Scheibenwaschanlage nicht beheizt?

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe heute, nach 6 Monaten erst, bemerkt dass die Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage nicht beheizt sind. Ich habe gedacht dass beheizte Seitenspiegeln immer mit beheizte Düsen montiert werden???
Kann man die noch nachrüsten?

26 Antworten

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

Danke für den Tipp!

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

Wäre eine alternative zum SA-Code 875 :-)

Moin hier eine WIS Bild von der Scheibenwaschanlage.

Zumindest sehe ich da keine elektrische Zuleitung zur Schlauchleitung.

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

Ha, Ha, das braucht man auch mit der bezeizten Anlage. Es sein denn, man lässt den Motor durchlaufen.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 16. Juli 2020 um 11:27:13 Uhr:



Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

Wäre eine alternative zum SA-Code 875 :-)

Moin hier eine WIS Bild von der Scheibenwaschanlage.

Zumindest sehe ich da keine elektrische Zuleitung zur Schlauchleitung.

Danke !
Aber wie wird das Wasser im Behälter beheizt? Ich sehe da überhaupt keine Warmwasserspirale.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bosda schrieb am 16. Juli 2020 um 17:32:23 Uhr:



Zitat:

@O.Berg schrieb am 16. Juli 2020 um 11:27:13 Uhr:


Wäre eine alternative zum SA-Code 875 :-)

Moin hier eine WIS Bild von der Scheibenwaschanlage.

Zumindest sehe ich da keine elektrische Zuleitung zur Schlauchleitung.

Danke !
Aber wie wird das Wasser im Behälter beheizt? Ich sehe da überhaupt keine Warmwasserspirale.

Bauteil "20" ist der Wärmetauscher.

Gruß

Mir scheint das Teil 20 eine viel zu geringe Oberfläche zu haben um Wärme aus zu tauschen.
Ist eher eine Doppelpumpe für Front-und Heckscheibe...
Aber, ich kann mich tauschen..

Soviel ich weiß und ich mich nicht täusche ist es ein Durchlauferhitzer der mit dem Wasser aus dem Kühlkreislauf gespeist wird. Somit heizt das Wasser aus dem Kühlkreislauf das Wasser im Wischwasserbehälter und verhindert so ein zufrieren. Zumindest ist es im W124 E420 von einem Freund.
Mein S213 hat den SA 875 auch nicht verbaut und ich war auch schon mal am überlegen das selber nachzurüsten aber bis jetzt nicht die Muse, Zeit und Bedürfnis gehabt.

So sieht in etwa ein Durchlauferhitzer aus

Asset.JPG

Und so beheizte Düsen ...mit Stromanschluss

Asset.JPG

Hallo ins Forum,

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

reicht nicht unbedingt aus, damit sich die Fächerdüsen nicht zusetzen. Da reicht häufig die normale Mischung nicht aus, wenn's auf <-15° geht, da auch noch der Fahrtwindeffekt dazu kommt.

Die Beheizung des Behälters läuft über einen Wärmetauscher und den Kühlmittelkreis. Schlauch und Düsen sind elektisch beheizt, wobei Schlauch und Düsen ein Bauteil sind. Daher ist der E-Anschluss nicht an den Düsen, sondern weiter unten am Schlauch.

Eindeutig sind die Teilnummern: A213 860 8900 für das Serienteil (kostet als ET 17 EUR netto) und A213 860 1192 oder A213 860 9000 (wo der Unterschied liegt habe ich noch nicht raus) für das beheizte Teil (kosten übrigens beide als ET 38 EUR netto).

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bosda schrieb am 16. Juli 2020 um 22:03:28 Uhr:


Und so beheizte Düsen ...mit Stromanschluss

dies sind aber keine Fächerdüsen, die heute aktuell sind und auch beim 213er eingesetzt werden. Bei Fächerdüsen muss die Heizung anders erfolgen als die Strahldüsen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Juli 2020 um 22:48:08 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Juli 2020 um 22:48:08 Uhr:



Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 16. Juli 2020 um 07:38:00 Uhr:


Wie wäre es mit Scheibenfrostschutzmittel? 😉

reicht nicht unbedingt aus, damit sich die Fächerdüsen nicht zusetzen. Da reicht häufig die normale Mischung nicht aus, wenn's auf <-15° geht, da auch noch der Fahrtwindeffekt dazu kommt.

Die Beheizung des Behälters läuft über einen Wärmetauscher und den Kühlmittelkreis. Schlauch und Düsen sind elektisch beheizt, wobei Schlauch und Düsen ein Bauteil sind. Daher ist der E-Anschluss nicht an den Düsen, sondern weiter unten am Schlauch.

Eindeutig sind die Teilnummern: A213 860 8900 für das Serienteil (kostet als ET 17 EUR netto) und A213 860 1192 oder A213 860 9000 (wo der Unterschied liegt habe ich noch nicht raus) für das beheizte Teil (kosten übrigens beide als ET 38 EUR netto).

Viele Grüße

Peter

Danke für die Auskunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen