Scheiben ständig beschlagen
Hallo Gemeinde,
wir fahren einen 2008er Astra H Caravan 1.7 CDTI DPF und bei diesem feuchten Wetter sind unsere Scheiben ständig beschlagen wenn wir die Klimaanlage ausschalten. Ist in den letzten Jahren bislang noch nicht so gewesen. Verbaut ist eine Klimaautomatik.
Woran kann das liegen? Evtl. eine defekte Umluftklappe? Wie kann ich das testen?
Danke & Gruß, Kandaules
34 Antworten
Ich bin der Meinung, dass die Klima die Luft IMMER trocknet, bevor sie in den Innenraum gelangt. Du machst ja die Klima nicht nur an, wenn du kalte Luft willst, sondern auch wenn im Herbst die Scheiben beschlagen sind.
Und da machst du ja warme Klimaluft zum trocknen an.
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
Ich bin der Meinung, dass die Klima die Luft IMMER trocknet, bevor sie in den Innenraum gelangt. Du machst ja die Klima nicht nur an, wenn du kalte Luft willst, sondern auch wenn im Herbst die Scheiben beschlagen sind.
Und da machst du ja warme Klimaluft zum trocknen an.
Ja klar, wie gesagt durch die Kühlung.
Die Herbstluft 18°C, 95% Luftfeuchtigkeit wird auf 4°C abgekühlt. Dadurch fällt die überschüssige Feuchtigkeit aus (das Zeug daß unten immer raustropft im Sommer). Die 4°C kalte Luft hat dann 100% rel. Luftfeuchte (weil sie mehr nicht halten kann).
Dann wird die Luft auf 21°C erwärmt und kommt dann bei (keine Ahnung) 25°C relativer Luftfeuchte wieder raus (Warme Luft kann mehr Feuchte halten, aber es gibt nun mal nur die vorhandene Menge, die rel. Luftfeuchte sinkt also).
Du hast effektiv die Luft entfeuchtet, das ist aber kein Effekt eines Trockners, der beim ausschalten schlagartig wegfällt sondern ein Effekt der Kühlung der Luft (es gibt nach dem ausschalten der Klima keinen Feuchtigkeitsanstieg).
PS. Wenn's draußen schon nur noch 0°C hat macht es keinen Sinn mehr die Klima zur entfeuchtung zuzuschalten, sie wird dann auch nicht mehr einschalten.
Gruß Metalhead
Okay, dann hab ich wieder was gelernt. Ich war der Meinung, dass die Aussenluft durch den Trockner entfeuchtet wird. Danke!
Nichtsdestotrotz, das Porblem mit beschlagenen Scheiben nach Abschaltung (besonders bei Regen) hatte ich vorher im G genauso wie jetzt im H.
Ich mach deswegen immer direkt die Lüftung auf die Scheibe, nachdem ich die Klima ausmache.
BEsodners auffällig, wenn du die Klima nicht lange genug vor Fahrtende ausmachst, das Auto abstellst und eine gewisse Zeit wieder startest. Dann pustet er direkt alle feuchte Luft auf die Scheibe.
Warum ist es denn dann so?
Hi,
Wenns draußen feucht ist, kommt feuchte Luft durch's Gebläse rein (zusätzlich zu dem was du noch ausathmest), das kondensiert dann an der kalten Scheibe. Ich habe im Winter auch immer etwas Luft auf der Windschutzscheibe ansonsten beschlägt die auch, das ist IMHO normal.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andirel
Was ist denn sonst mit dem Innenraumfilter bzw. liegt Laub in dem Gitter vor der Windschutzscheibe?
Das hat der Threadsteller noch nicht beantwortet...
So, habe beim heutigen Innenraumfilterwechsel nun Gewissheit: Die Umluftklappe unseres 2008er Astra H Caravan 1.7 CDTI ist defekt. Der Übergang Motor -> Klappe scheint sich "rund gedreht" zu haben.
Auch wir möchten als erste flotte Lösung die komplette Klappe stilllegen. Sie soll in Stellung "Aussenluft" fixiert werden.
Auf dem angehängten Bild kann man die Stillegung via Schraube und Blech entnehmen. Das Bild habe ich von folgender russischen Seite: http://astra-h.ru/zaslonka.html
Nur wie bewerkstellige ich das Eindrehen der Schraube? Zuvor möchte ich ein kleines Loch in die Klappe bohren. Wie aber schaffe ich es im montierten Zustand einen Gegendruck zum Bohrer zu erzeugen? Von hinten komme ich ja schlecht dran.
