtet das es keinen anderen weg gibt, als das "sanfte" auftauen.
Die schläuche sind teilweise innerhalb der Motorhaube verlegt, kommt mann also nicht mit einem Heißluftgerät dran.
Gruss
Heinz
Mal so in die Runde geworfen. Wie siehts mit Waschstraße aus? Da ist doch eigentlich nicht so kalt. Langt das vieleicht zum Auftauen oder ist dein Auto ein Eisblock?
Zitat:
Original geschrieben von Felix77
Mal so in die Runde geworfen. Wie siehts mit Waschstraße aus? Da ist doch eigentlich nicht so kalt. Langt das vieleicht zum Auftauen oder ist dein Auto ein Eisblock?
Danke für den Tip, aber ich glaub da reicht die Zeit nicht.
Oder ich muss mehrmals die runde drehen, zugegeben bei Mr Wash in Essen gehts ziemlich heiss zu in der Trocknung. Aber wie gesagt, die Schläuche liegen teilweise innerhalb der Motorhaube.
Mir graut jetzt schon davor beim blitzblanken Auto die Waschdüsen zu betätigen, und dann gehen die womöglich auch noch😎
Hatte heute genau dasselbe Problem: Waschdüsen eingefroren! Nachdem ich aus der Garage raus bin und die versalzten Scheiben (erfolgreich) reinigen konnte, war ich noch zufrieden. Bis mir ca. 5 km weiter ein LKW entgegen kam, der mit alles "zugesaut" hat. Beim Versuch, die Scheibe zu reinigen, tat sich nichts. Lediglich die Wischer wischten fröhlich auf der nun völlig verschmierten Scheibe rum. Zuhause angekommen habe ich gleich frisches Reinigungsmittel (pur) nachgefüllt und den Wagen noch etwas laufen lassen, da ich davon ausgehe, dass die Düsen beheizt sind. Aber es brachte nichts. Nun steht er in der Garage. Hoffe darauf, dass die Temperatur darin durch den erhitzten Motor steigt und die Düsen so im Laufe des Tages frei werden.
Sind die Düsen denn nun beheizt oder nicht?
Krümel
Die Düsen schon, bloss bringt das nichts wenn die Leitungen zugefroren sind 😉
Genau , und da liegt der Knackpunkt. Man denkt , mit Frostschutz bis -15°C oder -20°C ist man auf der sicheren Seite. Aber , bedingt durch die Auskühlung bei der Fahrt, entstehen Minustemperaturen , die dann locker bei - 30°C und weniger liegen können. Da hilft eine freie , beheizte Düse nicht wirklich. Es hilft eigentlich nur noch , in ein noch funktionierendes System reines Frostschutzkonzentrat einzufüllen. Ja ja , ob der Preise dafür tränen einem die Augen , da aber salzig , frieren die nicht fest. Kleinsparertipp am Rande : Wenn man beispielsweise Sonax nicht im Kleinsteinliterbehälter nimmt , sondern 25 L oder 50 L Gebinde , verringert sich der Literpreis von ca 5 - 6 Euro auf 2-3 Euro. Und 25 Liter sind bei einem 8 Liter Behälter bei anhaltend kaltem Wetter für den Xenonscheinwerferreinigungsgeplagten Verbraucher nicht wirklich viel.
Vielleicht noch ein Tip-mein Freundlicher sagt immer zu mir-komm vorbei mit einem 5 Liter Kanister und wir machen dir den preiswert wieder voll. Habs allerdings nicht ausprobiert wegen Zeitmangel.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Also beheizte Garage steht doch nur dem RS6 oder dem R8 zu.Zitat:
Original geschrieben von ap11
ohne beheizte Garage und recht viel Zeit wird das wohl kaum was.Alex.
Wer hat eine geheizte Garage?Gruss
Heinz
Ich hab zwar 'nen RS6, aber keine beheizte Garage...passe ich nun nicht mehr in dein Lebensbild?😰😁😁
Wenn du Xenon's hast, dann kanns auch sein, dass dir die Scheibenwaschanlage trotz beh. Düsen und Waschkonzentrat den Dienst versagen, denn beim Betätigen der Waschfunktion werdeen auch die Hochdruckdüsen der Scheinwerferreinigungsanlage aktiviert und diese Düsen sind m. W. nicht beheizt und frieren schnell ein....dann heisst's lange fahren bis die Motorwärme die Düsen wieder aufgetaut hat.
BTW: kleiner Tipp, wer sich die teure Scheibenwaschkonzentrate sparen will, kann auch billigen Spiritus reinfüllen. Der Alkohol hat die selbe Wirkung nur wird's dann nicht "porentief rein"😁
der Tipp mit dem Spiritus ist ja okay, sollte man aber nur machen, wenn keine andere Zusatzflüssigkeit mehr im Behälter ist, denn sonst kann es zu Verklumpungen kommen (Flockenbildung) und dann geht gar nichts mehr.
Gruß Wolfgang
Ach kommt Jungs , Spiritus ... das ist ja wie Feuer unterm Auto als Standheizung. Das muffelt wie Sau, ist nicht besonders gut für viele Gummiteile, die Reinigungswirkung ist , gerade bei verbautem Regensensor ... suboptimal.
Bei 500 Euro Wertverlust im Monat glaube ich fest daran , daß wenn schon keine beheizte Garage vorhanden ist 😁 ( Knolfi , du Armer🙁 ) es wenigstens im Auto nicht nach Spiritus stinken sollte.
Das blose Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit reicht meist nicht aus, das das "alte", nicht frostgeschützte Wasser in den Leitungen steht und gefriert. Das geht auf Grund ihres geringen Querschnittes recht schnell.
Also nach Befüllen der Scheibenwaschanlage die Reinigung so lange betätigen bis das alte Wasser raus ist. Besonders bis zum Heckscheibenwischer ist da ein recht langer Schlauch verbaut, wo ziemlich viel stehen bleiben kann.
Also Jungs viel Spaß beim "Spühlen".
Und wer bei dem Wetter damit fertig ist sollte, mit einem Grog nachspühlen. 😉
schönen Abend wünscht
Driver58
Bis auf das mit dem Grog habe ich das gerade beim Polo meines Juniors hinter mich gebracht. Wobei seltsamerweise nur die Leitungen zur Windschutzscheibe zu waren , Scheinwerferreinigung und Heckscheibe funktionierte noch 😕 .