Scheibenwaschanlage
Hallo Zusammen.
Meine Scheibenwaschanlage funktioniert nicht mehr (V40 Diesel, Baujahr 2001), weder vorn noch hinten. Ein Geräusch von der Pumpe ist auch nicht zu hören. Die Sicherungen sind OK. Kann mir jemand sagen wo sich die Pumpe befindet (Ich vermute beim Wasserbehälter, aber da kommt man nur mit großem Aufwand heran). Eine Reparaturanleitung für den V40 Diesel kann ich auch nirgends finden. Kann mir jemand einen Rat geben?
Danke
89 Antworten
http://wsdemo.laximo.ru/index.php?...
Bitteschön, gewünschte Explosionszeichnung
Ach ja, im Haynes wirst du zur Scheibnwaschumpe nichts finden
Der Haynes ist mit Vorsicht zu genießen Er beschreibt die britische Ausführung, die sich in vielen Dingen unterscheidet. Die Schaltpläne sind nahezu unbrauchbar.
Aber als groben Anhalt durchaus verwendbar. Mir ist auch nicht so ganz klar, welches Modell der Autor für das Buch verwendet hat. Ein 2.0T ist es jedenfalls nicht.
Ist mir auch ziemlich egal, ich greif leiber auf die Werkstattbücher oder ggf. VIDA zurück. Bei sowas simplen wie die Scheibenwaschanlage braucht nman auch sicher kein Buch dazu um die Reparatur zu machen wenn man etwas handwerklich begabt ist. Von daher wird ja der Themenstarter kein Problem haben.
Ähnliche Themen
So isses , sehen ,schrauben , siegen .......... solche Sachen erklären sich selbst
War ganz allgemein gemeint. Für die Pumpe braucht man den natürlich nicht. Dazu wurde hier wohl auch alles gesagt.
genau, aber du hast recht das der Haynes sicherlich mit etwas Vorsicht zu "geniessen" ist. Aber halt besser wie nichts wenn man keine Werkstatthandbücher hat. Aber die Schaltpläne sind halt sehr "durchwachsen", da slollte man in jedem Fall die Orignalpläne benutzen, ab Bj. 2001 gibt es die ja online.
Gut, auf der obigen Explosionszeichnung sieht es ja schon etwas komplexer aus. Zudem muss ich mich ja erst an diesen Ort ranarbeiten.
Eventuell ist ja auch nur ein Stecker korrodiert oder abgerutscht bzw. auch ein Schlauch hat sich gelöst oder ist gebrochen.
Nach dem Bild bleibe ich bei meiner Prognose von mindestens 5 Stunden Reparaturzeit in der Mietwerkstatt bis der Wagen wieder aus der Werkstatt raus ist, alles schön aufgeräumt und die vordere Waschanlage dann hoffentlich perfekt funktioniert und der Behälter wieder die Scheibenwaschflüssigkeit hält, die momentan direkt nach dem Eingießen innerhalb von 30 Sekunden unten wieder rausläüft.
Die HAYNES-Reparaturanleitung besorge ich mir in jedem Fall noch, egal, ob jetzt was zur Reparatur der Scheibenwaschanlage drin ist, oder nicht.
Vielen Dank in jedem Fall für die fundierten Ratschläge!
Moin,
Untere Motorabdeckung ab , Rad ab, Radhausschale lösen oder ausbauen und schon hast du den Behälter vor dir ,
Ist der Behälter undicht geworden oder hast du den Elch so gekauft ?
Wenn das Wasser so schnell raus läuft sieht es nach einem defekten Behälter aus (Frost ) .
Bei nem defekten Schlauch würde es länger dauern .
MfG
Die Heckscheibenwaschanlage funktionierte ja bis vor kurzem noch, es kann kein Frostschaden sein, da ich immer genug Frostschutzmittel drin hatte.
Ich tippe eher auf Materialermüdung von Dichtungen oder des Behälters selbst. Gut, vielleicht hatte er schon beim Vorbesitzer einen Frostschaden, der sich jetzt ausgeweitet hat. Außerdem funktionieren ja die Pumpen für vorne nicht, weder Frontscheibe noch Scheinwerferwaschanlage.
Ich werde nach dem Zugang erstmal eine genaue Sichtkontrolle vornehmen, zuvor ist eh alles nur reine Spekulation.
Notfalls muss ein neuer Behälter und Pumpen rein. Einen Riss im Behälter kann ich ja auch kleben, gibt je heute so High-Tech-Materialien, um so undichte Behälter dauerhaft abzudichten.
Wenn mich nicht alles täuscht ist die Pumpe für Scheinwerfer und Scheibe die Selbe .
Ausbauen und Sehen , wat anderes wird dir nicht übrigbleiben ,
Ps : in 5 Std die du als Zeit rechnest , kannst auch Stoßstange und Kotflügel demontieren, dann kommste richtig gut ran ;-)
Und siehst gleich den Gammel im Bereich , Kotflügel - Schweller
Nö, den Kotflügel nehme ich nicht ab! Stimmen dann nachher die originalen VOLVO-Spaltmaße nicht mehr.
Schon beim Lösen der Stoßfängerschrauben für den Scheinwerferaustausch hatte ich danach Probleme die genauen Passungen zwischen Stossfänger und Kotflügel herzustellen.
Und ich bin anspruchsvoll, das muss alles millimetergenau wieder so sitzen wie vorher, wie ab Werk eben.
Und alleine die Justage dieser Teile mit den vielen Schrauben, dann noch Wärmeverzug der Teile berücksichtigen, da bin ich dann am Ende alleine mit der Kotflügeljustage dann 2 Stunden beschäftigt, wenn ich Pech habe.
War ironisch gemeint
Meine fünf Stunden sind realistisch, wenn man die Arbeit penibel und genau macht.
Für den Scheinwerfer-Komplettausbau, eine Seite, plus anschließender Zerlegung, Austausch der defekten und zerbröselten Höhenverstellung, anschließend alles wieder einbauen und anschließen, brauchte ich auch ungefähr vier bis fünf Stunden.
Logisch vermeide ich jede falsche Hektik beim Schrauben. Und diese Arbeit machte ich bei diesem Typ V 40 eben zum ersten Mal, hilfreich war schon die YouTube-Videoanleitung aus England, ohne die, hätte es noch länger gedauert.
Und ich schraubte im Freien ohne Hebebühne, teils auf einem Parkplatz und an einer Tanlstelle.
Gut, für die Reparatur der Scheibenwaschanlage werde ich wahrscheinlich doch lieber in die Mietwerkstatt gehen, damit ich das Vorderrad auf der Hebebühne besser abnehmen kann und dann auch die Radhausverkleidung bequemer abschrauben kann. Dauert aber noch, bis ich wirklich in medias res gehe.
Moin,
Würde mich auch über die Rep. Anleitung per E-mail freuen.
MfG Hannes