Danke und Gruß Kandaules
PS: Ich weiss, dass diese Lösung nicht der Königsweg bildet und dass im Winter evtl. Feuchtigkeit Einzug hält, aber bei noch keinem unserer Autos hatten wir Probleme wenn die Umluftklappe im Winter auf "AUssenstellung" verbleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Wie aber schaffe ich es im montierten Zustand einen Gegendruck zum Bohrer zu erzeugen? Von hinten komme ich ja schlecht dran.
Da kommst du nur von außen über den Lufteinlaß ran (mit 'ner Gewindestange runterdrücken). Dafür müssen die Wischerärme und die Abdeckung aber runter.
Ich würde ehr versuchen mit 'nem gebogenen Draht das irgendwie zu Angeln, bzw. zum halten irgendwas mit 'nem gescheiten Kleber drankleben.
Gruß Metalhead
Ich würde mal den Pollenfilter wechseln denn der ist bestimt zu und zu alt. denn wenn die Klimaanlage en ist entziet sie die Luftfeuchtigkeit🙂🙂😕
Ich würde mal den Pollenfilter wechseln der ist bestimt dicht. Wenn die Klimaanlage an ist wird die Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum entzogen
So, hat funktioniert. Ein gebohrtes Loch, eine lange Schraube und ein Kronkorken halten die Umluftklappe nun immer in Aussenlufstellung (siehe Bild). Mit einem robusten Draht konnte ich die Klappe "auf zug" halten um das Loch zu bohren und die Schraube reinzudrehen. Den Stecker vom Motor habe ich auch abgezogen.
Ebenso einen neuen Innenraumluftfilter verbaut.
Alles ganz eng und fummelig da unten im Fussraum.
Vielen Dank für die Hilfe (vor allem an Metalhead79)
Gruß, Kandaules
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
... eine lange Schraube und ein Kronkorken ...
Ja ja, das gute alte Bier.
Fast so schön wie den Schweller mit dem Boden von 'nem Warsteiner 5L-Faß wieder zusammenzubraten. 😁
Gruß Metalhead
In diesem Fall wollte ich es aber tatsächlich so dilettantisch, auffällig und unprofessionell machen, damit es dem zukünftigen Käufer (sollte es einen demnächst irgend wann einmal geben) sofort ins Auge fällt, dass dies so nicht gewollt war und etwas "gefrickelt" wurde. Selbstverständlich werde ich den Käufer zuvor auch auf diesen Mangel hinweisen.
Hallo!
Habe gleiches Problem!
Bei mir bleibt die Klappe auch nicht zu, aber es ist nix abgedreht!
Der Motor hat eine vierkantige Welle (wie die Lego Achsen).
Aber wenn die Klappe zu ist dann würgt er weiter und die Klappe spingt wieder zur Hälfte auf.
Endschalter gibt es nicht zum nachstellen und der FOH hatte keine Ahnung was programmieren angeht Oo
Naja, da hab ich halt den Stecker abgezogen als zu war und fertig.
Ist im Herbst/Winter echt nervig mit den beschlagenen Scheiben.
Wenn noch jemand ne Lösung mittels Tech2 etc hat wäre ich sehr dankbar!
Grüße
Frank
Ich glaube nicht, dass "nur Stecker ziehen" reichen wird. Schalt im geschlossenen Zustand das Gebläse mal auf Maximum (Stufe 7). Wird bei dir die Klappe durch den Unterdruck dann auch wieder aufgezogen?
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Wenn noch jemand ne Lösung mittels Tech2 etc hat wäre ich sehr dankbar!
Gibts nicht, der Motor läuft eine definierte Zeit und wird am Anschlag mechanisch abgewürgt.
Wenn die Klappe zu ist und dann zurückspringt, ist mechanisch auch was kaputt (normalerweise an der Klappe, theoretisch wäre aber auch der Motor selber möglich).
Du kannst dem Motor einen kleinen Vorwiderstand nehmen um ihm die Kraft etwas zu nehmen.
Ich glaub aber nicht, daß du um eine neue Klappe rum kommst.
Gruß Metalhead