Scheibenwaschwasser tauschen
Hat von euch schon mal einer versucht, das sommergerechte Scheibenwaschwasser aus dem Tank gegen Wintermischung zu tauschen? Bisher habe ich die Tanks in meinen Vorgängerfahrzeugen immer mit einem Saugschlauch leergemacht und die Sommermischung dann im Frühling wieder eingefüllt. Der Einfüllstutzen beim E71 ist allerdings so unmöglich gebogen, dass das Absaugen scheitern muss. Gibt es eine gescheite Alternative zum Leerspritzen oder Ausbauen des (vollen...) Tanks?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hab mir geschworen, dass ich nie wieder Sommerwaschzeug einfülle. Alles wieder nur dummes Verkaufsgelabere der Industrie... Wer wäscht schon im Sommer die Mücken damit ab? Und selbst wenn, geht's nicht besser oder schlechter wie mit dem richtigen Winterkonzentrat oder normalen Prilwasser...
Das Problem, mit dem Sommerwasser fängt man in der Regel so im März an und im Sommer wenn man am wenigsten Wischwasser braucht müsste man eigentlich schon wieder Frostschutz auffüllen, dass man das Mischverhältnis bis November hinkriegt.
So, dieses Jahr hab ich kaum Wischwasser gebraucht, hab auch seit Juni nichts mehr nachgefüllt und Ende Oktober kam dann der erste Frost und es ging nichts...
Deswegen werde ich in Zukunft die ein zwei Liter die ich im Sommer brauche, immer mit Winterwischwasser auffüllen und fertig😁
36 Antworten
Och, man könnte das ja auch noch ausweiten auf die Beantwortung der Frage, wie man überschüssigen Luftdruck in den Reifen
auffängt und zur späteren Wiederbefüllung aufbewahrt. Soll man den etwa einfach so ungefiltert in die Natur blasen??
Ein Thread, der sich ausschliesslich mit solchen existenziellen Fragen im Umgang mit unseren dicken Lieblingen befasst, wurde sicher
grosse Beachtung finden und zur Verkehrsicherheit beitragen...
Zum Thema des TE: Unsere Big X-Freunde aus Österreich haben ja schon vor längerer Zeit entdeckt, wie man überschüssige (Glykol-) Scheibenwaschfüllung entsorgt: sie verkaufen die Suppe einfach als Wein!!
😉 😁
Schönen Tag
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Zum Thema des TE: Unsere Big X-Freunde aus Österreich haben ja schon vor längerer Zeit entdeckt, wie man überschüssige (Glykol-) Scheibenwaschfüllung entsorgt: sie verkaufen die Suppe einfach als Wein!!😉 😁
Schönen Tag
Gruss Michael
... jetzt könnte es aber ganz schön gefährlich für ich werden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Och, man könnte das ja auch noch ausweiten auf die Beantwortung der Frage, wie man überschüssigen Luftdruck in den Reifen
auffängt und zur späteren Wiederbefüllung aufbewahrt. Soll man den etwa einfach so ungefiltert in die Natur blasen??Ein Thread, der sich ausschliesslich mit solchen existenziellen Fragen im Umgang mit unseren dicken Lieblingen befasst, wurde sicher
grosse Beachtung finden und zur Verkehrsicherheit beitragen...Zum Thema des TE: Unsere Big X-Freunde aus Österreich haben ja schon vor längerer Zeit entdeckt, wie man überschüssige (Glykol-) Scheibenwaschfüllung entsorgt: sie verkaufen die Suppe einfach als Wein!!
