Scheibenwaschdüsen

VW Touran 1 (1T)

Hallo Freunde,
Jetzt muss ich es endlich einmal los werden.
War vorgestern auf der Autobahn und muss eindeutig sagen. Die Scheibenwaschdüsen sind ein WItz. Vorne und auch hinten.Außerdem finde ich den Wasserbehälter etwas zu klein.
Der Troppen der da raus kommt verschmiert das ganze nur.
Nun meine eigentliche Frage. Hat sich dort jemand etwas einfallen lassen und schon mal gebastelt?

41 Antworten

Auch von mir ein "Pfui" zu den Fächerdüsen. Bin eigentlich nur auf der BAB unterwegs, und dafür sind die Dinger absolut ungeeignet 🙁

Und ich hab gedacht meine wären teilweise verstopft oder kaputt...
die sind also wirklich so besch.....

Da war ja mein alter Golf II um Klassen besser.
Kann man eigentlich Golf II -Düsen irgendwie einbauen?

Gruss, netbees

mal ne andere frage (man muss ja nicht für alles nen neuen thread auf machen)
warum gibt es für die fächerdüsen anderen zusatz als für die normalen sprühdüsen? welche auswirkungen hat es wenn man das normale zeugs in den touri tut?

Zitat:

Original geschrieben von JoelAK


warum gibt es für die fächerdüsen anderen zusatz als für die normalen sprühdüsen?

Reine Geldmacherei... Zusätze, die nicht explizit Fächerdüsengeeignet sind, funktionieren genau so gut/schlecht...

Hallo, seit 4 Jahren habe ich im Passat Fächererdüsen. Egal, was fürn Zeug ich da zur Reinigung benutze, ich merke keinen Unterschied. Es ist so, wie Holger sagt . Ich kaufe nun günstig bis -70 Grad, mische zur Hälfte mit Wasser (z.T. auch mehr) und habe zu einem guten Preis ne Menge von dem Zeug.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Reine Geldmacherei... Zusätze, die nicht explizit Fächerdüsengeeignet sind, funktionieren genau so gut/schlecht...

Nicht unbedingt! Es gibt Scheibenzusätze die selbst ausreichend verdünnt die Fächerdüsen zusetzen (verkleben).

Hatte ich beim Golf IV. Ein reinigen war nur mit Bremsenreiniger und Druckluft erfolgreich. Weder nächtelanges einweichen noch durchspülen half damals.

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Es gibt Scheibenzusätze die selbst ausreichend verdünnt die Fächerdüsen zusetzen (verkleben).

Das liegt dann aber nicht am Zusatz alleine, sondern daran, daß man z.B. einen Sommerzusatz mit einem Winterzusatz vermischt hat. Dann können sich in der Tat Verflockungen bilden, die die feinen Düsen verstopfen.

Diese Verflockungen können aber selbst dann entstehen, wenn Du einen "Fächerdüsen"-Sommerzusatz mit einem "Fächerdüsen"-Winterzusatz vermischst...

Mit anderen Worten, am Besten immer das gleiche normale Zeugs verwenden, dann klappts auch mit den Düsen 😉

Da muß ich mich Euch allen anschließen, sobald man schneller als 60 fährt, wird nur der untere Teil der scheibe bewässert, die Folge ist, daß man nichts mehr sieht, es sei denn man ist grad mal 1,60 und guckt grad so übers Lenkrad raus. Dazu kommt dann noch das Tränenwischen, was die Scheibe gleich nochmal einsaut, v.a. wenn man Salzwasser auf der Scheibe hat! Kotz!
Kann man die Fächerdüsen nicht evtl in der Höhe verstellen? In aller Regel wischwasche ich nämlich nur während der Fahrt, wenns dann mal im Stehen ein bißchen zu hoch spritzt, ist das ja nicht so dramatisch!

Grüße,

Zitat:

Original geschrieben von frhofer


Kann man die Fächerdüsen nicht evtl in der Höhe verstellen? In aller Regel wischwasche ich nämlich nur während der Fahrt, wenns dann mal im Stehen ein bißchen zu hoch spritzt, ist das ja nicht so dramatisch!

Grüße,

Jo, kann man. Kleine Schraube vorne, wo das Wasser (Rinsal) rauskommt. Hilft aber nicht, hab ich schon probiert, denn der Fahrtwind ab 80 km/h drückt alles wieder in den unteren Bereich der Windschutzscheibe wie gehabt und im Stand wäscht Du das Dach!!!!

