Scheiben sind beschlagen
Guten Morgen,
ich hab zum Thema "Scheiben beschlagen" mal die Suchfunktion benutzt, aber nichts passendes gefunden. Denn bei mir ist das Problem, das die Scheiben (hinten zu 75% und vorne zur Hälfte) beschlagen sind, wenn ich im Auto einsteige, und nicht, wie in der Sufu beschrieben, das es während der Fahrt auftritt. Da ich den MB erst vor einigen Wochen bekommen habe, als der Sommer schon vorbei war, könnte es an den Außentemperaturen liegen? Allerdings ist das der erste Wagen, bei dem das vorkommt.
Danke und Gruß...
Beste Antwort im Thema
Ich muss diesen Thread noch mal updaten.
Mit der Einstellung "Verdampfer trocknen" hatte sich der Zustand des Beschlagens zwar gebessert,
aber leider war der Zustand nach einigen Wochen immer noch nicht der, den ich von meinen MB
gewohnt war.
Da mir das keine Ruhe gelassen hat und meine Werkstatt einen A207 als Unfallschaden reparieren musste,
hatten wir Gelegenheit, mal die Türen und Schweller genauer zu betrachten.
Dabei stellte sich heraus, das die Ablaufstopfen recht pimpelig klein waren und auch noch so einen
kleinen Deckel anhängig hatten. Da kann sich sogar der Laie vorstellen, das dort nicht alle Feuchtigkeit
ablaufen kann, bzw. sich der Ablauf schnell zusetzt. Bei der letzten Inspektion wurden kurzerhand die Schweller abgebaut und die Stopfen entfernt, nun kann die Feuchtigkeit problemlos ablaufen.
Ergebniss: Phantastisch, kein Beschlagen mehr, alles benimmt sich
so wie es soll, also wie bei meinen Vormodellen 208 u. 209 auch.
Vielleicht hilft dieser Beitrag ja noch jemanden.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brengel
"Feuchte Fußmatten" ist ja wohl totaler Unfug😁!
Wenn es totaler Unfug wäre hätte ich es hier sicher nicht geschrieben du schlaumeier.
Ich hatte selber das problem schonmal und wenn man oft mit matschigen Füssen ins Auto auf die Fussmaten steigt dann hast du ruckzug ein Biotop als Auto, seit ich im Winter Gummimatten nütze habe ich das problem nicht mehr!
"Ich glaube aber dem TE und den meisten Antwortern geht es um eine anderes Problem:
Nämlich die Feuchtigkeit, die kurz nach Start aus den Düsen kommt und sich an den Scheiben niederschlägt."
Den Schlaumeier hättest Du Dir auch sparen können.
Zitat:
Original geschrieben von Brengel
Den Schlaumeier hättest Du Dir auch sparen können.
Wenn du nächstes mal das " totaler Unfug" weglässt. Wenn ich was poste was ich aus eigener Erfahrung erlebt habe...
Hab endlich die Gummi Fußmatten beim 🙂 bestellt. Morgen geh ich die abholen. 90€😰😰😰
Heftig. Aber wenigstens Original MB Fußmatten.😁
Gruß Stephan
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich muss den Thread noch mal aus der Versenkung holen. Gibt es denn mittlerweise eine Lösung des Rätsels? Ich habe das Problem auch, der Wagen ist innen knochentrocken - wenn ich den Motor starte kommt eine feuchte Luft aus den Düsen die mir die Scheiben beschlägt. Hatte ich mit den Vormodellen nicht und muss ja auch eine Lösung haben. Es nervt mich ganz schön, gerade jetzt zur feuchten dunkelen Jahreszeit ist das besonders unschön wenn man erst mal mit der Defrost-Taste für Klarheit sorgen muss, statt gleich losfahren zu können.
Hat vielleicht einer eine Explosionszeichnung der Luftwege so das man evtl. nachvollziehen kann, wo sich Feuchtigkeit ansetzen könnte oder verstopfungbedingt eindringt?
Ansonsten liebe ich mein Frischluftspaßmobil ;-)
Habe ich nicht, ist auch ein Garagenwagen.
Wenn ich das hätte würde mich das auch nerven.
Mein Vater hatte das auch in einem Golf, war nervig.
Mein Wagen ist selbstverständlich auch ein Garagenwagen, deswegen nervt es ja so.
Bei mir ist von beschlagenen Scheiben auch keine Spur, der Wagen steht unterm Carport. Ich reinige die Scheiben regelmäßig und lasse danach entweder das Dach oder die Fenster noch kurz offen, so kann auch die letzte Feuchtigkeit raus, auch wenn ich die Ledersitze mal feucht abgewischt habe.
Bei meinem Nachbarn (VW Passat Kombi) vereisen die Scheiben z.Zt. sogar von innen, so feucht ist die Karre. Der lüftet sein Auto auch nie und hat daher einfach zuviel Feuchtigkeit im Auto. Der hat `ne Doppelgarage und läßt den Wagen trotzdem immer auch bei Frost auf der Straße stehen (Er muss sonst 5 m weiter zum Haus laufen.) Hammerblöd und stinkefaul der Typ.
So, mein Problem ist gelöst. Für andere die evtl. betroffen sind, hier die Auflösung meines Falles.
Habe die Einstellungen zur Klima prüfen lassen. Bei mir war die Option "Trocknen des Verdampfers nach Motor abstellen" ausgeschaltet, daher hatte ich dann Feuchtigkeit am Verdampfer die dann beim Motorstart fröhlich ins Innere geblasen wurde. Jetzt scheint Ruhe eingekehrt zu sein und die Klima benimmt sich wie sie soll ;-)
wo kann man das denn einstellen hab nichts gefunden
Das kannst Du auch nur mit mit der , ich nehme mal an, Stardiagnose vom Freundlichen bzw. anderweitig fähigen Leuten umcodieren lassen. In den "normalen" Menüs findest Du so was nicht.
Ich muss diesen Thread noch mal updaten.
Mit der Einstellung "Verdampfer trocknen" hatte sich der Zustand des Beschlagens zwar gebessert,
aber leider war der Zustand nach einigen Wochen immer noch nicht der, den ich von meinen MB
gewohnt war.
Da mir das keine Ruhe gelassen hat und meine Werkstatt einen A207 als Unfallschaden reparieren musste,
hatten wir Gelegenheit, mal die Türen und Schweller genauer zu betrachten.
Dabei stellte sich heraus, das die Ablaufstopfen recht pimpelig klein waren und auch noch so einen
kleinen Deckel anhängig hatten. Da kann sich sogar der Laie vorstellen, das dort nicht alle Feuchtigkeit
ablaufen kann, bzw. sich der Ablauf schnell zusetzt. Bei der letzten Inspektion wurden kurzerhand die Schweller abgebaut und die Stopfen entfernt, nun kann die Feuchtigkeit problemlos ablaufen.
Ergebniss: Phantastisch, kein Beschlagen mehr, alles benimmt sich
so wie es soll, also wie bei meinen Vormodellen 208 u. 209 auch.
Vielleicht hilft dieser Beitrag ja noch jemanden.