Michael... 🙄 Der TE hat sich doch grade eben noch beklagt, dass man ihn nicht ernst nimmt und seinen Thread für lauter OT-Blödsinn mißbraucht. Ich finde aber auch Dein Beitrag gehört zum Thema! Er hat ja ausdrücklich betont eine klare Frage gestellt zu haben. Aber, die naheligendsten Möglichkeiten hat er selber ausgeschlossen. Absaugen scheidet aus, ein neues passendes Schläuchlein aus dem Baumarkt ist zu teuer. Leerspritzen auch, das versprühte und verdunstende Dihydrogenmonoxid ist schließlich mit ursächlich für den Klimawandel. (Übrigens auch sonst eine hochgefährliche Chemikalie... jährlich sterben tausende daran einen qualvollen Tod durch Ertrinken.)
Auto umdrehen und mit der anderen Hand einen Auffangkübel drunterhalten hat er auch selbst angesprochen und ausgeschlossen, die Lösung ist zu primitiv. Also was erwartet er wohl von uns? Technisch anspruchsvolle High-Tech-Lösungen! Und da braucht man in so einer Brainstorming-Runde eben Experten aus allen Fachgebieten um innovative Ideen zu entwickeln. Da sollte der Threadchef den Kreativen schon ein bisschen Freiraum lassen.
Denn... auch wenn Dein Vorschlag, die Luft aus den Reifen zu recyclen mit dem Thema unmittelbar nichts zu tun hat. 🙄 Er hat Frau James Blond aus unserer Expertenrunde, (Spezialistin für weibliche Intuition) auf folgende Idee zum Thema gebracht: Man könnte im Gefrierfach zuhause eine wenig heißes Wasser einfrieren und im Winter im Auto mitführen. Ist die Spritzanlage wegen unpassendem Frühlingskräuter-Frischkäse im Spritzgutvorratsbehälter eingefroren, kann man heißes Wasser bestimmt gut gebrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von smile_at_me
...Wenn also keiner mehr eine bessere Idee hat, wie das Waschwasser so aus dem Tank zu kriegen ist, dass man es wieder verwenden kann, ohne den X6 auf den Kopf stellen zu müssen, so können wir diesen Thread gerne ruhen lassen. Fühlt euch aber frei, weiterhin OT-Diskussionen zu führen, wenn euch der Sinn danach steht. 🙂
Schöne Grüsse und allzeit gute Fahrt!
Naja eine idee hätte ich schon: Tauchsieder. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von avm66
Einfach nicht zu fassen.. 😰28 Beiträge in wenigen Tagen auf die (längst beantworte Frage), wie man Wischwasser abläßt... 😁
Daran siehst du welch ein Publikum hier versammelt ist, lauter feine, hilfsbereite Leute !!!!
Zitat:
Original geschrieben von kwerdenker
Naja eine idee hätte ich schon: Tauchsieder. 🙂Zitat:
Original geschrieben von smile_at_me
...Wenn also keiner mehr eine bessere Idee hat, wie das Waschwasser so aus dem Tank zu kriegen ist, dass man es wieder verwenden kann, ohne den X6 auf den Kopf stellen zu müssen, so können wir diesen Thread gerne ruhen lassen. Fühlt euch aber frei, weiterhin OT-Diskussionen zu führen, wenn euch der Sinn danach steht. 🙂
Schöne Grüsse und allzeit gute Fahrt!
Der Ausgangspunkt war ja, er will von dem wertvollen Inhalt nichts verschwenden. Er müsste dann das Kondensat auffangen und wie beim Schnapsbrennen destilieren. Er hätte dann einen hochprozentigen Glykolschnaps. Je nach Jahreszeit mit frischem Sommerwindaroma oder einen weihnachtlich-winterlich duftenden Gewürzglykolbrand. Das wäre dann aber ein Mikro- oder Nanotauchsieder. Er kriegt ja schon das Schläuchlein nicht durch... 😉
Um den Thread noch einmal herauf zu holen, ich kümmere mich um das Scheibenwaschwasser gleich null! Macht alles unser 🙂. Im Motorraum hängt bei uns ein Zettelchen, auf dem steht, dass alles bis -35 Grad ausgelegt ist. Letzten Winter hatte es fast -20 Grad und es gab keine Probleme.
lg
Tobias