Hallo zusammen,

ich hatte heute das zweifelhafte Vergnügen von Kassel nach Nürnberg über Landstraße/BAB zu fahren. Normalerweise 3 Stunden, heute 6,5 !!

Die ganze Strecke lang hat's entweder geschneidt oder leicht geregnet und meine Scheibenwischer liefen heiss. Die Aussentemperatur lag lt. MFA zwischen -6 und -3 Grad. Als ich losgefahren bin ging die WischWaschanlage noch ca. 50 km, aber dann war Schicht im Schacht. Es kam kein Tropfen Wasser mehr raus, vorne und hinten!

Um es vorwegzunehmen: Ja der Wassertank ist voll gewesen ... und zwar zur Hälfte mit Wasser und Frostschutz ;-)

Mann war das eine Scheiss-Fahrerei ... immer schööööön hinter den Brummis her mit 50 und dabei darauf achten, dass man was von der Gischt mitkriegt um die total verschmierten Scheiben etwas mit Wasser zu benetzen ... nur um dann beherzt den Scheibenwischer zu betätigen ... ;-)

Wie kann das sein, dass meine WischWaschanlage zugefroren ist bei diesen Temperaturen ... soooo kalt war's ja nun auch wieder nicht? Ich dachte immer die Düsen und Schläuche sind beheizt?!?!? Ich habe das Winteraktionspaket, und da steht sowas in der Feature-Liste ..

Hat jemand eine Erklärung?

Grüße,
baerworld

Zitat:

Original geschrieben von baerworld


Als ich losgefahren bin ging die WischWaschanlage noch ca. 50 km, aber dann war Schicht im Schacht. Es kam kein Tropfen Wasser mehr raus, vorne und hinten!

Um es vorwegzunehmen: Ja der Wassertank ist voll gewesen ... und zwar zur Hälfte mit Wasser und Frostschutz ;-)

Ich dachte immer die Düsen und Schläuche sind beheizt?!?!?

Du schriebst "sie

war

voll, aber war sie das nach 50km immer noch? Ich habe es auch schon geschafft, den Wassertank auf einer 70km-Strecke leer zu fahren.

Hat man denn die Pumpe noch gehört?

Übrigens sind nur vorne die Düsen beheizt, die Schläuche und die Düsen hinten nicht...

Danke Holgi,

also meine MFA hat sich zumindest nicht gemeldet, dass der Tank leer wäre. Ich habe zwar schon einiges gesprüht in den ersten 50 km, aber IMHO niemals soooo viel das der Tank dadurch leer gegangen wäre.

Bin dann auch sicherheitshalber auf der BAB an einer Raststätte raus gefahren und habe nachgefüllt mit Wasser und Frostschutz, bis der Tank wieder voll war. Vom Gefühl her ingsgesamt ca. 2,5 Liter.

Ich vermute eher, dass die Düsen oder Zuläufe wirklich vereist waren. Ich habe noch so in Erinnerung, dass ich die WW-Anlage auf einer kurzen Teilstrecke für ca. 10 Minuten nicht genutzt habe. Und wahrscheinlich ist's da passiert ...

Fands nur komisch, weil durch die Beheizung sowas ja eigentlich nicht passieren sollte. Aber wenn Du schreibst es werden nur die Düsen und nicht auch die Schläuche beheizt, kann das schon passieren. Mich wundert's nur, denn vor wenigen Wochen hatten wir teilweise hier in Franken bis zu -20 Grad, und da hat die WW-Anlage auch funktioniert. Allerdings bin ich da keine BAB, sondern nur Stadtstrecken gefahren ...

Danke,
baerworld

Hallo nochmal,

habe ne PM bekommen mit folgendem Text:

+++++
Kann es sein, dass Du die beheizbaren Düsen nicht aktiviert hast. Habe in einem Thread mal gelesen, dass man den Knopf für das verstellen der Aussenspiegel auf Heizung (mittig) stellen soll damit die Düsen und Schläuche aufgewärmt werden. Kann das aber nicht bestätigen. Habe das nur gelesen. Eventuell selber nochmal Suchfunktion starten.
Ansonsten schoenes Wochenende.
+++++

Kann das hier jemand bestätigen?

Grüße,
baerworld

Scheibenspritzdüsenheizung funktioniert meiner Kenntnis nach wie die Außenspiegelheizung über genannten Spiegelheizungsschalter. Sonst würden die ja auch den ganzen Sommer "heizen"!

Deine Antwort